Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Symboldbild für Fahrtkosten: Ein Spielzeugauto, um das ein 50-Euro-Schein gewickelt wurde

Anfahrtskosten im Handwerk 2022 – kostenloser Fahrtkostenrechner!

Letzte Aktualisierung am 30. Juni 2022 von

Als Handwerker gehören Autofahrten zum Alltag und es entstehen Fahrtkosten. Darf man diese Fahrtkosten in Rechnung stellen? Und wie berechnet man sie überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Fahrtkosten im Handwerk, denn für die Berechnung der Fahrtkosten gibt es klare Regeln aber auch Spielräume.

Darf man die Fahrtkosten in Rechnung stellen?

Ja. Fahrtkosten sind eine Investition, die im Rahmen einer Dienstleistung nötig ist. Sie unterscheiden sich damit nicht von den Kosten für Material und die durchgeführte Arbeit.

Um die Fahrtkosten in Rechnung zu stellen, muss man die Kunden und Kundinnen aber vor Vertragsabschluss über die Höhe der Liefer- und Anfahrtskosten informieren. Die Fahrtkosten sollten schon auf dem Angebot aufgeführt werden. Das ist übrigens im Notfall auch mündlich am Telefon möglich, zum Beispiel bei kurzfristigen Reparaturen. Für die höchste Rechtssicherheit sollte man aber auch für diesen Fall Vordrucke vorbereiten und den Auftrag inklusive Fahrtkosten und Verzicht auf das Widerrufsrecht vor Ort schriftlich bestätigen lassen.

Formulierungsbeispiel für Angebot und Vertrag
“Für die Fahrtkosten zwischen Betrieb und Kunde berechnen wir gemäß unserer Fahrtkostenpauschale X Euro pro Termin. Für diesen Auftrag wird ein Termin benötigt.”

Fahrtkosten nach § 312a BGB (Absatz 2)
“Der Unternehmer ist verpflichtet, den Verbraucher nach Maßgabe des Artikels 246 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche zu informieren. Der Unternehmer kann von dem Verbraucher Fracht-, Liefer- oder Versandkosten und sonstige Kosten nur verlangen, soweit er den Verbraucher über diese Kosten entsprechend den Anforderungen aus Artikel 246 Absatz 1 Nummer 3 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche informiert hat. Die Sätze 1 und 2 sind weder auf außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge noch auf Fernabsatzverträge noch auf Verträge über Finanzdienstleistungen anzuwenden.”

Was gehört alles dazu?

Zur Berechnung der Fahrtkosten pro Kilometer muss man sämtliche Ausgaben berücksichtigen, die mit Anfahrt und Rückfahrt zusammenhängen.

  • Anschaffungskosten des Fahrzeugs
  • Treibstoffverbrauch pro Kilometer
  • Versicherung
  • Wartung und Reparaturen
  • Lohnkosten der Arbeiter während der Fahrzeit

Hier gibt es die Möglichkeit, die Fahrtzeit mit der gleichen Höhe wie den Handwerker-Stundenlohn in Rechnung zu stellen oder einen niedrigeren Stundensatz zu verwenden. Eine rechtliche Vorschrift gibt es hierzu nicht, die Entscheidung liegt beim Unternehmen.

Da die einzelne genaue Berechnung der Kosten pro Auftrag und Kilometer kompliziert ist, verwenden viele Handwerker eine Pauschale. In diesem Fall kann man Anfahrtsstrecken nach Kilometern staffeln und Fahrzeiten und anteilige Fahrzeugkosten einberechnen. Man kann dafür zum Beispiel zwischen 5, 25 und 50 Kilometern unterscheiden und Fahrzeugkosten und Fahrzeiten einkalkulieren.

Wie berechnet man die Fahrtkosten bei mehreren Anfahrten?

Manchmal kann man nicht genau wissen, wie viele Anfahrten für einen Auftrag nötig sein werden. Dann sollte man im Angebot und beim Vertragsabschluss die Fahrtkosten pro Termin festhalten und die Ungewissheit klar kommunizieren. Die maximalen Kosten sollten immer transparent kommuniziert werden. Bei Fahrten zu verschiedenen Baustellen wird nur die Dauer und Strecke zur nächsten Baustelle in Rechnung gestellt.

Formulierungsbeispiel bei ungewisser Terminanzahl
“Für die Fahrtkosten zwischen Betrieb und Kunde berechnen wir gemäß unserer Fahrtkostenpauschale X Euro pro Termin. Für diesen Auftrag wird mindestens ein Termin benötigt, unter Umständen können aber auch zwei oder drei Termine nötig sein.

Bildquelle: katrinm / stock.adobe.com

Artikel teilen:

8 Kommentare zu „Anfahrtskosten im Handwerk 2022 – kostenloser Fahrtkostenrechner!“

  1. Ich habe letzten Monat einen Monteur für die Reparatur meines Wasserhahnes im Bad bestellt , die Reparatur dauerte ca. 15 – 30 min.
    auf der Rechnung stand pro Mitarbeiter 1,5 Std. + Azubi + Fahrkosten + Material. Ist das richtig das der Azubi mit auf die Rechnung gesetzt wird ? Denn ich bin der Meinung das der Ausbildungsbetrieb für seine Azubi bezahlen muss und nicht der Kunde.

    1. Redaktion Blauarbeit

      Das kommt ganz darauf an, ob der Azubi an der Reparatur beteiligt war. Besonders Azubis im zweiten oder dritten Lehrjahr können bei Reparaturen auch mithelfen und dürfen auch auf der Rechnung stehen. Sie können in diesem Fall überprüfen, ob die Höhe der berechneten Arbeit angemessen war. Dabei können diese Richtwerte der Handwerkskammer Köln helfen.

  2. Hey, ich wollte mich mal für die vielen nützlichen Informationen auf eurer Seite bedanken und habe auch mal eine andere Frage. In wieweit lassen sich die Kosten für eine Umzugsfirma von der Steuer absetzen? Ich nehme wohl nächstes Jahr einen Job an, der 200km weg ist und dementsprechend auch einen teuren Umzug mit sich bringt. Was kann man da wiederholen?

    1. Redaktion Blauarbeit

      Freut uns sehr, das zu hören!
      Je nach Art der Kosten lassen sie sich als Werbungs- oder sonstige Umzugskosten von der Steuer absetzen. Wie viel genau Sie zurückholen können hängt aber stark von den einzelnen Kostenarten ab und wir können es in diesem Kommentar leider nicht beantworten. Wir haben die Anregung aber aufgenommen und es wird auch noch von uns einen ausführlichen Artikel zu dem Thema geben!

  3. Hallo,
    habe einen Handwerker 4 mal auf der Baustelle gehabt.
    Über Fahrtkosten gab es keine Vereinbarung.
    Einfache Fahrzeit ca. 20 min.
    Bei jedem Einsatz wurden mir 1,5 bis 2 über der Arbeitszeit für alles Mitarbeiter berechnet.
    Ist sowas gerechtfertigt?

  4. Ich las, 30-50 Cent sind üblich.
    Woanders dass das Finanzamt mit 30 Cent rechnet.
    Sind 50 Cent zu viel?
    Und sind 50 Cent im Umkreis und bei größerer Entfernung eher weniger OK?
    Denn wenn man sonst nichts Anderes zu tun hat, ist es immer nur die Frage ob man danach mehr hat als zuvor.
    Also z.B. für die Installation oder Ausrichtung einer Sat-Antenne keine Anfahrtskosten oder nur Spritkosten berechnet, damit der Preis noch im normalen Rahmen ist.
    Immer auch in Konkurrenz zu örtlichen Handwerkern.

  5. Ich habe einen Techniker der Firma TKE herbestellt, weil unsere Liftanlage nicht mehr funktionierte. Der Techniker kam von seinem Wohnort, 2 km entfernt von unserem Haus. Arbeitszeit inklusive Anfahrt war 0,5 Std.
    Für die Anfahrt wurden 153 € netto berechnet.
    Selbst wenn eine Anfahrt von Mannheim aus zu berechnen gewesen wäre (was de facto nicht der Fall war), dann hätte der Techniker 49 km zurückgelegt. Kann ich etwas gegen eine solche Wucherrechnung tun?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Handwerker in Ihrer Nähe

Scroll to Top