Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von
Im Gegensatz zu Schottergรคrten ohne Pflanzen sehen Steingรคrten nicht nur schรถn aus, sie bieten auch noch viel Platz fรผr Pflanzen und Tiere. Mit unserer Anleitung kรถnnen Sie einen eigenen Steingarten anlegen und erhalten alle wichtigen Tipps zur Gestaltung und Ideen fรผr passende Pflanzen.
Steingarten planen
Der beste Standort ist eine flache Bรถschung oder eine Anhรถhe mit einer Steigung von ungefรคhr zehn Prozent. Im Idealfall hat der Garten bereits eine Schrรคge, Sie kรถnnen aber auch selbst Erde aufschรผtten und so fรผr das Gefรคlle sorgen. Das Gefรคlle sorgt dafรผr, dass รผberschรผssiges Wasser schnell ablaufen kann und keine Staunรคsse entsteht. Staunรคsse kann fรผr Steingartenpflanzen tรถdlich sein.
Eine Ausrichtung nach Sรผden oder Sรผdwesten ist ideal, weil Pflanzen aus steinigen Berggebieten kaum Schatten bekommen und sich in der Sonne am wohlsten fรผhlen. Ein Steingarten im Schatten ist auch mรถglich, aber man muss stรคrker auf die passenden Pflanzen achten.
Steingarten skizzieren
Fรผr die Planung lohnt es sich, eine Skizze zu zeichnen. Folgende Dinge sollten dort festgehalten werden:
- Maรstabsgetreue Flรคche
- Lichtverhรคltnisse
- Bodenbeschaffenheit
- Stellen fรผr Treppen und Sitzplรคtze
- Wege und Pfade
Falls Sie sich auch einen Bachlauf oder sogar einen Teich im Steingarten wรผnschen, sollten auch diese eingezeichnet werden.
Passende Steine fรผr den Steingarten
Steine sind das zentrale Gestaltungselement des Steingartens und sollten wohlรผberlegt ausgewรคhlt und platziert werden. Das Ziel ist es dabei, mit dem begrenzten Platz im Garten einer Gebirgslandschaft so nah wie mรถglich zu kommen. Um das zu erreichen, ist eine unregelmรครige Anordnung der Steine ideal, denn immerhin soll der Garten natรผrlich und nicht menschengemacht aussehen. Man braucht daher nicht nur eine Steinart fรผr den Garten, sondern verschiedene: groรe und kleine, glatte und raue, runde und kantige. Bei kleinen Gรคrten sollten die optisch dominanten Steine zur gleichen Gesteinsart gehรถren. Bei grรถรeren kann man auch variieren. Hier ist viel vom eigenen Geschmack abhรคngig und es gibt nicht unbedingt ein Richtig oder Falsch.
Denken Sie bei der Wahl der Steine auch an die Pflanzen: Kalkhaltiges Gestein wirkt sich negativ auf kalkempfindliche Pflanzen aus. Silikathaltiges Gestein eignet sich hingegen gut fรผr Pflanzen, die in saurem Boden gut wachsen.
Beim Kauf der Steine lohnt es sich, darauf zu achten, dass die Steine aus der Region kommen. Je kรผrzer die Transportwege, desto gรผnstiger sind die Steine. Am gรผnstigsten ist es, die Steine selbst bei einem Steinbruch aus der Region abzuholen. Folgende Gesteinsarten eignen sich gut fรผr Steingรคrten:
- Alpendolomit
- Basalt
- Diabas
- Gneis
- Jurakalkstein
- Naturgranit
- Sandstein
- Schiefer
Steingarten anlegen
Das Anlegen des Steingartens besteht aus drei Schritten:
- Vorbereitung des Bodens
- Platzieren der Steine
- Steingarten bepflanzen
Bodenvorbereitung
Pflanzen aus steinigen Gebieten fรผhlen sich am wohlsten in sandig-kiesigen Bรถden, die sehr wasserdurchlรคssig und nรคhrstoffarm sind. Wie bereits erwรคhnt, sollte fรผr die Wasserdurchlรคssigkeit ein Gefรคlle eingeplant werden. Ist es noch nicht vorhanden, sollte man es in diesem Schritt anlegen. Auch die Drainage wird jetzt angelegt und hilft dabei. Ein Unkrautvlies macht den Garten pflegeleichter und schรผtzt die Drainage vor einer Verstopfung. Ein Wรผhlmausdraht kann sich auch lohnen, um die Pflanzen zu schรผtzen.
Schritt-fรผr-Schritt-Anleitung
- Boden auf der gesamten Steingartenflรคche etwa 30 bis 50 Zentimeter tief ausheben und dabei auf das Gefรคlle achten.
- Unkraut und Wurzeln aus dem entstandenen Raum entfernen.
- Wรผhlmausdraht flรคchendecken auslegen.
- Drainageschicht: 10 bis 20 Zentimeter Erde, Sand, Kies und Bauschutt im Aushubraum verteilen. Wenn gewรผnscht kleine Hรผgel und Tรคler anlegen.
- Drainageschicht mit einem Unkrautvlies รผberdecken. Einzelne Teile des Unkrautvlies sollten mindestens 10 Zentimeter รผberlappen.
- Bodensubstrat: 20 bis 30 Zentimeter hohe Schicht aus sandig-kiesigem Mutterboden verteilen. Alternativ geeignete Pflanzenerde aus dem Fachhandel.
Handelt es sich bei der verwendeten Erde um nรคhrstoffreichen Ton- oder Lehmboden, sollte man viel Sand in den Boden einbringen.
Steine platzieren
Wenn Sie sich bei der Planung eine Skizze gemacht haben, sollte dieser Schritt relativ schnell gehen.
Zuerst mรผssen die groรen Steine an ihren Platz. Die grรถรte Flรคche sollte nach unten zeigen und sie sollten bis zu einem Drittel im Boden stecken. Falls das Unkrautvlies im Weg ist, kann man ein Kreuz in das Vlies schneiden. Hohlrรคume werden mit Sand aufgefรผllt.
Soll der Garten am Hang liegen, muss man Stufen anlegen, damit der Untergrund nicht abrutschen kann. Das verhindern unter anderem gut verankerte, groรe Steinblรถcke. Alternativ kann man aufgeschรผttete Stufen auch mit Naturstein verblenden.
Jetzt folgen die mittelgroรen und kleinen Steine und die geplanten Steingartenelemente – Treppen, Sitzplรคtze oder auch Steinfiguren.
Sind alle Steine platziert, sollten sie ein paar Tage sacken. Durch Zeit und Regenwasser kรถnnen die Steine sich noch ein wenig setzen, bevor der Steingarten bepflanzt wird.
Steingarten bepflanzen
Wenn alle Steine am passenden Standort stehen, kann man den Steingarten bepflanzen. Dabei sollte man auf genug Abstand achten, denn manche Pflanzen kรถnnen spรคter ordentlich in die Breite wachsen. Ein gutes Beispiel sind Polsterstauden.
Wenn alles eingepflanzt ist, kann man nach Belieben eine weitere Schicht auf Kieseln oder Schotter aufschรผtten. Diese Schicht unterdrรผckt das Unkrautwachstum zusรคtzlich und verbessert den Abfluss von Regenwasser.
Pflanzen fรผr den Steingarten
Bei der Pflanzenwahl kann man รคhnlich vorgehen wie beim Bepflanzen einer Trockenmauer. Die meisten Steingartenpflanzen mรถgen gut durchlรคssigen und kargen Boden. Auch hier ist es wichtig, fรผr jede Pflanzengattung den richtigen Standort zu wรคhlen. Um den perfekten Standort zu finden, sind vor allem Nรคhrstoffbedarf und Wuchshรถhe wichtige Faktoren. Pflanzen sollten nicht zu viele oder zu wenige Nรคhrstoffe aufnehmen und sie sollten nicht die รคsthetischsten Elemente oder andere Steingartenpflanzen verdecken. Auch das Verhรคltnis ist wichtig: Man braucht eine gute Mischung aus blรผhenden Pflanzen, Grรคsern, Halbstrรคuchern und kleinen Gehรถlzen. Polsterstauden sind bei Steingรคrten und Trockenmauern besonders beliebt, denn sie wachsen schnell, bedecken viel Flรคche und sehen durch ihre vielen kleinen Blรผten schรถn aus. Auch Fetthennen – also Pflanzen aus der Gattung Sedum/Hylotelephium – eignen sich gut fรผr trockene Standorte.
In dieser Liste finden Sie eine Auswahl an Steingartenpflanzen:
- Alpenaster (Aster alpinus)
- Alpenbalsam (Erinus alpinus)
- Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina)
- Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
- Blauraute (Perovskia)
- Blauschwingel (Festuca cinerea)
- Enzian (Gentiana)
- Fรคcherzwergmispel (Cotoneaster horizontalis)
- Frรผhlings-Adonisrรถschen (Adonis vernalis)
- Fuchsien (Fuchsia
- Glockenblumen (Campanula)
- Goldlauch (Allium moly)
- Grasnelken (Armeria caespitosa)
- Hauswurz (Sempervivum)
- Junkerlilien (Asphodeline lutea)
- Katzenpfรถtchen (Antennaria dioica)
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Kriechwacholder (Juniperus horizontalis)
- Kuhschelle (Pulsatilla)
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Narzissen (Narcissus)
- Nelken (Dianthus)
- Reiher-Federgras (Stipa pulcherrima)
- Polster-Phlox (Phlox subulata)
- Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
- Schleifenblumen (Iberis)
- Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii)
- Segge (Carex)
- Steinbrech (Saxifragia)
- Sternkugel-Lauch (Allium christophii)
- Strauchrose (Rosae)
- Thymian (Thymus)
- Zittergras (Briza minor)
- Zwergkiefer (Pinus pumila)
Steingarten pflegen
Steingรคrten sind relativ pflegeleicht, aber ganz ohne Pflege kommen sie nicht aus. Die Bepflanzung erledigt man im Normalfall im Frรผhling oder Frรผhsommer, aber gerade dann fรคngt auch das Unkraut ordentlich an zu wachsen und sich auszubreiten. Deswegen ist das Unkrautjรคten in der Anfangszeit wichtig, denn die frisch angepflanzten Jungpflanzen kรถnnen kaum mit Unkraut und Moos konkurrieren. Abgesehen davon sollte man immer gut wรคssern und ab und zu dรผngen. Abgestorbene Pflanzenteile sollte man direkt entfernen.
Im Winter werden die Pflanzen in Bergregionen von einer Schneedecke geschรผtzt. Das funktioniert jedoch in unseren Regionen nur selten und ein Kahlfrost kann die eigentlich winterharten Steingartenpflanzen schnell tรถten. Um die Pflanzen optimal zu รผberwintern, sollte man sie mit einem Vlies oder Reisig abdecken.
Steingarten-Alternativen fรผr den kleinen Garten
Nicht jeder hat genug Platz, um einen ganzen Steingarten anzulegen. Es gibt jedoch auch Alternativen: Anstatt den ganzen oder groรe Teile des Gartens umzuwandeln, reicht auch schon ein kleines Kiesbeet. Mit Kies, Steinen und den passenden Pflanzen, kann man ein kleines Steinbeet anlegen. Dafรผr kann man auch Pflanzgefรครe nutzen.
Sind Steingรคrten verboten?
Nein, bepflanzte Steingรคrten sind nicht verboten. Auch pflanzenarme Schottergรคrten, die oft in Vorgรคrten zu sehen sind, sind im Groรteil von Deutschland erlaubt. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmen. Mehr dazu in unserem Artikel zum Schottergarten-Verbot.
Bild: Karin Jรคhne / stock.adobe.com