Verpasse nicht diese Infos!

Hier kannst du dich fรผr unseren wรถchentlichen Newsletter anmelden:

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Material- und Zeitplanung immer im Blick: So kalkulieren Heimwerker ihre Projekte richtig

Deutschland ist eine Selbermachernation: Nicht weniger als 84 Prozent nehmen zumindest gelegentlich Schraubendreher und Co. in die Hand, um sich in DIY-Manier zu betรคtigen. Fรผr eine Majoritรคt ist die Heimwerkerei ein Hobby – also etwas, bei dem man nicht allzu genau auf Zeit und Geld schaut, sondern Vergnรผgen und Resultate.

Dennoch: Bei den allermeisten Selbermachern spielen die Kosten fรผr Material, Werkzeug und die nรถtigen Zeiten dennoch eine gewisse Rolle. Doch wie lassen sich diese Werte schon im Vorfeld mรถglichst prรคzise eruieren, damit es keinen Stress gibt und das Budget eingehalten wird?

Das kleine Einmaleins der Projektplanung

Ein Heimwerker braucht bei der Projektplanung vielleicht nicht so prรคzise vorgehen wie ein Handwerker – er muss ja nicht wirtschaftlich operieren und keine minutiรถsen Rechnungen schreiben. Dennoch lohnt es sich gerade bei komplexeren Projekten, sich im Vorfeld mit einem Blatt Papier hinzusetzen und einen groben Plan zu erstellen. Dessen Inhalte:

Zusรคtzlich empfiehlt es sich, das Projekt noch kurz grafisch zu skizzieren. Auf diese Weise erschafft man sich eine DIY-Bauanleitung und verliert nichts aus dem Blickfeld.

DIY-Projektplanung visualisiert

Kostenkalkulation: Von Material bis Arbeitskraft

Es mag vielleicht sein, dass man an aus reinem Vergnรผgen durchgefรผhrte Heimwerkertรคtigkeiten kein Preisschild hรคngen kann. Doch schon, wenn es darum gehen soll, wirklich Geld durch eine (teilweise) รœbernahme von Handwerkerleistungen zu sparen, fรผhrt an einer zumindest rudimentรคren Kalkulation von Materialpreisen, Arbeitskosten und sonstigen Gebรผhren kein Weg vorbei. Hierbei geht es um drei โ€žStoรŸrichtungen”:

Budgetplanung

Es wird ermittelt, welches Budget unter Einbeziehung des erstellten Projektplans ungefรคhr notwendig ist.

Eigenkapital

Basierend darauf eruiert man, was davon aus eigenen Mitteln bestritten werden kann.

Finanzierungslรผcken

Gibt es eine Lรผcke, stellt sich die Frage, ob der Zeitrahmen es gestattet,

  1. das Projekt รผber mehrere Monate (und somit Gehaltszahlungen) zu stรผckeln,
  2. damit zu warten, bis das Geld angespart werden konnte oder
  3. ob ein Kredit nรถtig ist – und was er kostet. Letzteres lรคsst sich via Online Kredit rasch recherchieren, vergleichen und nรถtigenfalls binnen kรผrzester Zeit abschlieรŸen.

Doch wie lassen sich die Antworten auf diese Punkte finden? Ganz einfach:

Sofern man bestimmte Tรคtigkeiten nicht vollstรคndig wie ein Profihandwerker durchfรผhren kann, sollte man besser mit pauschalen und niedrigeren Stundensรคtzen rechnen.

Fรผr einen Heimwerker, der zumindest eine universelle Routine in zahlreichen Feldern hat, bietet sich ein Satz von 20 bis 30 Euro pro Arbeitsstunde an. AnschlieรŸend gilt es dann, die Kosten zusammenzurechnen. Auch hier empfiehlt sich ein Puffer von mindestens 10 Prozent. Dafรผr gibt es eine erstaunlich umfassende รœbersicht, was das Projekt tatsรคchlich kosten wรผrde.

Zeit- und Aufwandplanung: Realismus dringend nรถtig

Kosten lassen sich verhรคltnismรครŸig leicht durch recherchierbare Zahlen und pauschale Werte ermitteln. Deutlich schwieriger und weniger prรคzise ist dagegen die Vorplanung von Zeit und Aufwand. Hierzu kann man Heimwerkern nur raten, kรผnftig bei allen Tรคtigkeiten einen Blick auf die Uhr zu haben und die Werte in einer Tabelle festzuhalten. Und zwar folgendermaรŸen:

Projekte in Einzelschritte zerlegen

Zerlegen jedes Projekts in mรถglichst viele Einzelschritte. Beispielsweise Vorbereitung, Materialzuschnitt, Lackieren usw.

Mengen und Flรคchen berรผcksichtigen

Ebenfalls Berรผcksichtigung von Anzahl, Flรคche usw., um so herauszufinden, wie lange man fรผr eine bestimmte โ€žBasisarbeit” benรถtigt.

Mit der Zeit entsteht so ein umfassender Datensatz: So lange braucht man, um einen Quadratmeter Wand zu streichen; so lange, um X Meter Kabel zu verlegen; so lange, um sรคgeraues Holz fรผr die Lackierung vorzubereiten.

Dieser Katalog ist anschlieรŸend die Grundlage, um zukรผnftig gute Nรคherungswerte fรผr maximale Zeitspannen zu haben. Maximal deshalb, weil man mit jedem Projekt mehr Erfahrung erhรคlt und etwas schneller wird.

TรคtigkeitEinheitZeitbedarf
Wand streichen1 mยฒ2 Minuten
Kabel verlegen1 Meter5 Minuten
Holz schleifen1 mยฒ10 Minuten

Das bedeutet aber auch: Wer mit bestimmten Tรคtigkeiten noch gar keine Erfahrung hat, kann zunรคchst nur schรคtzen – und beispielsweise in DIY-Foren, Social-Media-Gruppen und an รคhnlichen Orten recherchieren, wie lange andere fรผr vergleichbare Arbeiten benรถtigen. Theoretisch kann man auch Profis fragen. Da diese solche Dinge aber tagtรคglich durchfรผhren, dรผrfen die Zeiten keinesfalls 1:1 รผbertragen werden. Zusammengefasst:

Die Prรคzision dieser Kalkulationen steht und fรคllt mit der Disziplin beim Messen benรถtigter Zeiten. Dafรผr aber lassen sich nach mitunter schon wenigen Monaten Heimwerkerkarriere bestechend prรคzise Schรคtzungen machen.

Fazit: Planung ist manchmal nรถtig โ€“ aber immer aufschlussreich

Je nach Charakter und Projekt kann man es sich definitiv sparen, auf die Uhr oder ins Portemonnaie zu schauen. Einfach, weil der Weg das Ziel ist, man das Heimwerken nur genieรŸt und die Kosten vernachlรคssigbar sind.

Sobald Projekte jedoch komplexer und teurer werden und sich nicht innerhalb weniger Stunden beenden lassen, sollten Selbermacher sich die Zeit nehmen, den Job im Vorfeld sauber zu kalkulieren – und stets Puffer einzuplanen. Im MindestmaรŸ ist so im Vorfeld klar, was die Sache kostet und wie lange sie dauert. Im besten Fall lernt man aber auch daraus, erkennt, ob und was man wirklich durch DIY spart, und wo man im Vergleich mit Profis steht.

Handwerker in deiner Nรคhe

Nach oben scrollen