Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von Mika Lehmann
Bildquelle: Halfpoint/stock.adobe.com
Gerade im Handwerk sind die mit der Arbeit verbundenen Tรคtigkeiten nicht immer vรถllig gefahrenfrei – ein Arbeitsunfall kann also schneller geschehen als man denkt. Doch, was genau fรคllt da eigentlich drunter, wie muss man sich verhalten und wer zahlt fรผr einen Arbeitsunfall?
Was ist ein Arbeitsunfall?
Wichtig ist zunรคchst einmal zu klรคren, was in Deutschland รผberhaupt als Arbeitsunfall gilt und was nicht. Wie der Name bereits verrรคt, steht der Arbeitsunfall im Zusammenhang mit einer unfreiwilligen Verletzung wรคhrend einer betrieblichen Tรคtigkeit. Das gilt gleichermaรen fรผr:
- Innerbetriebliche Unfรคlle (bei Tรคtigkeiten innerhalb der Betriebsrรคume, z.B. bei Arbeit im Bรผro)ย
- Auรerbetriebliche Unfรคlle (bei Tรคtigkeiten auรerhalb der Betriebsrรคume, z.B. auf Baustellen oder Montage)
- Wegeunfรคlle (wรคhrend des Arbeitsweges)
Gleichzeitig bezieht sich die Begrifflichkeit des Arbeitsunfalls aber nicht nur auf Unfรคlle, die sich im Zuge der Arbeit ereignet haben – vielmehr muss es sich um einen Unfall im direkten Zusammenhang mit einer versicherten Tรคtigkeit handeln. Dazu gehรถren auch:
- Kindergartenbesuch und Ausflรผge
- Schulbesuche, Klassenfahrten, Ausflรผge
- Hochschulbesuch
- Ehrenamtliche Tรคtigkeit
- Pflege von nahen Angehรถrigen im eigenen Wohnhaus
- Dienstreisen, Betriebsausflรผge, Feiern oder Betriebssport
Damit ein Unfall wรคhrend der betrieblichen Tรคtigkeit als Arbeitsunfall eingestuft werden kann, gelten folgende Voraussetzungen:
- Unfall geschieht zur Zeit der versicherten Beschรคftigung
- Im Zusammenhang mit der Ausfรผhrung betrieblichen Tรคtigkeit
- Die Tรคtigkeit ist unmittelbar Grund fรผr das Unfallereignis
- Das Unfallereignis schadet dem Gesundheitszustand des Betroffenen oder fรผhrt zum Tod
- Das Ereignis wirkt von auรen auf den Kรถrper ein und ist zeitlich begrenzt
Wichtig: Bei Unfรคllen denkt man gerne an grรถรere Verletzungen, aber auch einen einfachen Sturz und leichte Verletzungen sollte man besser dokumentieren. Auch bei unscheinbaren Verletzungen kann sich spรคter zum Beispiel eine Blutvergiftung zeigen. Lieber zu viel dokumentieren als zu wenig.
Steht der Unfall nicht im Zusammenhang mit der betrieblichen Tรคtigkeit, ereignet sich aber wรคhrend der Arbeitszeit oder innerhalb der Betriebsrรคume, also beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme, dem Besuch der Toilette oder wรคhrend der Pause, gilt er nicht als Arbeitsunfall. Sollten Schรคdigungen der Gesundheit in Form von Erkrankungen das Unfallereignis auslรถsen oder plรถtzliche, medizinische Ereignisse wie z.B. ein Herzinfarkt wรคhrend der betrieblichen Tรคtigkeit auftreten, gilt das ebenfalls nicht als Arbeitsunfall. Gleiches gilt fรผr mutwillige Eigenverletzung. Bei privaten Unfรคllen zahlt wie gewohnt die gesetzliche oder private Krankenversicherung.
Wegeunfall
Eine Unterform des Arbeitsunfalls ist der Wegeunfall. Dementsprechend besteht auch auf dem Weg zur Arbeit oder zurรผck der Versicherungsschutz. Dazu mรผssen jedoch einige Kriterien erfรผllt sein.
Die Unfallversicherung gilt in der Regel nur auf dem direkten Hin- und Rรผckweg zum Betrieb beziehungsweise dem Ort, an dem der betrieblichen Tรคtigkeit nachgegangen wird. Abweichungen vom Weg sind nur zum Teil versichert, beispielsweise, wenn man seine Kinder wรคhrend der Arbeitszeit in die Obhut anderer bringen muss, eine Fahrgemeinschaft nutzt oder noch schnell etwas im Vorbeigehen erledigt. Weicht man fรผr eine solche nebensรคchliche Tรคtigkeit mehr als 100 Meter oder fรผr lรคnger als zwei Stunden vom Arbeitsweg ab, entfรคllt der Versicherungsschutz. Er gilt dann erst wieder bei Aufnahme des Arbeitsweges. Leichte Abweichungen wegen Unfรคllen, Stau oder Unwetter sind kein Problem. Auch die Fahrt zwischen Arbeitswohnung und Hauptwohnsitz zรคhlt bei doppeltem Wohnsitz dazu.
Was tun bei einem Arbeitsunfall?
Sobald ein Arbeitsunfall eintritt, stellt sich zunรคchst die Frage: was nun? Das richtige Vorgehen ist nicht ganz unerheblich, denn nur dann kรถnnen auch Versicherungsleistungen beansprucht und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.
Arztbesuch oder Notdienst anrufen
Unmittelbar nach dem Arbeitsunfall muss selbstverstรคndlich ein Mediziner besucht beziehungsweise ein Rettungsdienst gerufen und erste Hilfe geleistet werden. Bei leichten Unfรคllen sollte der Arbeiter jetzt einen Durchgangsarzt aufsuchen. Durch seine Spezialisierung und eine besondere Zulassung von den Landesverbรคnden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung besitzt der Durchgangsarzt hier grรถรere Aussagekraft als ein Hausarzt und kann fundierte Notizen sicherstellen, um den Unfall fachgerecht zu dokumentieren. Der nรคchstgelegene Arzt sollte รผber Aushรคnge immer bekannt sein. Passende รrzte in der Nรคhe findest du einfach รผber die Suche der DGUV. Wenn noch nicht geschehen, sollte auch der Arbeitgeber informiert werden.
Dokumentation
Arbeitsunfรคlle sollte man immer im Verbandbuch dokumentieren. Das kann man entweder schriftlich machen oder in einer Computerdatei. Die Eintrรคge muss man mindestens fรผnf Jahre aufbewahren. Die Dokumentation ist besonders wichtig, wenn Langzeitfolgen durch den Unfall entstehen.
Unfallanzeige
Fรผr Arbeitgeber besteht dann die Meldepflicht, sobald die Arbeitsunfรคhigkeit im Zusammenhang mit dem Arbeitsunfall mindestens drei Tage andauert. Zu melden ist der Sachverhalt beim zustรคndigen Unfallversicherungstrรคger oder der Berufsgenossenschaft, das geht auch online. Auch der Betriebsrat und die Fachkraft fรผr Arbeitssicherheit sollten informiert werden.
Sollten die Verletzungen besonders schwerwiegend sein, mehrere Menschen betreffen oder zum Tod des Arbeitnehmers gefรผhrt haben, muss eine sofortige telefonische Meldung erfolgen.
Betroffene Versicherte kรถnnen sich dabei direkt an Ihren Unfallversicherungstrรคger wenden, sofern der Arbeitgeber den Unfall nicht meldet. Eine Meldung ist vor allem wichtig, um sicherzustellen, dass sich der Unfall im Zusammenhang mit der betrieblichen Tรคtigkeit ereignet hat. Wenn keine Meldung erfolgte, aber Spรคtfolgen auftreten, kรถnnen Zahlungen verweigert werden.
Nach der Meldung sollte eine umfassende Unfalluntersuchung erfolgen, um den Unfallhergang und die Zusammenhรคnge zu ermitteln. So kann man die Wahrscheinlichkeit fรผr zukรผnftige Unfรคlle reduzieren.
Wer zahlt fรผr den Arbeitsunfall?
Im Fall einer temporรคren Arbeitsunfรคhigkeit von bis zu sechs Wochen, kommt es zur Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, sofern der Geschรคdigte seit mindestens vier Wochen im Unternehmen angestellt ist. Wichtig ist auรerdem, dass die Maรnahmen zum Arbeitsschutz (z.B. in Form von Arbeitskleidung, Ablรคufen etc.) eingehalten wurden und dem Arbeitnehmer kein Eigenverschulden (z.B. durch einen Rauschzustand oder Missachtung von Vorschriften) nachgewiesen werden kann.
Sobald die sechs Wochen vorbei sind, die Arbeitsunfรคhigkeit durch den Arbeitsunfall aber weiterhin besteht, kommt es zur Zahlung von Verletztengeld durch die Krankenkasse, die das Geld wiederum von der Unfallversicherung oder der Berufsgenossenschaft erhรคlt. Die Hรถhe des Verletztengeldes belรคuft sich auf 80 Prozent des Bruttolohns mit Abzรผgen fรผr Teile der Sozialversicherung.
Um die Rehabilitation zu gewรคhrleisten, sollte der Betroffene alle mรถglichen Maรnahmen beanspruchen. Ziel ist die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Ist das im selben Beruf nicht mehr mรถglich, kann beispielsweise eine Umschulung nรถtig sein. Grundsรคtzlich kann der betroffene Arbeitnehmer รผber das Verletztengeld hinaus Kosten fรผr die Rehabilitierungsmaรnahmen erstattet bekommen, inklusive Fahrtkosten zu den Behandlungsorten. Auch eine barrierefreie Umgestaltung des Arbeitsplatzes gehรถrt dazu. Der Weg zurรผck in die Gesundheit und ins Berufsleben steht schlieรlich im Vordergrund.
In der Regel รผbernimmt die gesetzliche Unfallversicherung keine Sachschรคden, die beim Arbeitsunfall entstehen. Ausnahmen sind wichtige Hilfsmittel wie eine Brille oder ein Hรถrgerรคt oder Gegenstรคnde, die bei der ersten Hilfe kaputt gehen. Kleidung muss man zum Beispiel bei der ersten Hilfe manchmal aufschneiden oder aufreiรen.
Arbeitsunfรคlle bei der Arbeit von Zuhause
Auch bei der Arbeit von Zuhause ist man versichert, wenn der Unfall in einem Zusammenhang zur Tรคtigkeit steht. Fรคllt zum Beispiel das Internet aus und man stรผrzt auf dem Weg zum Router die Treppe hinunter, ist das eindeutig eine berufsbezogene Verletzung. Anders wรคre es, wenn man ein privates Paket annimmt und sich dabei verletzt. Auch wenn man zum Beispiel in einem Cafรฉ am Laptop arbeitet, besteht der Versicherungsschutz, wenn ein Unfall in der Arbeitszeit passiert.