Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Eine Wendeltreppe mit Stufen aus Holz und weißem Geländer

Wendeltreppe – Kosten & Infos

Foto von marvlc – iStock

Viele Gebäude sind mit einem Treppenhaus ausgestattet. Es ist jedoch nicht immer sinnvoll oder möglich, ein Treppenhaus nachträglich zu bauen. Im Innen- und Außenbereich bietet sich vielmehr eine Wendeltreppe an, die zwei Ebenen miteinander verbindet. Die Wendeltreppe ist platzsparend und macht den mehrstöckigen Wohnraum einfach und unkompliziert zugänglich. Sie lässt sich mit dem Stil des restlichen Wohnraums kombinieren und verleiht der Wohnstruktur einen unvergleichlichen Akzent. Im Folgenden erfährst du die wichtigsten Informationen über Wendeltreppen.

Was kostet die Wendeltreppe und der Einbau?

Die Kosten für den Bau und die anschließende Montage der Wendeltreppe hängen von vielen Faktoren ab. Es ist sinnvoll, dass du dir bereits im Voraus Gedanken machst, wie hoch dein Budget sein darf und was den Rahmen deines Budgets sprengt. Es gibt für jedes Budget eine passende Wendeltreppe. Falls du keine Extrawünsche hast, kann eine Wendeltreppe aus dem Baumarkt die richtige Option für dich sein. Dafür solltest du etwa 650 Euro bis 1000 Euro einplanen. Verlässt du dich lieber auf einen Experten, kannst du mit bis zu 10.000 Euro rechnen.

Von welchen Faktoren hängen die Kosten für eine Wendeltreppe ab?

Die Kosten für die Wendeltreppe hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Dabei werden die Kosten von dem Material, der Planung und Konstruktion beeinflusst. Es kommt darauf an, aus welchem Material die Wendeltreppe gebaut wurde. Einfache Modelle aus dem Baumarkt können zwischen 600 Euro und 2500 Euro kosten. Diese Konstruktionen bestehen aus Metall und punkten mit Treppenstufen aus Holz. Bei der Auswahl der Holzart kannst du dein Budget im Auge behalten. Treppen aus Holzarten, wie zum Beispiel Kiefer, Esche und Buche, sind günstiger als andere Holzsorten. Tropenholz ist im Vergleich zu gewöhnlichen Holzarten teurer. Im Allgemeinen liegen die Kosten für eine Wendeltreppe aus Holz bei 500 Euro und können sich auf bis zu 7000 Euro belaufen. Neben Wendeltreppen aus Holz erfreuen sich auch Wendeltreppen aus Metall großer Beliebtheit. Günstige Modelle gibt es bereits ab 700 Euro. Für aufwendigere Planungen musst du mit bis zu 4000 Euro rechnen. Es ist ratsam, darauf zu achten, dass die Treppenkonstruktion deinen individuellen Qualitätsansprüchen genügt. Zum anderen musst du mit einem größeren Budget planen, wenn die Wendeltreppe vom Fachmann montiert wird.

Was ist der Unterschied zwischen einer Spindeltreppe und einer Wendeltreppe?

Die Begriffe Spindeltreppe und Wendeltreppe werden im alltäglichen Sprachgebrauch meistens synonym verwendet. Im Hinblick auf ihr Aussehen haben sie viele Gemeinsamkeiten. Bei beiden Treppenarten handelt es sich um gewendelte Treppen, die sich um ihre eigene Achse drehen. Wendeltreppen sind mit einem Geländer und einem passenden Handlauf ausgestattet, der für die nötige Sicherheit sorgt. Die Stufen von Wendeltreppen sind zur Mitte schmaler. Dank der zur Außenseite breiter werdenden Treppenstufen ist ein sicheres Auftreten garantiert. Im Gegensatz zu der Spindeltreppe ist die Wendeltreppe in der Mitte offen. Spindeltreppen dagegen verlaufen um ein zentrales Rohr in der Mitte. Dadurch benötigen sie weniger Platz im Raum. Die Spindeltreppe wird im Alltag oft aus Metall gebaut, was sie für die Innen- und Außeneinrichtung besonders beliebt macht.

Welche Vorteile haben Spindeltreppen?

Spindeltreppen kommen immer dann zum Einsatz, wenn es wenig Platz gibt und zwei Etagen miteinander verbunden werden sollen. Neben ihrer platzsparenden Eigenschaft sind sie ein Blickfang für private Innenräume oder Büroräume. Zudem werden Spindeltreppen, die im Nachhinein gebaut wurden, gerne für Außenbereiche genutzt. Mit ihrem modernen Aussehen passen sie sich dem restlichen Ambiente im Raum an. Es gibt Spindeltreppen in verschiedenen Größen, Formen und Farben. Sie lassen sich ideal an das Design im Gebäude anpassen, sodass sie das Gebäude optisch verschönern. Dabei ist es nicht wichtig, wie hoch die Spindeltreppe sein muss. Spindeltreppen sind anpassungsfähig, weil sie nach individuellen Wünschen entworfen werden können. Es ist möglich, Spindeltreppen in allen Größen und Höhen zu bauen. Da der Einbau einer Spindeltreppe einfach ist, hält sich der Aufwand in Grenzen. Des Weiteren ist es nicht notwendig, die Spindeltreppe zu warten. Außerdem ist es im Vergleich zu normalen Treppen kostengünstiger, eine Spindeltreppe einzubauen.

Welche Nachteile haben Spindeltreppen?

Spindeltreppen sind platzsparend. Dennoch gibt es einige Nachteile, die du dir vor dem Bau bewusst machen solltest. Plane ausreichend Platz ein, damit die Wendeltreppe nicht in der Nähe von Türen liegt. Auch in punkto Sicherheit sind Spindeltreppen nur für Haushalte mit mobilen Bewohnern sinnvoll. Kinder und ältere Menschen können sich leicht verletzen, da die Stufen enger als bei gewöhnlichen Treppen sind. Das könnte dazu führen, dass man leicht stürzen könnte. Zudem ist der Handlauf nur auf einer Seite angebracht, sodass der Treppenlauf schnell unbequem werden kann. Für das Tragen von schweren Gegenständen sind die Treppen nicht geeignet.

Muss ich für eine Wendeltreppe einen Bauantrag stellen?

Vor der Errichtung einer Spindeltreppe gibt es einige wichtige Vorgaben, die du beachten solltest. Für Spindeltreppen in privaten Innenräumen benötigst du keine Baugenehmigung. Anders sieht es aus, wenn die Spindeltreppe in Gebäuden errichtet wird, die unter Denkmalschutz stehen. Es ist ratsam, sich vor der Planung bei der Behörde für Denkmalschutz in deinem Wohnort zu informieren. Für die Errichtung einer Spindeltreppe im Außenbereich eines Gebäudes ist es notwendig, einen Bauantrag zu stellen.

Was muss ich vor der Auswahl der Spindeltreppe beachten?

Um eine Spindeltreppe einzubauen, benötigst du die genauen Maße. Die Höhe kannst du entweder selbst ermitteln oder einen Fachmann damit beauftragen. Spindeltreppen haben den Vorteil, dass sie für alle Geschosshöhen geeignet sind. Ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, ist die Größe der Deckenöffnung und der Durchmesser. Hierbei ist es notwendig, den Handlauf einzukalkulieren. Falls sich Klimaanlagen oder Fenster in der Nähe befinden, hat das Auswirkungen auf den Drehwinkel.

Fazit

Die Installation einer Wendeltreppe ist sowohl für innen als auch für die Außenfassade geeignet. Die innovative Treppe ist die ideale Lösung für enge Räume und bietet einen Zugang zum Dachgeschoss. Es ist egal, ob du die Planung und Montage selbst in die Hand nehmen möchtest oder einem Experten vertraust. Damit steht deinem Bauvorhaben nichts mehr im Weg.

Handwerker in deiner Nähe

Nach oben scrollen