Heizung & Klimatechnik

Querschnitt eines Hauses mit Eisspeicherheizung. Im Keller befinden sich Wärmepumpe und Pufferspeicher, im Boden neben dem Haus ein Eisspeicher. Auf dem Dach ist eine Solarthermieanlage. Alle Bauteile sind verbunden und ergänzen sich.

Eisspeicherheizung – Kosten und Funktion

Heizen mit Eis – was auf den ersten Blick paradox klingt, ist eine in vielen Häusern anwendbare, umweltschonende Technologie, die immer weitere Verbreitung findet. Eisspeicher sind eine Sonderform der Wärmepumpenheizung

Darstellung eines Raumes, der durch eine Wandheizung beheizt wird.

Wandheizung nachrüsten – Kosten und Aufbau

Bild: Slavomir Valigursky / stock.adobe.com Neben den herkömmlichen, in vielen Häusern verbauten Radiatoren bieten Wandheizungen eine Alternative für die Beheizung der eigenen vier Wände. Mit dieser Heizungsalternative erzielen Sie eine

Lautstärke von Wärmepumpen

Bild: Christian Delbert / stock.adobe.com Die Lautstärke der verschiedenen Wärmepumpen hängt von der Bauart und der genutzten Wärmequelle ab. Während Erdwärme– und Grundwasserwärmepumpen so gut wie keine Geräusche erzeugen, haben

Weißer Rippenheizkörper mit Thermostat

Gliederheizkörper – Vor- und Nachteile

Foto von finecki – stock.adobe.com Gliederheizkörper bestehen heutzutage meistens aus Stahl und sind der älteste Typ unserer heutigen Heizungsanlagen. Andere Namen für Gliederheizkörper sind Rippenheizkörper, Rippenheizung oder Radiator. Der Name

Heizkörper unter einem Fenster neben einem hellgrauen Sofa

Heizkörperleistung berechnen

Foto von New Africa – stock.adobe.com Damit Sie auch während der kalten Jahreszeit in Ihren vier Wänden nicht frieren müssen und alle Räume auf Wohlfühltemperatur erwärmt werden können, benötigen Sie

Sanierung und Dämmung einer Fassade

Energetische Sanierungspflicht – Was ist zu beachten?

Bild von Gina Sanders – stock.adobe.com Europaweit sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt 35 Millionen Wohngebäude einen weitaus höheren Energiestandard aufweisen als bislang. 35 Millionen Wohngebäude entsprechen circa 15 Prozent

Grundwasserwärmepumpe – Kosten und Funktion

Wärmepumpen können Sie mit verschiedenen Energiequellen betreiben. Neben Luft und Erdwärme kommt auch der Betrieb mit Wasser infrage. Solche mit Grundwasser betriebenen Wärmepumpen werden als Grundwasserwärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen bezeichnet. “Wasser-Wasser”

Kühlung mit der Wärmepumpe

Bild von vchalup – stock.adobe.com Immer mehr Hausbesitzer verbauen in ihrem Gebäude eine Wärmepumpe, um nachhaltig und günstig Warmwasser zu erzeugen und im Winter zu heizen. Aber viele Wärmepumpen können

Heizungsbauer in Ihrer Nähe

Nach oben scrollen