Letzte Aktualisierung am 7. Januar 2021
Egal ob Möbel, Böden oder Türrahmen – Holz zählt in diesen Bereichen zu den beliebtesten Werkstoffen. Wer Holzoptik bei der Innen- und Außengestaltung des Eigenheims schätzt, kommt allerdings nach einer gewissen Zeit nicht ums Lackieren herum. Gerade im Außenbereich kann dadurch ein Witterungsschutz erreicht werden. Doch auch im Innenbereich kann Holz mit den Jahren spröde werden oder Kratzer abbekommen. Auch hier kann eine vorherige Lackierung helfen.
Neben den funktionalen Aspekten ergeben sich durch Lackieren auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Denn Farbe für Holz gibt es in sämtlichen Variationen, wodurch man seine Einrichtung so an die farblichen Gegebenheiten der Innen- beziehungsweise Außenbereiche anpassen kann.
Holz zu lackieren, ist zum Glück auch gar nicht so schwer. Wie du deinem Holz einen neuen Anstrich verpassen kannst, erfährst du jetzt in unserer Anleitung. Nimm die Lackierung deiner Holzböden oder -möbel am besten draußen oder in Räumen vor, die du gut lüften kannst.
Vor dem Holzlackieren
Für eine vernünftige Lackierung des Holzes ist eine gewisse Vorbereitung nötig. Dazu sollte im besten Fall ein Untergrund geschaffen werden, auf dem eine saubere und glatte Lackierung möglich ist. Decke außerdem Böden, Wände und Möbel in der Nähe des zu lackierenden Holzes ab oder lackiere das Holz im Freien. Bereite die Lackierung danach wie folgt vor:
Entfernung der alten Holzlackschicht
- Um alte Lackschichten zu entfernen nutze entweder Schleifpapier, einen Abbeizer, eine Drahtbürste oder einen Exzenterschleifer
- Bei Verwendung eines Abbeizmittels, dieses mit einem Pinsel auftragen und einwirken lassen
- Danach lässt sich der Lack beispielsweise mit einem Spachtel entfernen
- Nach der Entfernung des Lacks die Oberfläche gründlich säubern. Dabei möglichst jeglichen Staub entfernen
- Vorschliff: mit Schleifpapier kannst du das Holz anschleifen. Das Holz wird geglättet und letzte Lackrückstände entfernt
Grundierung vor der Holzlackierung
Durch die Vorbehandlung von Holz in Form einer Grundierung, kann die Substanz des Holzes gerade in Außenbereichen vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Auch gegenüber Pilzen und anderen Schädlingen wird das Holz dadurch weniger anfällig. Die Grundierung fungiert also auch als Holzschutzmittel. Gleichzeitig ermöglichen füllende Grundierungen, die unebene Oberflächen schließen, eine leichtere Lackierung. Dazu kann wasserbasierte Grundierung verwendet werden. Gehe dabei wie folgt vor:
- Zunächst die Grundierung anrühren
- Grundierung mit einem Pinsel oder einer Lackierrolle als dünne Schicht auftragen
- Grundierung einwirken
- Danach die Oberfläche mit Schleifpapier noch einmal abschleifen
Lackierung von Holzoberflächen
Anders als beim Lasieren von Holz, bildet die Lackierung eine geschlossene Schicht auf der Holzoberfläche. Es handelt sich dabei also um einen deckenden Anstrich. Fange mit dem Lackieren erst an, wenn du die übrigen Vorbereitungsschritte ausgeführt hast. Zum Holz lackieren, stehen dir viele verschiedenen Lacke zur Verfügung. Neben verschiedenen Farbtönen steht unter anderem auch Holzschutzlack zur Verfügung.
Gehe beim Lackieren nach folgender Anleitung vor:
- Kanten vor den Flächen lackieren
- Das Holz in Bahnen lackieren, da dieses nicht trocknen darf, also nass in nass lackieren
- Danach erst quer und dann wieder Bahn für Bahn lackieren
- Den Lack trocknen lassen
- Optional kann danach ein Zwischenschliff durchgeführt werden, hier allerdings mit feinerem Schleifpapier
- Danach eine weitere Lackschicht auftragen
- Letzte Lackschicht trocknen lassen
Eine weitere Schicht des Lacks sorgt in der Regel auch für eine längere Lebenszeit der Lackierung und kann durchaus sinnvoll sein, wenn die Lackierung möglichst lang halten soll.
Wichtig zu beachten ist außerdem, dass die geschlossene Schicht auf dem Holz dafür sorgt, dass dieses nicht mehr “atmen” kann, da die Oberfläche versiegelt wurde. Bei einer Lasierung ist das weiterhin noch möglich.
Nach der Holzlackierung
Sobald du mit der Lackierung fertig bist und deine Möbel, Böden und Türen gestrichen hast, solltest du dich zunächst einmal über die neue Optik freuen. Vergesse beim Staunen jedoch nicht, die verwendeten Werkzeuge danach gründlich zu reinigen. Vor allem die verwendeten Pinsel sollten unmittelbar nach dem Lackieren gesäubert und vom Lack befreit werden. Mache das am besten, während die Farbe noch trocknet, damit der Lack nicht in den Borsten des Pinsels festtrocknet.
Keine Zeit oder Lust? Maler und Lackierer über Blauarbeit finden!
Wem die Zeit zum Lackieren fehlt oder wer einfach lieber den Experten ranlässt, der findet bei Blauarbeit garantiert den richtigen Handwerker. Jetzt einfach kostenlos und unverbindlich deinen Auftrag einstellen und aus vielen professionellen Angeboten das beste auswählen.





