Solarinstallateur gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Nahaufnahme von Photovoltaikanlage, Sonne im Hintergrund

Lebensdauer von Photovoltaik-Anlagen

Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von Mika Lehmann

Foto von mpix-foto – stock.adobe.com

Sie mรถchten eine neue PV-Anlage kaufen, sind sich jedoch nicht sicher, ob sich dies fรผr Sie lohnt? Vor allem zweifeln Sie daran, dass die Anlage ein langes Leben hat und hierdurch die Anschaffungskosten wieder reingeholt werden? Wir mรถchten Ihnen nachfolgend verraten, wie lange eine Photovoltaikanlage normalerweise lebt und wie Sie die Lebensdauer positiv beeinflussen kรถnnen.

Photovoltaik-Lebensdauer โ€“ das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Solaranlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die alle unterschiedliche Lebensdauern erreichen kรถnnen
  • Weist eine Solaranlage frรผhzeitig einen Defekt auf, kรถnnen entweder die Produktgarantie oder die Leistungsgarantie des Herstellers greifen
  • Wird die Anlage regelmรครŸig gewartet, kann sie unter Umstรคnden ein hรถheres Alter erreichen
  • Es ist normal, dass die Leistungsfรคhigkeit im Laufe der Jahre abnimmt
  • Um einen frรผhzeitigen Ausfall oder einen Schaden zu verhindern, sollte die gesamte Anlage durch einen Experten installiert werden

Die Lebensdauer der Solaranlage

Die Photovoltaikanlage besteht aus unterschiedlichen Komponenten. Einige sind anfรคlliger fรผr Probleme als andere, sodass wir nicht pauschal sagen kรถnnen, wie lang die Lebensdauer einer Solaranlage ist. Die Komponenten Wechselrichter, Stromspeicher, Photovoltaik-Module und Montagegestell altern unterschiedlich schnell. Nachfolgend erfahren Sie alles, was Sie diesbezรผglich wissen sollten.

Wie lange leben Solarzellen?

Damit die Solaranlage auch noch in vielen Jahren den gewรผnschten Ertrag bringt, mรผssen die einzelnen Module reibungslos funktionieren. Nach Angaben der meisten Hersteller wird eine sogenannte Leistungsgarantie auf die Solarzellen geboten. Diese liegt in der Regel bei 20 bis 30 Jahren. Allerdings garantiert der Hersteller keine hundertprozentige Leistung, sondern nach 20 Jahren nur noch etwa 80 Prozent der Ursprungsleistung, also einen 20 Prozent verminderten Anteil. Erreicht die Anlage folglich nach dieser Zeit nicht mehr die versprochenen 80 Prozent, kรถnnen Sie die Leistungsgarantie in Anspruch nehmen.

Wichtig: Diese Garantie bezieht sich unter anderem auf Schรคden durch Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit, nicht aber auf Folgeschรคden, die beispielsweise dadurch entstanden sind, dass die Anlage nie sauber gemacht wurde. AuรŸerdem wird der Hersteller niemals den Neubetrag erstatten, sondern lediglich einen Zeitwert. Als kaputt wird die Anlage dann betrachtet, wenn die Module entweder gar keinen oder deutlich weniger Solarstrom als รผblich produzieren.

Warum altern Solarzellen?

Um Strom produzieren zu kรถnnen, sind die Solarzellen permanent der Sonneneinstrahlung sowie anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Dies sorgt natรผrlich dafรผr, dass das Material im Laufe der Jahre anfรคlliger fรผr Schรคden wird und hierdurch weniger Strom erzeugt wird.

Effizienz der Solarzelle im Laufe des Lebens

Das Fraunhofer ISE hat eine Studie durchgefรผhrt, die die Lebensdauer der Solarmodule unter die Lupe nimmt. Hierbei konnte ermittelt werden, dass die Leistungsfรคhigkeit der Module pro Jahr um ca. 0,15 Prozent abnimmt.

Wie kann man die Lebensdauer einer Solarzelle verbessern?

Direkt kann die Lebensdauer der Solaranlage natรผrlich nicht beeinflusst werden. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie unternehmen kรถnnen, damit die Leistung nicht zu stark abnimmt und die PV-Anlage von grรถรŸeren Schรคden verschont bleibt.

Eine der Grundvoraussetzungen ist beispielsweise, dass die Anlage durch einen Experten installiert und korrekt verkabelt wird. Gerade Probleme mit der Verkabelung kรถnnen die Leistung schlieรŸlich erheblich reduzieren und dafรผr sorgen, dass zu wenig Strom fรผr den Eigenverbrauch oder zum Einspeisen erzeugt wird.

Eine regelmรครŸige Wartung trรคgt auรŸerdem dazu bei, potenzielle Stรถrungsquellen der Anlage frรผhzeitig aufzudecken und zu beheben und sorgt fรผr eine lรคngere Lebensdauer. So kรถnnen beispielsweise Undichtigkeiten durch Glasbruch oder im Bereich der Anschlussdosen erkannt werden. Einzelne VerschleiรŸteile sollten regelmรครŸig erneuert werden. AuรŸerdem ist es wichtig, die Photovoltaikanlage regelmรครŸig zu reinigen, damit sich beispielsweise die dringend notwendige Hinterlรผftung nicht mit Schmutz zusetzt.

Kann ich die Lebensdauer durch eine korrekte Ausrichtung der Anlage beeinflussen?

Nein, die Ausrichtung der PV-Anlage hat keine Auswirkung darauf, wie alt die Anlage werden kann. Allerdings sollten Sie dennoch auf die bestmรถgliche Ausrichtung achten, denn diese wirkt sich erheblich auf die Leistung aus. Anlagen, die zur Sonne ausgerichtet werden, produzieren im Laufe des Lebens deutlich mehr kWh Strom als Module, die keine Sonne abbekommen.

Wie lange hรคlt ein Wechselrichter?

Damit die Solarmodule ausreichend Energie produzieren, muss die Installation eines Wechselrichters erfolgen. Dieser wandelt die aus den Modulen kommende Gleichspannung in Wechselspannung um. Die meisten Hersteller garantieren eine Lebensdauer des Wechselrichters von ca. zehn bis 15ย Jahren. Gemessen an der Lebenserwartung der Solarzellen bedeutet dies also, dass Sie mindestens ein- oder sogar zweimal den Wechselrichter erneuern mรผssen, damit die Anlage weiterhin reibungslos funktioniert. Zu beachten ist hierbei, dass die Herstellergarantie fรผr Wechselrichter in der Regel zwei bis fรผnf Jahre betrรคgt.

Wie lange hรคlt ein Stromspeicher?

Einen Stromspeicher benรถtigen Sie, wenn Sie den erzeugten Strom komplett selbst verbrauchen und nicht in das รถffentliche Netz einspeisen mรถchten. Jedoch ist ein Speicher nichts anders als eine groรŸe Batterie bzw. ein Akku. Wahrscheinlich kennen Sie es von Ihrem Handyakku. Am Anfang funktioniert er zuverlรคssig, doch dann nimmt die Leistung rapide ab, bis letztendlich gar nichts mehr geht. ร„hnlich sieht es auch bei den Stromspeichern aus. Deshalb dรผrfen Sie laut Angaben der meisten Hersteller auch hierfรผr nur von einer Lebensdauer von 10 bis maximal 20ย Jahren ausgehen. Entsprechend muss auch der Stromspeicher im Laufe des Lebens der PV-Anlage ein- bis zweimal erneuert werden. Wie alt genau ein Speicher wird, hรคngt jedoch auch davon ab, aus welchen Komponenten dieser besteht.

Lithium-Ionen

Die Nutzungskapazitรคt fรผr Lithium-Ionen-Akkus liegt bei 70 bis 100 Prozent, wobei die volle Leistung nur unter idealen Bedingungen erreicht wird, die nahezu niemals geboten sind. Mit einer Entladungstiefe von 90 Prozent ist diese Variante den Blei-Sรคure-Batterien deutlich รผberlegen. Grundsรคtzlich kรถnnen bei dieser Variante zwischen 5.000 und 7.000 Ladezyklen realisiert werden. Geht man von ca. 250 bis 300 Zyklen pro Jahr aus, ergibt sich fรผr Lithium-Ionen-Speicher also eine Lebensdauer von ca. 20 bis 23 Jahren.

Blei-Sรคure

Im Gegensatz zur oben genannten Variante liegt die Nutzungskapazitรคt der Blei-Sรคure-Speichern gerade einmal bei 50 bis 60ย Prozent. Im Laufe der Zeit sinkt die Entladungstiefe immer weiter, sodass selbst bei modernen Modellen nur bis zu 4.000ย Ladezyklen erreicht werden. ร„ltere Varianten erreichen sogar nur ca. 1.500 bis 2.000ย Zyklen. Ausgehend von 250 bis 300ย Zyklen pro Jahr kรถnnen Sie mit einer Lebensdauer von ca. 6 bis 13 Jahren ausgehen.

Fazit

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage liegt laut Angaben der meisten Hersteller zwischen 20 bis 30ย Jahren. Zu bedenken ist jedoch, dass sowohl Wechselrichter als auch Speicher eine deutlich geringere Lebensdauer aufweisen und daher unter Umstรคnden im Lebenszyklus der Solaranlage mehrfach ausgetauscht werden mรผssen. Eine fachmรคnnische Installation sowie die regelmรครŸige Wartung kรถnnen sich positiv auf den Erhalt der Anlage auswirken.

Solarinstallateure in deiner Nรคhe

Nach oben scrollen