Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von Mika Lehmann
Anders als bei Elektrogeräten wie der Waschmaschine oder dem Kühlschrank ist das Anschließen des Elektroherdes eine besondere Herausforderung, da dabei Starkstrom fließt. Laien sollten daher auf gar keinen Fall ohne Sicherheitsvorkehrungen den Herd anschließen. Bei Zweifeln solltest du besser auf Nummer sicher gehen und einen Fachmann engagieren. Professionelle Elektriker kennen sich mit dem Anschluss von einem Elektroherd bestens aus.
Erfahrene Heimwerker, die ein paar Dinge beachten, können den Elektroherd jedoch auch selbst anschließen. Wir zeigen, worauf du dabei achten musst.
Elektroherd bedeutet Starkstrom: Sicherheit geht vor!
Gerade bei der Arbeit mit Starkstrom solltest du es mit der Sicherheit definitiv ganz genau nehmen, denn ein kleiner Fehler kann fatale Folgen haben. Triff also gewisse Sicherheitsvorkehrungen, bevor du den Herd anschließt.
Sicherheitsmaßnahmen:
- Strom abstellen: Sicherungen im Sicherungskasten ausschalten
- Damit die Sicherungen sich nicht wieder einschaltet: Den Schalter fixieren, dazu eignet sich etwas Klebeband oder Draht. Außerdem kann man den FI-Schalter ausschalten, wenn man sich unsicher ist.
- Überprüfen: Auch, wenn du die Sicherung bereits ausgeschaltet hast, solltest du die Stromspannung noch einmal überprüfen. Mit einem Spannungsprüfer kannst du die Herdanschlussdose auf Stromspannung überprüfen. Entferne dazu die Abdeckung der Herdanschlussdose und miss die Stromspannung zwischen jeder der Phasen. Sollte noch Strom fließen, solltest du auf keinen Fall den Elektroherd anschließen
Phasen und Anschlussklemmen
Wenn du den Elektroherd anschließen möchtest, solltest du die Phasen und Anschlussklemmen kennen. In der Regel gibt es die fünf Phasen L1, L2, L3, N und PE. Bei modernen Geräten sind die dazugehörigen Anschlussklemmen farblich genormt. In der Regel verfügt der Elektroherd über fünf Anschlussklemmen mit folgender Farbcodierung: Braun für L1, Schwarz für L2, Grau für L3, Blau für N und Grün-Gelb für PE.
Achtung: Andere Farbkombinationen deuten auf ältere Geräte hin. Bei älteren Geräten empfiehlt es sich definitiv, einen Elektriker um Rat zu bitten, um eine fachgerechte Installation zu gewährleisten.
Elektroherd anschließen
Entferne für den Anschluss zuerst die Abdeckung der Herdanschlussdose. Dann nimmst du die separaten Kabel heraus und entmantelst diese vorsichtig, ohne dabei die Drähte zu beschädigen. Danach isoliererst du die Abschlussadern und versiehst diese mit Aderendhülsen.
Die Leitungen auf der Rückseite des Elektroherdes schließt man wie folgt an:
- Braun zu Phase L1
- Schwarz zu Phase L2
- Grau zu Phase L3
- Blau zu N
- Grün-Gelb zu PE
- Schrauben danach festdrehen, sodass Kabel nicht rausrutschen können
Nachdem du die Kabel auf der Rückseite des Elektroherdes angeschlossen hast, kannst du die Adern nun mit der Herdanschlussdose verbinden. Die Adern solltest du dabei in folgender Reihenfolge verbinden:
- Grün-Gelb an den Schutzleiter (PE)
- Blau an den Neutralleiter (N)
- Braun, Schwarz und Grau
Das Anschlusskabel solltest du mit dem Kabelhalter befestigen. So kannst du die angeschlossenen Kabel vor Luftzug schützen.
Bevor du nun zum Chefkoch werden kannst, solltest du nach dem Anschluss des Elektroherdes noch dessen Funktionalität testen. Dazu müssen die Sicherungen wieder eingeschaltet werden. Nutze zum Test wieder den Spannungsprüfer. Bei den drei Phasen sollte er eine Spannung zwischen 380 und 400 Volt anzeigen, zwischen den Phasen und dem Neutralleiter sowie dem Schutzleiter etwa 230 Volt.
Backofen anschließen
Beim Herdanschluss kannst du gleichzeitig auch den Backofen anschließen. Häufig ist der Backofen in den Herd integriert. Der Anschluss von Herd und Backofen erfolgt dann über denselben Anschluss.
Bei einem separaten Backofen ohne Herd funktioniert der Anschluss auf die gleiche Weise wie beim Elektroherd. Phasen und Farbgebung sind hier ebenfalls einheitlich und genau wie beim Herd. Wenn du den Backofen anschließt, gehst du also auf die selbe Weise vor, wie beim Herd anschließen. Triff hier dieselben Sicherheitsvorkehrungen, die Gefahren sind schließlich auch die gleichen.
Soll ich den Herd selbst anschließen?
Beim Anschließen eines Elektrogerätes wie einem Elektroherd, solltest du wirklich lieber auf Nummer sicher gehen, da selbst kleine Fehler ziemlich unter die Haut gehen können – und zwar in Form eines Stromschlags. Es lohnt sich also in einen fachmännischen Elektriker zu investieren, um eine korrekte Installation zu gewährleisten. Gerade bei wenig Erfahrung mit einer Elektroinstallation ist es in jedem Fall empfehlenswerter.
Zusätzlich für einen fachgerechten Anschluss durch einen professionellen Elektroniker spricht, dass Versicherungen in Schadensfällen dann auch dafür aufkommen. Bei eigenem Anschluss gilt das nicht zwangsläufig. Auch die Garantie des Herstellers kann bei einem eigenen Anschluss erlöschen.