Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von
Foto von hedgehog94 – stock.adobe.com
Ein Fenster ist deutlich mehr als bloร ein Rahmen mit Glas, der in eine Wand eingebaut ist. Es ist eine ausgeklรผgelte Komposition aus verschiedenen Einzelbauteilen, die das Fenster schlussendlich zu einem komplizierten Hightechprodukt machen.
Bauteile rund um das Fenster
Rund um das Fenster befinden sich mit dem Sturz, der Brรผstung und der Laibung wichtige Bauteile, die im Mauerwerk zu finden sind.
Sturz
Ein Fenster wird an dessen Oberseite durch den Sturz begrenzt. Der Sturz, der oftmals aus Stahl besteht, wird oberhalb des Fensters als tragendes Bauteil im Mauerwerk des Hauses verankert. Als tragendes Bauteil nimmt der Sturz eine grundlegende, stabilisierende Funktion ein, indem er die Last des Mauerwerksgewichts verteilt. So verhindert der Sturz, dass durch das hohe Mauerwerksgewicht das darunterliegende Fenster beschรคdigt wird.
Brรผstung
Unterhalb des Fensters befindet sich die Brรผstung. Sie stellt die untere Begrenzung eines Fensters von der Fensterunterkante bis zum Fuรboden dar. Wie hoch die Brรผstung eines Fensters mindestens sein muss, ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit dieser gesetzlichen Mindesthรถhe soll verhindert werden, dass Personen aus dem Fenster fallen. Daher geht die Brรผstung in den meisten Fรคllen bis zur Gรผrtellinie. Lediglich bei bodentiefen Fenstern ist keine Brรผstung vorhanden. Jedoch sind auch hier entsprechende Vorsichtsmaรnahmen zu treffen.
Laibung
Die Laibung ist die Mauerwerksflรคche, die links und rechts an den Fensterrahmen angrenzt. Daher wird sie oftmals auch als Fensteranschluss bezeichnet. Der Laibung kommt als รbergangszone zwischen dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen vor allem in Sachen Wรคrmedรคmmung eine besondere Bedeutung zu. Es gilt hierbei auf eine optimale Abdichtung zu achten, um einen ungewollten Wรคrmeaustausch von innen nach auรen zu verhindern. Zudem wird รผber die Laibungstiefe die mรถgliche Einbautiefe des Fensters festgelegt.
Fensterrahmen und Fensterflรผgel
Grundsรคtzlich setzt sich ein Fenster aus zwei grรถรeren Bauteilen zusammen. Hierbei handelt es sich um den Fensterrahmen und den Fensterflรผgel:
Fensterrahmen
Beim Fensterrahmen, auch Blendrahmen genannt, handelt es sich um das Fundament eines Fensters. Er ist der unbewegliche Teil des Fensters, der fest im Mauerwerk montiert ist. Entfernen Sie den Blendrahmen eines Fensters, werden die Laibung, die Brรผstung sowie der Sturz sichtbar.
Fensterflรผgel
Der Fensterflรผgel ist der bewegliche Teil des Fensters und beinhaltet die Verglasung. Verbunden ist der Flรผgel mit dem Blendrahmen, an dem der Flรผgel im geschlossenen Zustand anliegt. Je nach Art der Fensterkonstruktion kann der Fensterflรผgel mit Kippen, Schwingen oder Schieben geรถffnet werden. Jedoch gibt es auch Fensterkonstruktionen, bei denen auf Flรผgel vollstรคndig verzichtet wird. Bei der sogenannten Festverglasung liegt die Glasscheibe direkt am Blendrahmen an.
Fensterbeschlรคge
Je nach gewรผnschter Funktion verfรผgt ein Fenster รผber verschiedene Beschlรคge. Diese Metallkonstruktionen befinden sich im Fenster- und Flรผgelrahmen des Fensters, sodass sie lediglich beim รffnen des Fensters zum Vorschein treten. In Abhรคngigkeit der Beschlagsart lassen sich die Fenster folglich drehen, kippen, drehen und kippen, schieben oder gar nicht รถffnen.
- Drehรถffnung: Drehbeschlรคge sind die einfachere Form der Drehkippbeschlรคge. Diese ermรถglichen eine Drehรถffnung des Fensters. Ein Kippen ist hierbei jedoch nicht mรถglich.
- Kippรถffnung: Das Gegenstรผck zu den Drehbeschlรคgen sind die Kippbeschlรคge. Diese ermรถglichen Ihnen das Kippen eines Fensters, wie es oft bei Kellerfenstern der Fall ist.
- Dreh-Kipp-รffnung: Mit Drehkippbeschlรคgen, wie sie heutzutage als Standard gelten, kรถnnen Sie ein Fenster mit nur einem Griff sowohl drehen als auch kippen.
Je nach รffnungsart des Fensters mรผssen unterschiedliche Beschlagkomponenten eingebaut und aufeinander abgestimmt werden.
Drehgriff
Mithilfe des Fenstergriffs, auch Fensterolive genannt, kรถnnen Sie den Fensterflรผgel รถffnen, schlieรen und kippen. Ermรถglicht werden diese Fensterbewegungen durch die Griffdrehung in Kombination mit den entsprechenden Drehkippbeschlรคgen.
Schere
Bei der Schere handelt es sich um einen Fensterbeschlag, der fรผr das Kippen des Fensterflรผgels verantwortlich ist. Grundsรคtzlich kann hierbei nochmals zwischen der Funktionsschere sowie der Fang- und Putzschere unterschieden werden. Die Funktionsschwere ist der Beschlag, der fรผr die eigentliche Kippbewegung des Fensters zustรคndig ist. Zudem wird durch sie der รffnungswinkel des Fensterflรผgels begrenzt und das Fenster an der Kante festgehalten. Die Fang- und Putzschere dient der zusรคtzlichen Sicherheit. Sollte die Funktionsschere versagen, sichert die Fang- und Putzschere den Fensterflรผgel ab und hรคlt diesen im Rahmen. Befestigt sind die Scheren am sogenannten Scherenlager.
Ecklager
Das Ecklager befindet sich unter dem Rahmen des Fensters und trรคgt das Gewicht des gesamten Fensterflรผgels. In Zusammenarbeit mit dem Scherenlager bildet das Ecklager den Drehpunkt des Fensterflรผgels.
Zapfen
Die Fensterzapfen sind am Fensterflรผgel angebracht und fรผr das Schlieรen eines Fensters verantwortlich. Sie greifen beim Schlieรen des Fensterflรผgels in das Schlieรblech des Fensterrahmens und verschlieรen somit das Fenster vollstรคndig. Grundsรคtzlich kรถnnen hierbei zwei Arten von Zapfen unterschieden werden. Die Rollzapfen sind die klassische Zapfenvariante, die รผber keine besonderen Zusatzfunktionen verfรผgen. Pilzkopfzapfen sorgen aufgrund ihrer besonderen Form fรผr eine erhรถhte Einbruchsicherheit, indem sie beim Schlieรen fest in das Schlieรblech einrasten.
Schlieรblech
Das Schlieรblech ist am Fensterrahmen angebracht und stellt das Gegenstรผck zum Zapfen dar. Gemeinsam sind diese beiden Beschlรคge fรผr das Geschlossenhalten der Fensterflรผgel verantwortlich.
Weitere Bauteile am Fensterrahmen
Setzpfosten
Beim Setzpfosten, der auch als Mittelpfosten bekannt ist, handelt es sich um einen vertikalen Pfosten. Dieser wird bei zweiflรผgligen Fenstern in der Mitte der beiden Flรผgel verbaut und verleiht dem Fenster so die nรถtige Stabilitรคt. Sichtbar wird der Setzpfosten erst, wenn Sie beide Fensterflรผgel รถffnen.
Stulp
Die Alternative zum Setzpfosten ist ein Stulpfenster. Bei diesem wird auf den vertikalen Pfosten in der Mitte verzichtet. Aufgrund der dadurch fehlenden Stabilitรคt kรถnnen bei einem Stulpfenster die beiden Fensterflรผgel nicht zeitgleich geรถffnet werden. In den meisten Fรคllen wird bei dieser Fensterlรถsung ein Fensterflรผgel mit einer Dreh-Kipp-รffnung und der andere mit einer Drehรถffnung versehen.
Fensterglas
Fensterglas ist nicht gleich Fensterglas. Denn heutzutage sind verschiedene Isolierverglasungen und Funktionsverglasungen mรถglich, welche den Fenstern besondere Eigenschaften verleihen.
Isolierverglasung
Frรผher bestanden Fenster zum grรถรten Teil aus einer Einfachverglasung. Allerdings sind diese in Sachen Wรคrmedรคmmung und Wรคrmeffizienz nicht fรถrderlich. Daher bestehen moderne Fenster heutzutage aus Isolierverglasungen, bei denen mehrere Glasscheiben miteinander verbunden werden. Je nachdem, wie viele Glasscheiben miteinander verbunden sind, ist von einer Zweifachverglasung, Dreifachverglasung oder Vierfachverglasung die Rede.
Funktionsverglasung
Fenster sind heutzutage nicht mehr nur dafรผr da, dass Tageslicht und Frischluft ins Innere des Hauses gelangen kรถnnen. Sie kรถnnen je nach individuellem Wunsch auch weitere grundlegende Funktionen erfรผllen. So gibt es je nach Bedarf auch spezielle Verglasungen, die vor Sonne, Schall oder Einbrรผchen schรผtzen.