Foto von Imagesines – iStock
Eine einladende, gut gepflegte Terrasse wertet deine vier Wände sichtbar auf – egal ob bei Haus oder Wohnung. Doch die Witterung hinterlässt über kurz oder lang leider ihre Spuren auf dem Außenbereich. Oft zeichnen sich schon nach einer Saison Kälte, Hitze, Niederschläge, Schmutz, Algen und Moos deutlich ab. Umso wichtiger ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung. Zuverlässig schützt sie die Materialien, erhält ihre natürliche Ästhetik und sorgt für ein stimmiges und ordentliches Gesamtbild. Doch wie genau läuft eine professionelle Terrassenreinigung ab, wie oft pro Jahr ist sie zu empfehlen und was genau kostet sie?
Was versteht man unter einer Terrassenreinigung?
Zu einer professionellen Terrassenreinigung gehören alle Techniken und Maßnahmen, die deinen Außenbereich nach einem langen Winter wieder auf Vordermann bringen. Dank leistungsstarker Geräte wie Hochdruckreiniger und Einscheibenmaschine wirken Terrasse oder Balkon bereits innerhalb von wenigen Stunden wieder frisch, sauber und gepflegt.
Zu einem umfangreichen Reinigungsprogramm gehören in der Regel diese drei Schritte:
- die Grundreinigung: Mithilfe eines kraftvollen, aber schonenden Flächenreinigers wird die gesamte Terrasse von hartnäckigem Pflanzenbewuchs und von groben Verschmutzungen befreit.
- die Imprägnierung: Direkt nach der gründlichen Reinigung wird die Oberfläche mit umweltverträglichen, aber effizienten Mitteln imprägniert. So bleibt sie möglichst lange frisch, sauber und ordentlich.
- Befüllung der Fugen: Damit sich in den Fugen der Terrasse in Zukunft weniger Unkraut ansiedelt, werden die einzelnen Fugen gewissenhaft befüllt – meist mit einer Schicht aus Quarzsand. Das sorgt für eine ebene Fläche.
Wie hoch sind die Kosten fĂĽr eine Terrassenreinigung?
Eine professionelle Reinigung von Balkon und Terrasse muss kein Vermögen kosten. Im Gegenteil: Faire Angebote beginnen schon ab 2,50 € pro Quadratmeter. Der finale Preis hängt aber nicht allein von der Größe deines Außenbereichs ab. Auch das Material spielt eine wichtige Rolle. Schließlich gibt es oft vor, welche Gerätschaften, Techniken und Mittel für den Einsatz notwendig sind. Zum Beispiel: Ein weicher Naturstein wie Marmor oder Schiefer verlangt eine besonders vorsichtige und behutsame Behandlung, die schnell mehr als über 5 € pro Quadratmeter kosten kann. Einfache Pflastersteine hingegen sind bei der Reinigung und Pflege weniger anspruchsvoll und daher kostengünstiger.
Die Kosten fĂĽr die Reinigung einer Terrasse variieren stark
Viele Kunden wünschen sich für ihren Außenbereich eine aufwendigere Reinigung, die Bodenbelag und Fugen zuverlässig schützt. Zugleich soll sie auch einen präventiven Charakter haben. Sprich: Die Behandlung soll künftigen Schmutz bestmöglich abwehren. Dies kann mit einer Spezialbehandlung gelingen, zum Beispiel mit einer Nanoversieglung. Zwischen 6 und 8 € pro Quadratmeter lässt sich diese meist kosten. Einige Kunden wünschen sich auch besseren Schutz vor Flechten und Pilzen, was die Kosten für die Terrassenreinigung nochmals nach oben treiben kann.
Soll bei der Reinigung der Terrasse ein Heißwasser-Hochdruckgerät zum Einsatz kommen, ist mit noch höheren Kosten zu rechnen. Bis weit über 25 € pro Quadratmeter solltest du für die geplante Aktion in etwa einplanen. Im Gegenzug erwartet dich aber ein noch gründlicheres Ergebnis. Gerade stark verschmutzte Balkone und Terrassen sehen nach der Intensivhandlung vollkommen verändert aus – um einiges frischer und attraktiver.
Da die Preise stark variieren, lohnt es sich, im Vorfeld ein Angebot einzuholen. Dieses soll exakt auf die Bedingungen deines Außenbereiches abgestimmt sein – sowohl auf die Materialien und die Fläche als auch auf den Verschmutzungsgrad und mögliche Sonderwünsche wie die Beseitigung von Farbflecken. So bekommst du eine erste realistische Einschätzung, wie viel dich eine gründliche Reinigung deiner Terrasse kosten wird.
Wann lohnt sich die Reinigung der Terrasse?
Als idealen Zeitpunkt fĂĽr die Reinigung der Terrasse empfehlen Experten den FrĂĽhling. Die dunkle Jahreszeit neigt sich nun endgĂĽltig dem Ende. So lassen sich jetzt die schmutzigen Spuren des Winters und auch des Herbstes ausgezeichnet entfernen. Denn wer verbringt die ersten sonnigen Tage des Jahres schon gerne in einem AuĂźenbereich voller Moos, Algen und Schmutzspuren?
Mindestens einmal im Jahr raten Fachleute zu einer ausgiebigen Terrassenreinigung, am besten im Frühjahr. Einen Sonderfall hast du bei einer Holzterrasse. Oftmals verlangt das empfindliche Naturmaterial häufigere Einsätze – zwischen zwei bis drei pro Jahr. Wie oft genau du den Pflanzenbefall und den Schmutz entfernen lassen sollst, hängt dabei stets vom jeweiligen Verschmutzungsgrad des Außenbereichs ab.