Letzte Aktualisierung am 20. März 2020 von
Da möchte man sich mal wieder eine deftige Tiefkühlpizza am Abend gönnen und da taucht auch schon das Problem auf. Der Backofen ist defekt! Was jetzt? Man selber hat keinen blassen Schimmer, wie man so einen Backofen repariert. Damit der Ofen schleunigst wieder funktionsfähig ist, sollte die Suche nach einem geeigneten Handwerker auch möglichst schnell gehen. Um diesem Ärgernis auf künftig aus dem Weg zu gehen, benötigt es einen vertrauenswürdigen und professionellen Handwerker. Die Auswahl an Handwerkern groß, da auch den richtigen und seriösen rauszufiltern, ist nicht unbedingt einfach. Woran erkennt man einen seriösen und preiswerten Handwerker?
Passende Handwerker finden
Folgende Tipps helfen Ihnen dabei den passenden Handwerker für das Problem in Ihren vier Wänden zu finden.
Finden Sie Handwerker auf Handwerker-Portalen
Wer noch nicht sehr häufig mit Handwerkern in Kontakt getreten ist, wird in der Regel im Internet fündig. Allerdings ist die Auswahl hier auch riesig. Alleine auf dem Handwerkerportal blauarbeit.de sind etwa 160.000 Handwerksfirmen aus ganz Deutschland registriert. Mit Eingabe von Kurzbeschreibung des Auftrags und Ihrer Postleitzahl, melden sich anschließend registrierte Firmen aus Ihrer Region bei Ihnen persönlich. Der Vorteil: Sie können Preise und Profile vergleichen.

Schauen Sie sich die Website an!
In den meisten Portalen sind wichtige Daten der Firma hinterlegt, wie der Link zur eigenen Website. Klicken Sie sich durch und achten Sie darauf, wie die Website so aufgebaut ist, ob es ansprechend und professionell aussieht. Oftmals ist auch eine Galerie von Handwerksarbeiten vorhanden oder die Unternehmensgeschichte. Je länger ein Unternehmen schon tätig ist, desto geringer ist das Risiko, dass es sich um einen unseriösen Anbieter handelt.
Erster Kontakte und Gespräche
Erster Kontakt am Telefon
Sobald Sie sich für eine Firma entschieden haben, folgt der erste Anruf. Falls der Dienstleister Ihnen noch keine Preisauskunft gegeben haben sollte, fragen Sie nach. Normalerweise kann ein seriöser Betrieb Ihnen eine genaue Auskunft über den Preis geben oder Ihnen eine Preisspanne nennen. Fragen Sie auch nach, ob Sie eine ordentliche Rechnung bekommen. Eine Rechnung ist deshalb wichtig, da sie Ihnen die Sicherheit gibt, dass es sich um einen ordentlichen Auftrag und nicht um Schwarzarbeit handelt. Bei Nachbesserungen oder Schadensersatz kann es so in der Regel auch keine Probleme im Nachhinein geben.
Wie war das erste Gespräch?
Natürlich zählt auch der erste Eindruck. Wenn man nach dem Telefonat mit dem Dienstleister auch ein gutes Gefühl hat, sollte dem eigentlich nichts mehr im Weg stehen. Wenn allerdings der Mensch auf der anderen Seite der Leitung unsympathisch war, sollten Sie sich vielleicht doch noch anderweitig umsehen.

Pingback: Richtig Angebote schreiben - Was muss ich als Handwerker beachten? | Billomat