Raumcontainer: Das gilt es zu beachten bei Miete und Kauf

Foto von FooTToo – iStock

Sei es als Baustellenbรผro, als Unterkunft fรผr Montagehelfer oder als Expansionsflรคche fรผr schnell wachsende Betriebe – Bรผrocontainer lassen sich vielseitig einsetzen. Doch benรถtige ich eine Baugenehmigung fรผr das Aufstellen eines Containerbaus? Wie erfolgt der Strom- und Wasseranschluss? Und was lohnt sich mehr: Miete oder Kauf? Was Firmen beim Aufstellen von Containergebรคuden beachten sollten.

Raumcontainer bieten eine flexible Lรถsung, vor allem auch fรผr kleine und mittelstรคndische Unternehmen. Lรคngst kommen sie dabei nicht mehr nur als temporรคre Baustellenunterkunft zum Einsatz, sondern auch als dauerhafte Flรคche, wie beispielsweise als Anbau an ein Bรผrogebรคude. Durch Fassadenverkleidungen wie Holz oder Putzsystemen lassen sich moderne Raumcontainer kaum noch von einem herkรถmmlichen Bungalow unterscheiden.

MaรŸe fรผr Raumcontainer

Doch egal, ob temporรคre Stahlcontainer oder reprรคsentatives Bรผromodul – um den Transport und Kombinierbarkeit von Raummodulen zu erleichtern, orientieren sich Anbieter an den internationalen StandardmaรŸen fรผr Frachtcontainer. MaรŸgeblich ist die internationale Norm ISO 668. Da diese vor allem durch die USA geprรคgt wurde, werden auch hierzulande ContainermaรŸe in FuรŸ (Feet) angegeben:

Container-TypLรคnge (m)Breite (m)Hรถhe (m)Flรคche (ca. mยฒ)Volumen (ca. mยณ)
10 FuรŸ2,992,442,597,3 mยฒ18,9 mยณ
20 FuรŸ (Standard)6,062,442,5914,8 mยฒ38,3 mยณ
20 FuรŸ High Cube6,062,442,8914,8 mยฒ42,8 mยณ
40 FuรŸ (Standard)12,192,442,5929,7 mยฒ77,1 mยณ
40 FuรŸ High Cube12,192,442,8929,7 mยฒ85,9 mยณ

Erfordert das Aufstellen von Raumcontainern eine Baugenehmigung?

Da Baurecht Lรคndersache ist, kรถnnen die Vorschriften fรผr das Aufstellen von Raumcontainern je nach Bundesland abweichen. Grundsรคtzlich gilt jedoch: Auch Raumcontainer erfordern eine Baugenehmigung. Das Baurecht macht hier keinen Unterschied zwischen konventionellen Gebรคuden und solchen in Containerbauweise. 

Es gibt jedoch auch Umstรคnde, unter denen das Aufstellen von Raummodulen in den meisten Bundeslรคndern genehmigungsfrei ist:

  • Fliegender Bau: In diese Kategorie fallen Bauten, die nur temporรคr aufgestellt und nicht dauerhaft mit dem Boden verbunden sind. Klassisches Beispiel ist ein Baustellencontainer oder ein Sanitรคrcontainer fรผr ein Event. In den meisten Bundeslรคndern gelten Bauten als โ€žfliegendโ€œ bei einer Aufstelldauer von weniger als 3 Monaten. 
  • Nutzung als Lager: In den meisten Bundeslรคndern ebenfalls genehmigungsfrei sind Raumcontainer, die nicht fรผr den Aufenthalt von Personen vorgesehen sind. Dazu zรคhlen beispielsweise Material- und Lagercontainer.
  • Untergeordnete Nebenanlage: Je nach Landesbauordnung ebenfalls genehmigungsfrei sind mobile Raumlรถsungen, die ein Hauptgebรคude ergรคnzen, ohne eigenstรคndig zu sein. Das wรคre dann zum Beispiel ein mobiler Werkstattcontainer auf einem landwirtschaftlichen Hof.  

Mieten oder kaufen?

Die meisten Anbieter fรผr Raumcontainer bieten ihre Modelle sowohl zum Kauf als auch zur Miete. Was aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoller ist, bestimmt vor allem die Nutzungsdauer. Fรผr eine kurzfristige Nutzung auf einer Baustelle, auf Messen und Events macht eine Miete รผblicherweise am meisten Sinn. 

Als Faustformel gilt, dass ab einer Mietdauer von 1 bis 2 Jahren ein Kauf die wirtschaftlichere Option ist. Die Preise fรผr den Kauf eines Bรผrocontainers liegen bei 4.000 bis 7.000 Euro, je nachdem, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Modell handelt. Der marktรผbliche Mietpreis liegt bei 150 bis 300 Euro. Ab einem Zeitraum von 1 bis 2 Jahren wรผrden die Monatsmieten den Kaufpreis รผbersteigen, sodass sich ein Kauf ab dieser Nutzungsdauer lohnen kann.

Eine dritte Option, die jedoch nicht alle Containerhรคndler anbieten, ist der Mietkauf. Der Mieter verpflichtet sich oder erhรคlt die Option, den Container nach Ablauf der Mietzeit zu kaufen. Ein Teil der monatlichen Mietkosten wird dabei auf den Kaufpreis angerechnet. Ein Mietkauf lohnt sich fรผr Unternehmen, die eine hohe Anfangsinvestition sparen und spรคter dennoch Eigentรผmer des Raumcontainers sein wollen. 

Anschluss an das Versorgungsnetz 

Grundsรคtzlich lassen sich Containergebรคude wie andere Gebรคude auch an das รถffentliche Versorgungsnetz anschlieรŸen. Meist bieten entsprechende Anbieter die Installation gleich mit an. Anschlรผsse wie Strom, Wasser und Abwasser dรผrfen ausschlieรŸlich durch qualifizierte Fachbetriebe vorgenommen werden. 

Nicht selten kommt es vor, dass Container an Orten gebraucht werden, die nicht erschlossen sind. In solchen Fรคllen lassen sich Containerunterkรผnfte auch weitestgehend autark versorgen. Die Wasserversorgung erfolgt mittels Wassertank. Abwasser wird in einem Sammelbehรคlter gesammelt, der regelmรครŸig entleert wird. Als Stromquelle dient ein mit Diesel oder Benzin betriebenes Aggregat oder eine Photovoltaikanlage. Beheizen lรคsst sich der Raumcontainer mittels Infrarotheizung oder Gasheizung mit mobilem Flรผssiggastank.

Nach oben scrollen