Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Was kostet ein Container für Mischmüll?

Foto von flavijus – iStock

Ob bei einer Entrümpelung oder einem größeren Bauprojekt – verschiedene Arten von Abfall können sich zusammen entsorgen lassen. Für den sogenannten Mischmüll bietet es sich je nach Größe des Projekts an, einen Container zu mieten und dir die Entsorgung zu vereinfachen. Doch mit welchen Kosten musst du für einen solchen Müllcontainer rechnen?

In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Kostenfaktoren für die Entsorgung von Mischmüll zusammengefasst. Außerdem zeigen wir dir, was überhaupt unter diese Bezeichnung fällt und welche Arten von Abfällen du nicht in diesem Müllcontainer entsorgen solltest.

Mischmüll – eine der häufigsten Müllarten überhaupt

Abfälle im privaten und gewerblichen Bereich können aus diversen Materialien bestehen. Von Papier über Kunststoff bis zu Holz und Metall reicht das Spektrum, wobei für viele Abfallarten keine gesonderten Vorschriften für die Entsorgung gelten. Dieser sogenannte Mischmüll kann deshalb gemeinschaftlich gesammelt und entsorgt werden. In speziellen Sortieranlagen kommt es später zu einer Aufteilung und Prüfung, welche Materialien dem Wertkreislauf wieder zugeführt werden können.

In der Praxis fällt Mischmüll in fast allen Lebensbereichen an, in denen sich im Alltag Abfälle ansammeln. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Bei Bau- und Abrissarbeiten sowie bei Renovierungen, sowohl von professionellen Bauunternehmen wie bei privat durchgeführten Arbeiten von Heimwerkern.
  • Im gewerblichen Umfeld sämtlicher Branchen, wobei für größere Abfallteile die Bezeichnungen Mischmüll und Sperrmüll identisch sein können.
  • In Privathaushalten, wenn beispielsweise bei einer Haushaltsauflösung das gesamte Mobiliar, Kleidung, Dekorationen und mehr auf einmal entsorgt werden sollen.
  • Im Logistik- und Produktionsumfeld, beispielsweise in Form von Verpackungen oder als Dämm- und Isolationsstoffe.

Was zählt alles konkret als Mischmüll?

Abfall für einen Mischcontainer umfasst Bauabfälle aus allen erdenklichen Materialien, die nicht aufgrund von Schad- oder Gefahrstoffen gesondert zu entsorgen sind. Dies reicht von Holz, Metall und vielen Kunststoffen bis zu ganzen Türen und Fenstern. Im privaten Bereich gilt bei der Haushaltsauflösung alles von Gartenmöbeln oder Bodenbelägen bis zu Matratzen und Bettzeug zum Mischmüll. Gleiches gilt für Papier, Pappe, Styropor und weitere Verbundstoffe, die für Verpackungen zum Einsatz kommen.

Was gehört nicht in einen Mischcontainer?

Nicht für den Mischcontainer sind mineralische Abfälle der Baubranche geeignet, z. B. Bauschutt aus Ziegeln oder Fliesen. Jede Art von Materialien, die aufgrund von Schadstoffen eine Belastung für die Umwelt darstellen, sind gesondert und teils nach strikten Auflagen zu entsorgen und somit ebenfalls kein Mischmüll. Gleiches gilt für flüssige Abfälle sowie organische Abfälle, also z. B. die Reste von Lebensmitteln sowie Grün und Bioabfälle. Letztlich gehören alle Arten von Gefahrstoffen und Elektroabfälle nicht in einen Müllcontainer für Mischabfall.

Kosten für den Mischcontainer im Überblick

Die Kosten für einen Mischcontainer werden von mehreren Faktoren beeinflusst, die du vor einer Beauftragung in Ruhe überprüfen und vergleichen solltest. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Größe des Containers in Kubikmetern
  • Standzeit des Containers
  • Anlieferung und Abholung
  • Wohn- oder Arbeitsregion
  • Kalkulation des Anbieters

Wenn du über unsere Webseite verschiedene Anbieter von Containern überprüfst, wirst du schnell eine gewisse Preisspanne entdecken. Der Vergleich der Kosten lohnt sich in jedem Fall, damit du kein unnötig teures Geld für deinen Container bezahlst. Beachte bei den einzelnen Angeboten, welche Leistungen dir der jeweilige Anbieter zusichert, schließlich kommt es neben den Kosten auch auf einen guten Kundenservice an.

Konkrete Zahlen für die Mischcontainer-Kosten

Bei einer typischen Standzeit des Containers zwischen sieben und vierzehn Tagen solltest du bei den Kosten grob mit diesen Zahlen rechnen. Hierbei spielt es im Regelfall keine Rolle, ob der Container privat oder gewerblich gemietet wird, lediglich die Umsatzsteuer wirst du im geschäftlichen Umfeld einsparen können.

  • Container mit 3 Kubikmetern Volumen: 300 bis 400 Euro
  • Container mit 7 Kubikmetern Volumen: 450 bis 600 Euro
  • Container mit 9 Kubikmetern Volumen: 600 bis 750 Euro

Gerade für Laien und private Eigentümer ist es im Vorfeld schwierig abzuschätzen, in welcher Größe ein Container für Mischmüll benötigt wird. Hier sollte dir jeder professionelle Service freundlich entgegenkommen und nach einem persönlichen Erstgespräch aufzeigen, in welchen Dimensionen du planen solltest.

Welche Containergröße passt zu mir?

Auch wenn die Größe des geeigneten Mischcontainers immer individuell zu ermitteln ist, hier einige grobe Anhaltspunkte für die Auswahl deines geeigneten Containers:

  • Du planst die Entrümpelung einer kleinen oder mittelgroßen Wohnung mit typischem Hausrat und Mobiliar? Hier sollte ein Container mit drei Kubikmetern ausreichen. Etwas größer solltest du planen, wenn zusätzlich Böden, Fliesen sowie Türen oder Fenster zu entsorgen sind.
  • Bei einer vollständigen Haushaltsauflösung, bei der neben dem gesamten Hausrat auch Bauschutt anfällt, ist eine Dimension des Containers zwischen fünf und sieben Kubikmetern eine gute Wahl.
  • Für größere Mengen oder gewerbliche Bauprojekte werden meist ein oder mehrere Container in großen Dimensionen wie zehn Kubikmetern benötigt. Im privaten Bereich kommt es fast nie zum Einsatz der größten Containertypen.

Verschaffe dir im Vorfeld in aller Ruhe einen Überblick, was an Abfall konkret zu entsorgen ist. Finanziell kann es sinnvoll sein, bei einer Renovierung oder Entrümpelung einmalig alles zu entsorgen, als schrittweise vorzugehen und immer wieder einen neuen Container anmieten zu müssen.

In alle Planungen sollte neben der benötigten Größe auch der Abstellort eingeplant werden. So kann es passieren, dass bei baulich verengten Verhältnissen ein größerer Container gar nicht bei dir aufgestellt werden kann. Sprich hierüber mit deinem ausgewählten Fachbetrieb, der sich schließlich um die Anlieferung und spätere Abholung der Behälter kümmern wird.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

In den meisten Fällen sichern dir Dienstleister der Branche einen Full Service zu, wenn es um Container für Mischmüll geht. Das heißt, im Preis sind neben der Bereitstellung des Containers mit seinen Standkosten auch die Anlieferung und Abholung mit inbegriffen. Gleiches gilt für die Entsorgung des Mischmülls in speziellen Sortieranlagen.

Beachte, dass sich bei der Sortierung herausstellen kann, dass nicht alle Inhalte der Container wirklich Mischmüll sind. Hier können dem Fachbetrieb zusätzliche Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Entsorgung entstehen, die an dich weitergeleitet werden dürfen.

Weitere Kosten können unter folgenden Umständen anfallen:

  • Werden die Container nicht auf einem privaten Gelände, sondern im öffentlichen Raum aufgestellt, werden amtliche Stellgenehmigungen notwendig. Um diese kümmert sich ein professioneller Dienstleister für dich. Die Kosten hängen von deiner Stadt oder Gemeinde ab, rechne hier grob mit zusätzlichen 50 bis 100 Euro.
  • Oft ergibt es Sinn, Stellplätze für den oder die Container mit temporären Halteverbotsschildern zu sichern. Auch hier gibt es regionale Unterschiede, für eine Woche Standzeit solltest du um die 100 Euro einplanen.
  • Dienstleister stellen Leerfahrten in Rechnung, falls der Container zum vereinbarten Termin aus irgendwelchen Gründen nicht abgeholt werden kann. Die hierfür in Rechnung gestellten Zusatzkosten hängen vom jeweiligen Unternehmen ab.

Wie lassen sich die anfallenden Kosten aktiv beeinflussen?

Wenn du über die Anmietung eines Mischcontainers für dein kommendes Projekt nachdenkst, gibt es einige Stellschrauben, an denen du für optimierte Kosten drehen kannst. Neben dem Vergleich von verschiedenen regionalen Anbietern, die du über unsere Webseite schnell findest, solltest du frühzeitig über diese Maßnahmen nachdenken:

1. Suche den passenden Stellplatz, wo der Müllcontainer auf deinem Gelände abgestellt werden soll. Kläre zudem die Zufahrt zu diesem Stellplatz. So wirst du dich nicht für einen zu großen Container entscheiden, dessen Rückfahrt und Austausch mit Zusatzkosten verbunden ist.

2. Schaue dir genau an, welcher Müll bei dir anfällt und ob dieser auch als Sondermüll gilt. Die Kosten für eine gesonderte Entsorgung von Schad- oder Gefahrstoffen durch den Dienstleister wird oft unterschätzt, so dass du sicherstellen solltest, wirklich nur „echten“ Mischmüll abholen zu lassen.

3. Auch wenn Standzeiten von ein oder zwei Wochen üblich sind, wirst du bei vielen Dienstleistern eine abweichende Zeit vereinbaren können. Ist dein Projekt zeitlich gut geplant, kannst du die Mietdauer um einige Tage verkürzen und so die Kosten erheblich senken.

4. Je nach Anbieter werden Container in der Nebensaison, also den Herbst- und Wintermonaten, günstiger sein. Über diese Monate hinweg werden weniger Bauprojekte abgewickelt, so dass die Anmietung günstiger gelingen kann.

Abfälle und Container – ein schneller Überblick

Du bist dir unsicher, ob deine vorhandenen Abfälle echter Mischmüll sind oder auf eine andere Weise zu entsorgen sind. Mit unserer kompakten Übersicht haben wir eine Reihe von Abfällen zusammengestellt, an der du dich orientieren kannst. Achtung: Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, manche Containerdienste werden die Entsorgung bestimmter Abfälle vielleicht etwas anders sehen:

AbfallartMischmüll?
Altrohre
Batterien
Betonin kleinen Mengen
Bücher
Chemikalien
Dämmstoffe
Dekorationen
Elektrogeräte
Elektroschrott
Fliesenin kleinen Mengen
Flüssigkeiten
Folienreste
Gipskarton/Gipsfaser
Glas
Kabel
Keramikin kleinen Mengen
Kunststoffe
Lacke und Öle
Lattenroste
Lebensmittel
Matratzen
Metall
Mineralwolle
Möbel
Papier und Pappe
Polstermöbel
Speisereste
Spielzeug
Styropor
Tapeten
Teppiche
Textilien
Wand-/Deckenverkleidungen
Ziegelin kleinen Mengen

Spezifische Vorgaben des Dienstleisters beachten

Der Vergleich verschiedener Containerdienste für Mischmüll und andere Abfälle lohnt nicht nur, um die Kosten zu optimieren und zu prüfen, was konkret als Mischmüll gilt. Viele Betriebe folgen spezifischen Richtlinien, wie genau die Abholung und Entsorgung des Mülls stattfindet. Wenn du z. B. aus Kostengründen mit einem Dienstleister zusammenarbeitest, der von weit her zu dir kommt, wird er sich wahrscheinlich nicht lokal um Halteverbotsschilder kümmern.

Über solche Regelungen und Vorgaben sollte Klarheit herrschen, da sie als einzelne Posten die Kosten der Beauftragung beeinflussen. Auf manchen Webseiten werben Dienstleister primär für die reinen Standkosten ihrer Container, solche Begleitkosten gehen hierbei schnell unter. Verschaffe dir hier Klarheit, bevor du einen Vertrag über die Anmietung von Containern unterzeichnest.

Lohnt sich eine Eigenleistung bei der Entsorgung?

Bei den genannten Kosten und Besonderheiten fragst du dich vielleicht, ob sich überhaupt die Anmietung von Müllcontainern für Mischmüll lohnt. Tatsächlich könntest du viele der genannten Abfallarten über deine häusliche Mülltonne entsorgen. Genauso kannst du beim regionalen Entsorger Sperrmüll beantragen, was sich für die Entsorgung von Mobiliar und Hausrat anbietet.

Gerade bei großen Projekten wirst du die Entsorgung jedoch nicht als Eigenleistung abwickeln können. Überprüfe diese beiden Faktoren, die für einen professionellen Dienstleister sprechen:

1. Der Umfang deiner Abfälle geht weit über den normalen Hausmüll oder das Abstellen von Sperrmüll hinaus.

2. Deine Abfälle umfassen Bauschutt und weitere Materialien, die nicht als klassischer Sperrmüll gelten.

Wenn zudem zahllose Fahrten mit dem eigenen Pkw oder Transporter zur regionalen Mülldeponie drohen, wirst du mit einem Mischmüllcontainer die deutlich praktischere und oft auch günstigere Wahl treffen.

5 praktische Tipps rundum den Mischcontainer

Hier noch ein paar praktische Tipps, die du bei der Auswahl deines Containers und des richtigen Dienstleisters bedenken solltest, um die Kosten zu senken:

1. Die eigenhändige Zerkleinerung vieler Abfälle hilft, den Raum im bereitgestellten Container besser auszunutzen. Hierdurch kannst du vielleicht sogar einen Container in einer kleineren Dimension anmieten, was günstiger ist.

2. Verschiedene Dienstleister stellen dir Sonderangebote und Aktionen in Aussicht, vor allem für die wenig gefragten Herbst- und Wintermonate. Halte gezielt nach diesen Angeboten Ausschau, um von attraktiven Rabatten zu profitieren.

3. Anstatt der persönlichen oder telefonischen Anfrage bieten manche Dienstleister die bequeme Anmietung online an. Auch hiermit kann je nach Unternehmen ein kleiner Rabatt verbunden sein.

4. Solltest du für ein Großprojekt gleich mehrere Container benötigen, sprich den Anbieter auf einen Mengenrabatt an. Gerade bei gewerblichen Kunden, die häufiger Projekte durchführen, kannst du auf Preisnachlässe hoffen.

5. Sollte sich herausstellen, dass der Container doch zu klein ist, teile deine Abfälle gezielt auf. Oft lohnt es, im Nachhinein für einen Teil des Abfalls Sperrmüll zu beantragen, was günstiger als ein zweiter Container wäre.

Mit Blauarbeit zum besten Containerdienst

Unsere Ausführungen haben dir gezeigt, dass viele Faktoren in die Kosten für die Anmietung eines Mischmüllcontainers einfließen. Der Vergleich der Anbieter im Service und den Preisen ist unerlässlich, um dein persönlich bestes Angebot zu finden. Wir von Blauarbeit möchten dir dies erleichtern. Suche gezielt über unsere Webseite nach Fachbetrieben, die dir weiterhelfen und führe deinen Online-Vergleich durch. Frage hiernach gezielt einzelne Angebote an, um den Dienstleister zu finden, der am besten zu deinem geplanten Projekt passt.

Kosten für den Mischcontainer – unser Fazit

Mischmüll ist vielseitig und kann über einen servicestarken Containerdienst einfach entsorgt werden. Schaue für die optimalen Kosten genau auf Art und Volumen der Abfälle, um durch einen Angebotsvergleich die beste Dienstleisterwahl zu treffen.

Handwerker in deiner Nähe

Nach oben scrollen