Foto von Uriel Mont: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-in-blue-denim-jeans-und-schwarzen-und-roten-turnschuhen-die-auf-schwarzer-und-grauer-ubung-reiten-6271381/
Viele Arbeiten am Haus erfordern den Schritt in die Höhe: die Fassade muss gestrichen, Dachrinnen wollen gereinigt, Äste gekürzt werden. Oft greifen Hausbesitzer zu Leitern, doch diese sind wacklig, schränken die Bewegungsfreiheit ein und bergen ein hohes Verletzungsrisiko. Muss man für solche Arbeiten also gleich ein komplettes Gerüst aufstellen? Die gute Nachricht lautet: Nein. Es gibt Lösungen, die sicherer und zugleich unkomplizierter sind.
Sichere Alternative zur Leiter
Leitern sind für kurze Handgriffe geeignet, stoßen bei längeren oder körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten aber schnell an Grenzen. Wer mehrere Stunden arbeiten oder mit beiden Händen hantieren muss, braucht eine stabilere Grundlage. Hier bietet es sich an, für einzelne Einsätze eine Arbeitsbühne mieten zu können. Diese Plattformen bieten ausreichend Standfläche, lassen sich in der Höhe flexibel verstellen und ermöglichen Arbeiten mit sicherem Halt. So wird aus einer riskanten Arbeit eine kalkulierbare Aufgabe.
Eine reine Bereitstellung der Technik reicht nicht. Anbieter liefern die Geräte in der Regel direkt an, nehmen eine kurze Einweisung vor und holen die Bühne nach Abschluss wieder ab. Manche Betriebe bieten zusätzlich eine Beratung vor Ort an, um die passende Bühne für die jeweilige Arbeitssituation zu bestimmen. Für Auftraggeber bedeutet das: weniger Unsicherheit, mehr Planbarkeit und vor allem ein Plus an Sicherheit.
Worauf bei der Nutzung zu achten ist
Beim Einsatz einer Arbeitsbühne spielt der richtige Stand eine entscheidende Rolle. Der Untergrund muss eben und tragfähig sein, da lockerer Boden, Kies oder Rasenflächen die Gefahr bergen, dass die Maschine einsinkt oder im schlimmsten Fall kippt. Wo der Untergrund nachgibt, helfen Unterlegplatten, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Ebenso wichtig ist ausreichend Platz, damit die Bühne frei aufgestellt werden kann. Stromleitungen, Bäume oder Vorsprünge an der Fassade müssen vorher berücksichtigt werden, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Die meisten Geräte sind mit hydraulischen Abstützungen ausgestattet, die konsequent genutzt werden müssen. Nur wenn diese Stützen vollständig ausgefahren sind, erreicht die Plattform die nötige Stabilität. Wetterbedingungen sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Starker Wind kann insbesondere in großen Höhen gefährlich werden, weshalb Einsätze nur unter geeigneten Bedingungen stattfinden dürfen. Auch die maximale Belastung darf nicht überschritten werden. Das bedeutet: Personen, Werkzeuge und Material zusammen dürfen das zulässige Gewicht nicht übersteigen.
Fassadenarbeiten effizienter umsetzen
Regelmäßige Pflege der Fassade ist weit mehr als eine Frage der Optik, sie erhält die gesamte Gebäudesubstanz. Kleine Risse im Putz lassen sonst Feuchtigkeit eindringen, die später teure Schäden nach sich ziehen kann. Schon Abplatzungen oder dunkle Verfärbungen werden häufig erst sichtbar, wenn man näher an die Oberfläche herankommt. Deshalb reicht es nicht aus, die Fassade nur vom Boden aus zu begutachten.
Eine mobile Arbeitsbühne schafft hier deutliche Vorteile. Der Aufbau ist in kurzer Zeit erledigt und die Bühne sofort einsatzbereit. Gelenkbühnen bewegen sich flexibel über Vorsprünge oder Dachvorsprünge hinweg, während Scherenbühnen eine stabile Arbeitsfläche an geraden Wandflächen bieten. Hausbesitzer können dadurch kleinere Reparaturen, Ausbesserungen oder Malerarbeiten selbst schneller erledigen.
Während ein klassisches Baugerüst mehrere Tage Aufbau und Abbau beansprucht, lässt sich eine Bühne nach wenigen Stunden wieder entfernen. Eigentümer profitieren von geringeren Einschränkungen im Alltag und einer deutlich besseren Kostenkontrolle. Außerdem ermöglicht die Technik, verschiedene Seiten eines Gebäudes innerhalb kurzer Zeit zu erreichen.
Manche Arbeiten an der Fassade sind jedoch komplexer. Fachbetriebe für Fassadenreinigung verfügen über die nötigen Geräte, um Hochdruckreiniger oder chemische Mittel sachgerecht einzusetzen. Unsachgemäße Reinigung kann die Oberfläche beschädigen oder das Mauerwerk angreifen. Wer hier Profis einsetzt, schützt die Substanz und erzielt gleichzeitig ein hochwertiges Ergebnis.
Baumpflege professionell und sicher
Bäume benötigen in regelmäßigen Abständen einen Rückschnitt, damit sie nicht zu hoch wachsen oder Schäden an Dächern, Leitungen und Nachbargrundstücken verursachen. Gerade alte oder große Bäume sind vom Boden aus kaum erreichbar. Leitern sind dafür ungeeignet, da sie kippeln und man beide Hände zum Schneiden oder Sägen benötigt. Eine Arbeitsbühne bietet hier die bessere Lösung, weil sie einen sicheren Stand und freie Bewegungsmöglichkeiten ermöglicht.
Beim Aufstellen sollte der Standort sorgfältig gewählt werden. Der Untergrund muss tragfähig, eben und frei von Hindernissen sein. Weiche Böden lassen sich mit stabilen Unterlegplatten sichern, sodass die Stützen der Bühne nicht einsinken. Rund um den Baum ist ein Arbeitsbereich freizuhalten, damit keine Äste beim Schneiden Personen gefährden. Vor Beginn der Arbeiten wird die Bühne fixiert und die Abstützungen vollständig ausgefahren. Erst wenn die Kontrolle erfolgt ist, darf die Plattform angehoben werden.
Höhe, Reichweite und passende Modelle
Die Höhe richtet sich nach dem geplanten Schnitt. Wer die Baumkrone erreichen möchte, fährt nur so hoch, dass Äste in angenehmer Arbeitshöhe liegen. Es empfiehlt sich, etwas unterhalb der Schneidkante zu stehen, um mit leicht nach oben gerichteten Bewegungen zu arbeiten. So bleibt die Kontrolle über Werkzeug und Äste gewährleistet. Bei dichten Baumkronen sind Gelenkarme besonders praktisch, weil sie auch seitlich in den Baum hineinreichen und einzelne Äste gezielt ansteuern können.
Kompakte Anhängerbühnen sind für kleinere Grundstücke mit engen Zufahrten sinnvoll, da sie leicht zu manövrieren sind. Auf unebenem Gelände wie Gärten mit Gefälle oder lockeren Böden eignen sich Raupenbühnen, die durch ihre breiten Ketten stabil stehen. Für besonders hohe Bäume, etwa an Straßen oder in Parks, kommen LKW-Bühnen mit Reichweiten von 20 bis 30 Metern infrage. Vor dem Einsatz sollte geprüft werden, ob die Bühne ausreichend seitliche Reichweite bietet, um auch über Mauern oder Dächer hinweg an die Äste zu gelangen.