Letzte Aktualisierung am 15. Juli 2025 von Mika Lehmann
Bild: OceanProd / stock.adobe.com
Die Fassade ist das Aushängeschild eines Gebäudes – egal ob Wohnhaus, Büro oder Gewerbeimmobilie. Mit der Zeit setzen sich Schmutz, Algen, Moos und auch Rußpartikel an der Außenwand ab und lassen das Gebäude ungepflegt wirken. Eine professionelle Fassadenreinigung sorgt nicht nur für ein frisches Erscheinungsbild, sondern kann auch den Werterhalt der Immobilie sichern. Doch wie teuer ist eine Fassadenreinigung wirklich? Und worauf sollte man achten?
Warum ist eine Fassadenreinigung sinnvoll?
- Ästhetik: Die Immobilie wirkt wieder sauber und gepflegt.
- Schutz: Verschmutzungen können langfristig die Bausubstanz schädigen.
- Werterhalt: Eine gepflegt Optik und intakte Bausubstanz steigern den Wert deiner Immobilie.
Kosten für eine Fassadenreinigung – das musst du einplanen
Die Kosten hängen stark vom Verfahren, der Fassadenfläche und dem Verschmutzungsgrad ab. Hier ein Überblick:
Verfahren | Preis pro m² (ca.) |
---|---|
Hochdruckreinigung | 5–10 € |
Trockeneisreinigung | 15–25 € |
Chemische Reinigung | 8–20 € |
Hinzu kommt noch der jeweilige Stundenlohn, sowie Anfahrt und weitere Kosten.
Bei kleineren Einfamilienhäusern (ca. 150 m² Fassade) entstehen je nach Verfahren Gesamtkosten zwischen 800 € und 3.000 €.
Fassadenreinigung im Vergleich
- Trockeneis-Fassadenreinigung
- Hochdruck-Fassadenreinigung
- Chemische Fassadenreinigung
Trockeneis-Fassadenreinigung
Bei der Trockeneisreinigung wird gefrorenes Kohlendioxid in Pelletform verwendet, um die Fassade schonend zu reinigen – ganz ohne Wasser oder Chemie. Die Methode ist rückstandsfrei und ideal für historische oder empfindliche Gebäude. Allerdings ist sie vergleichsweise teuer und nicht überall verfügbar.
Kosten:
- ca. 15-25€ pro Quadratmeter
Vorteile:
- keine Feuchtigkeit
- kein Abwasser
- keine Rückstände
Nachteile:
- vergleichsweise teuer
- nicht überall verfügbar
Hochdruck-Fassadenreinigung
Die Hochdruckreinigung ist eine weit verbreitete und kostengünstige Methode zur Entfernung von oberflächlichem Schmutz, Algen und Moos. Sie eignet sich besonders für robuste Fassaden wie Putz oder Beton. Allerdings kann zu hoher Druck bei empfindlichen Oberflächen Schäden verursachen – daher sollte sie nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Kosten:
- ca. 5-10€ pro Quadratmeter
Vorteile:
- Günstig und weit verbreitet
- Gute Reinigungswirkung bei robusten Fassaden (z.B. Putz, Beton)
Nachteile:
- Nicht für alle Fassadenarten geeignet (z. B. Wärmedämmverbundsysteme)
- Wasserschäden möglich, wenn Risse oder Fugen undicht sind
- Oberflächenabrieb bei zu hohem Druck
Chemische Reinigung
Die chemische Fassadenreinigung kommt zum Einsatz, wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichen – etwa bei hartnäckigen Algen, Ruß oder organischen Ablagerungen. Hierbei werden spezielle Reinigungsmittel aufgetragen und später abgespült. Chlorhaltige Mittel sind besonders wirksam, aber wegen möglicher Umweltbelastung nur unter bestimmten Auflagen erlaubt.
Kosten:
- ca. 8-20€ pro Quadratmeter
Vorteile:
- Effektiv bei tiefsitzenden Verschmutzungen
- Gute Ergebnisse bei Altbauten oder porösen Oberflächen
Nachteile:
- Umweltrisiko bei falscher Anwendung
- Teilweise Genehmigungspflichtig
- Auffangsysteme für Abwasser oft notwendig
Fassadenreinigung mit Chlor – erlaubt oder verboten?
Chlorhaltige Reiniger werden gelegentlich verwendet, um Algen und Pilze effektiv zu entfernen. Aber:
- In Deutschland ist der Einsatz chlorhaltiger Reinigungsmittel an Fassaden nur eingeschränkt erlaubt.
- Es gilt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – Chlor darf nicht ins Grundwasser gelangen.
- In vielen Fällen müssen Auffangsysteme installiert werden, um die Reinigung rechtlich sauber durchzuführen.
Ist es möglich, die Fassade eines Gebäudes selbst zu reinigen?
Grundsätzlich ist es möglich, dass du als Hausbesitzer die Fassade deiner Immobilie selbst reinigst. Es ist jedoch wichtig, zu verstehen, dass die Reinigung eine anspruchsvolle Aufgabe sein kann. Es ist absolut entscheidend, dass du über die richtige Ausrüstung, Reinigungslösung und Kleidung verfügst, bevor du mit der Fassadenreinigung auf eigene Faust beginnst.
Wie du deine Fassade richtig reinigen solltest, hängt entscheidend von der Art des Materials ab, aus dem Ihre Fassade besteht. Wenn du dir bei der Wahl der geeigneten Reinigungslösung und -ausrüstung unsicher bist, solltest du am besten ein professionelles Unternehmen beauftragen, das sich auf Fassadenmanagement spezialisiert hat. Experten stellen sicher, dass sie das richtige Reinigungsmittel und die richtige Ausrüstung für dein Gebäude verwenden. So achten fachmännische Reinigungsunternehmen darauf, dass der Reinigungsprozess Ihre Gebäudefassade in keiner Weise beschädigt.
Fazit – lieber den Profi machen lassen
Für eine erfolgreiche Fassadenreinigung braucht es nicht nur das richtige Equipment, sondern auch fachliches Know-how. Wenn du dir unsicher bist, überlass die Arbeit lieber einem Profi – so vermeidest du unnötigen Aufwand und mögliche Schäden. Bei Blauarbeit findest du schnell und unkompliziert qualifizierte Handwerker für dein Projekt. Stelle deinen Auftrag kostenlos ein und erhalte passende Angebote – einfacher geht’s nicht!