Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von
Handwerker sind bei ihrer Arbeit nahezu immer auf ein Fahrzeug angewiesen. Besonders dann, wenn sie ihre Arbeitsleistung vor Ort bei den Kunden erbringen. Oft mรผssen dabei teure und empfindliche Materialien, Maschinen und Werkzeuge transportiert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Transportgut mรถglich richtig im Fahrzeug zu sichern. Eine unzureichend oder รผberhaupt nicht gesicherte Ladung kann ansonsten gefรคhrlich werden und so fรผr sehr hohe Transportschรคden oder sogar Personenschรคden sorgen. Damit deine Ladung sicher beim Kunden oder bei dir im Lager sicher ankommt, solltest du wissen, wie man Transportgut im Fahrzeug richtig sichert. Wir geben dir Tipps zur Ladungssicherung und verraten dir, worauf du dabei achten solltest.
Foto von Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Die Methoden der Ladungssicherung
Die Ladungssicherung sorgt dafรผr, dass die transportierten Materialien rutschfest und sicher im Auto fixiert werden. Grundsรคtzlich gibt es zwei Methoden, die man als Handwerker anwenden kann, um die Ladung zu sichern. Nachfolgend stellen wir sie dir vor und geben Tipps, wie du damit deine Ladung besser sichern kannst.
Sicherung durch Formschluss
Bei einer formschlรผssigen Sicherung werden die Ladegรผter im Auto dicht aneinandergereiht, sodass sie sich gegenseitig stรผtzen und am Verrutschen hindern. Die Ladung sollte dabei immer in alle Richtungen gesichert werden. Dafรผr solltest du dich beim Beladen am Fahrzeugaufbau orientieren und dafรผr sorgen, dass die Ladung sowohl an der Stirnwand als auch die Seitenwรคnde lรผckenlos anliegt. Zwischen den Gรผtern dรผrfen auch keine Lรผcken bestehen. Bestehende Freirรคume kannst du beispielsweise mit Paletten oder Polstern schlieรen. Um die Ladung besser zu sichern, kannst du beispielsweise Zurrgurte verwenden, um die Ladung nach oben hin abzusichern. Mit den Zurrgurten kannst du durch Niederzurren die Ladegรผter mit Zugkraft am Boden des Fahrzeugs festhalten. Zusรคtzlich kannst du als weitere Hilfsmittel Antirutschmatten, Sperrbalken, Festlegehรถlzer oder Keile verwenden.
Diese Methode ist relativ einfach auszufรผhren. Allerdings solltest du vorab prรผfen, ob die Wรคnde des Transportfahrzeugs den Belastungen, die dabei wรคhrend der Fahrt entstehen, standhalten kรถnnen. Fรผr welche Belastungen das Fahrzeug zugelassen ist, kannst du in den Herstellerangaben รผberprรผfen.
Sicherung durch Kraftschluss
Die kraftschlรผssige Sicherung eignet sich besonders gut, wenn einzelne schwere Ladegรผter transportiert werden mรผssen. Bei dieser Methode wird die Ladung mit Zurrgurten oder Spanngurten im Auto gesichert. Hierfรผr kann man zwei Varianten anwenden: Das Niederzurren und Direktzurren.
Das Niederzurren
Beim Niederzurren wird die Ladung mit Zurrgurten auf den Boden gepresst, um es so vom Verrutschen oder Herunterfallen zu hindern. Bei dieser Variante ist es wichtig, dass du einen mรถglichst groรen Zurrwinkel wรคhlst. Denn je steiler der Winkel, desto grรถรer ist die auf die Ladung wirkende sichernde Kraft. Fรผr eine bessere Sicherung kannst du Antirutschmatten verwenden. Falls scharfkantige Waren transportiert werden, solltest du Gurt- und Kantenschoner verwenden, da ansonsten die Gurte beim Transport beschรคdigt werden oder reiรen kรถnnten.
Da bei dieser Methode eine hohe Kraft auf die Ladung gewirkt wird, eignet sie sich eher fรผr Ladegรผter, die formstabil beziehungsweise druckunempfindlich sind.
Das Direktzurren
Im Gegensatz zum Niederzurren wird beim Direktzurren die Ladung nicht auf den Boden gepresst. Stattdessen wird die Ladung mithilfe von mehreren leicht gespannten Zurrgurten in Position gehalten. Dafรผr werden die Zurrgurte an der Ladung und an den Zurrpunkten auf der Ladeflรคche leicht gespannt. So wird die Ladung nach hinten und nach vorne abgesichert und bleibt in Position. In der Regel wird das Direktzurren schrรคg oder diagonal angewandt. Beim Schrรคgzurren werden die Zurrgurte parallel oder im rechten Winkel zur Ladeflรคche angebracht. Beim Diagonalzurren werden die Zurrmittel von einer Ecke zur gegenรผberliegenden Ecke der Ladung angebracht.
Einhaltung von Kontrollen und Vorschriften ernst nehmen
Es ist wichtig, dass du nach der Ladungssicherung noch einmal kontrollierst, ob alles gut gesichert ist. Vor allem dann, wenn jemand anderes die Sicherung fรผr dich รผbernimmt. Laut der Straรenverkehrsordnung sind alle beim Transport verpflichtet, fรผr eine ordnungsgemรครe Ladungssicherung zu sorgen. Ist dies nicht der Fall und kommt es zu einem Unfall oder fรคllt dies bei einer Verkehrskontrolle auf, muss mit einem Buรgeld, Punkten in Flensburg oder sogar einem Strafverfahren gerechnet werden. Wenn du dir unsicher bist, wie du eine ordnungsgemรครe Ladungssicherung an deinem Auto auszusehen hat, dann schau dir die Straรenverkehrsordnung an. In StVO ยง 22 ist geregelt, wie hoch und breit ein Fahrzeug mit Ladung sein und wie weit die Ladung hinausragen je nach Ladegut darf. Zusรคtzlich geben die VDI-Richtlinien Auskunft darรผber, mit welchen Methoden bestimmte Waren am besten gesichert werden kรถnnen und wie man bei der Ladungssicherung je nach Fahrzeugtyp und Ladeflรคche vorgehen sollte.