Schulungspflicht für Polyurethan-Produkte
Foto von ProstoSvet – stock.adobe.com Polyurethan ist sehr vielseitig und wird deswegen oft beim Bau eingesetzt. Es enthält jedoch Stoffe, die vor der Aushärtung giftig sind und Krebs auslösen können.
Was sollte man bei der Arbeitskleidung beachten und wie sieht der richtige Gehörschutz aus? Alles zum Thema Sicherheit im Handwerk erfahren Sie hier.
Foto von ProstoSvet – stock.adobe.com Polyurethan ist sehr vielseitig und wird deswegen oft beim Bau eingesetzt. Es enthält jedoch Stoffe, die vor der Aushärtung giftig sind und Krebs auslösen können.
Bild: N. Theiss / stock.adobe.com Wer einen eigenen Betrieb gründen möchte oder bereits führt, sollte sich ausreichend absichern. Wir erklären, warum ein umfassender Versicherungsschutz so wichtig ist und zeigen, welche
Bild: industrieblick / stock.adobe.com Bei der täglichen Arbeit mit Gefahrstoffen ist eine sichere Handhabung erforderlich. Wenn du Gefahrstoffe lagern musst, solltest du dich also genau über die Richtlinien und Bestimmungen
Handwerker sind bei ihrer Arbeit nahezu immer auf ein Fahrzeug angewiesen. Besonders dann, wenn sie ihre Arbeitsleistung vor Ort bei den Kunden erbringen. Oft müssen dabei teure und empfindliche Materialien,
Bild: Seventyfour / stock.adobe.com Die kalte Jahreszeit bricht wieder an und bringt für Handwerker, die im Freien arbeiten, viele Gefahren mit sich. Denn neben der Kälte können dunkle Wege, schlechte
Bild: curtbauer / stock.adobe.com Für Handwerker*innen, die als externe Dienstleister im Gesundheitswesen tätig sind oder eng mit diesem zusammenarbeiten, kann eine Auskunftspflicht über den Impfstatus bestehen. Was hier gesetzlich gilt
Für den Farbstoff Titandioxid gilt ab Oktober 2021 eine neue Kennzeichnungspflicht. Grund dafür sollen mögliche Gefahren und Folgen sein, die durch eine Aufnahme des unter anderem als Lebensmittelzusatzstoff E171 bekannten
Bild: Gorodenkoff / stock.adobe.com Die derzeit geltende Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) wird verlängert und erweitert – Das hat das Bundeskabinett nun beschlossen. Die Anpassungen der Verordnung treten ab Freitag, 10. September 2021,
Bild: Suriyo – stock.adobe.com “Sicherheit geht vor.” Ein Leitsatz, der natürlich auch im Arbeitsalltag greifen sollte. Allerdings können fortbildende Maßnahmen und entsprechende Sicherheitsausstattung für den Betrieb schnell ins Geld gehen.
Die Corona-Schutzimpfung soll den Weg aus der Pandemie und der Krise ebnen – Doch eine allgemeine Impfpflicht besteht in Deutschland derzeit nicht. Sich gegen Corona impfen zu lassen, bleibt also
Handwerker in Berlin