Letzte Aktualisierung am 21. Oktober 2025
Das Thema IT-Sicherheit sorgt bei vielen für Kopfschmerzen. Unternehmer haben oft das Problem, dass sie nicht genau wissen, wo sie anfangen sollen. In manchen Fällen wird das Thema sogar schlichtweg ignoriert und nicht richtig ernst genommen. Dabei ist die IT-Sicherheit enorm wichtig für ein Unternehmen. Wir möchten dir und deinen Mitarbeitern an dieser Stelle helfen den richtigen Umgang mit dem Thema näherzubringen.
In 10 Schritten zur erfolgreichen IT-Sicherheit in deinem Unternehmen
- Erster Schritt: Geschäftsleitung einbeziehen
Meist beschneidet das Management aus Renditegründen das Budget. In diesem Fall solltest du die Firmenleitung umgehend informieren und sicherstellen, dass sie die Tragweite des Sicherheits-Projekts erkennen. - Zweiter Schritt: Analysiere den Firmenbestand
Bei der Bestandsanalyse ist es nicht nur notwendig deine Geräte und Lösungen, sowie deren Eignung für die erfolgreiche Abwehr von Cyberattacken zu strukturieren. Wichtig ist auch die Rechteverwaltung, das Sicherheitsbewusstsein der Nutzer, die Abstimmung zwischen den jeweiligen Abteilungen sowie die internen und externen Gefahren zu analysieren und zu bewerten. - Dritter Schritt: Baue ein Team auf!
Wenn du ein großes Unternehmen leitest, solltest du bestenfalls ein IT-Sicherheitsteam zusammenstellen. Eine zentrale IT-Abteilung, die alle sicherheitsrelevanten Punkte abdecken kann. Laien sind hier wenig effizient und können die ein oder andere Sicherheitslücke übersehen. Stelle also einen Profi in Sachen IT-Sicherheit ein. - Vierter Schritt: Entwickle eine Sicherheitsstrategie
Sobald du ein IT-Sicherheitsteam aufgestellt hast, müssen bestimmte Erwartungen festgelegt werden. Wie viel darf so eine Sicherheitsstrategie kosten? Welche Risiken musst du notfalls in Kauf nehmen und welche Personalressourcen benötigst du? Welche Systeme kommen eventuell in Frage und müssen externe Dienstleister engagiert werden? Am Ende entwirft dein Sicherheitsteam Budget- und Personal-Szenarien. - Fünfter Schritt: Budgets verhandeln
Je früher die jeweiligen Führungskräfte in das Projekt der IT-Sicherheit eingebunden sind, desto besser können sie auch alle nötigen Ausgaben nachvollziehen. Außerdem lassen sich auch die anschließenden Verhandlungen konstruktiver gestalten. Merke dir also: Erst nach der Budgetfreigabe nimmt das IT-Projekt eine konkrete Gestalt an.
Richtlinien, neue Systeme, Updates und mehr
- Sechster Schritt: Richtlinien für IT-Sicherheit ausarbeiten
Wichtig für deine Strategie ist, dass du deine Sicherheitsrichtlinien unternehmensweit ausarbeitest. Achte auf das notwendige Organisations- und Kommunikationsmanagement und alle sonstigen relevanten Gesetze, wie beispielsweise die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. - Siebter Schritt: Neue Systeme und Updates installieren
Nicht nur die Anschaffung moderner Systeme und Lösungen, die es mit fortschrittlichen Attacken aufnehmen, sind essentiell. Achte darauf, dass stetig auch aktuelle Updates runtergeladen werden müssen. - Achter Schritt: Mitarbeiterschulungen im Bereich IT-Sicherheit
Hinsichtlich der IT-Sicherheit sind Schulungen für dich und deine Mitarbeiter unentbehrlich. Versuche immer auf dem aktuellen Stand zu sein, auch wenn du extra jemanden für die IT-Abteilung eingestellt hast. Fehler können passieren, auch dem IT-Sicherheitsexperten, daher ist es gut, wenn an dieser Stelle alle im gewissen Rahmen informiert sind. - Neunter Schritt: Geschäftsleitung auf dem Laufenden halten
Einmalige Informationen zur IT-Sicherheit reichen auf die Dauer leider nicht mehr aus. Die IT-Abteilung soll die Geschäftsleitung konkret über Angriffe berichten, so bleiben die Führungskräfte dem Sicherheitsprojekt auch gewogen. Kleiner Tipp: Eine grafische Aufbereitung der Sicherheits-Logdaten sensibilisiert auch nachhaltig. - Zehnter Schritt: Beziehe eine Art Kontrollschleife ein
Die IT-Sicherheit und ihre Integrität muss in Hinsicht seiner Effizienz in regelmäßigen Abständen durchleuchtet werden. Berücksichtige ständig neue Gefahren und aktuelle Lösungen am Markt sowie eventuelle Veränderungen der Organisation im Unternehmen. Leistungszahlen sind hierbei sehr hilfreich, diese werden stetig erweitert oder an neue Situationen adaptiert. (Quelle: Technologieanbieter Dell)
Du kannst schwerwiegende Folgen vermindern, wenn du ein vorab festgelegten Sicherheitskonzept entwickelst. Dies schützt nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch seine Mitarbeiter und wirkt sich nachhaltig auf die Reputation und den wirtschaftlichen Erfolg aus. Letztlich ist ein strukturiertes Notfallmanagement auch ein Teil der strategischen Unternehmensplanung.




