Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Baugerüst vor einer Hausfassade

Gerüst mieten: Kosten und Vorgaben

Foto von photoschmidt – iStock

Renovierungsarbeiten an der Fassade, eine Sanierung des Dachs oder der Neubau eines Hauses – all das sind typische Anlässe für die Miete eines Gerüsts. Es macht sicheres Arbeiten in der Höhe möglich, erleichtert Arbeiten in geringer Höhe und sorgt für ausreichende Sicherheit. Wenn du für ein Bauvorhaben ein Gerüst mieten möchtest, erfährst du hier, welche Kosten voraussichtlich auf dich zukommen, welche Gerüsttypen es gibt und was bei der Gerüstmiete zu beachten ist.

Verschiedene Gerüsttypen und Zubehör

Stehen bei dir Arbeiten an einem Gebäude an, für die du ein Baugerüst benötigst, musst du dich zunächst für einen Gerüsttyp entscheiden. Unterschieden werden Stand- und Fahrgerüste, für die optional spezielles Zubehör erhältlich ist.

Standgerüste

Standgerüste sind die klassische Lösung unter den Baugerüsten und benötigen für den Aufbau nur sehr wenig Platz. Etwa einen Meter Tiefe muss die Stellfläche für ein Standgerüst haben. Ideal eignen sich befestigte, ebene Böden. Für die Sicherung des Standgerüsts wird dieses an der Hausfassade verankert. Die pro Quadratmeter anfallenden Kosten für die Miete eines Standgerüsts sind niedriger als bei einem Fahrgerüst. Allerdings muss der gesamte Arbeitsbereich beim Aufbau berücksichtigt werden, da ein Standgerüst nicht verschoben werden kann. Dadurch fallen die Gesamtkosten bei großer Arbeitsfläche oft höher als bei einem Fahrgerüst aus.

Fahrgerüste

Eine praktische Alternative zum Standgerüst ist ein Fahrgerüst. Es wird nicht fest an der Hauswand montiert und kann daher in den jeweiligen Arbeitsbereich geschoben werden. Klassische Fahrgerüste haben eine Breite von zwei bis drei Metern. Sie benötigen für Stabilität und Sicherheit einen ebenen, rund zwei Meter breiten Untergrund. Nicht geeignet sich Fahrgerüste für einen Untergrund mit Gefälle und zum Aufstellen auf einer Rasenfläche. Aufgrund ihrer Beweglichkeit sind sie ab einer Fassadenbreite von fünf Metern oft die günstigere und komfortablere Lösung bei Renovierungen, Sanierungen oder dem Neubau von Häusern.

Gerüstzubehör

Optional gibt es für Gerüste Zusatzausstattung in Form einer Absturzsicherung. Diese kann unterschiedlich ausfallen. Meistens werden jedoch Fallnetze angebracht. Sie verhindern, dass Arbeiter vom Baugerüst in die Tiefe stürzen können. Gerüstbaufirmen bieten bei der Miete eines Baugerüsts üblicherweise Mittel zur Absturzsicherung an. Eine weitere Besonderheit sind Baugerüste für eine besonders hohe Traglast. Auch sie werden von den meisten Gerüstbaufirmen angeboten.

Gerüst mieten Kosten: Überblick und Rechenbeispiel

Die Kosten für die Gerüstmiete hängen von verschiedenen Faktoren ab, sodass der Preis pro Quadratmeter und Woche zwischen etwa einem und zwölf Euro schwanken kann. Um Geld zu sparen, solltest du den Einsatz des Gerüsts gründlich planen, Standzeiten ohne Nutzung vermeiden und bestenfalls außerhalb der Hauptsaison das Gerüst anmieten.

Kostenfaktoren beim Mieten von Gerüsten

  • benötigte Größe des Baugerüsts
  • Standzeit des Gerüsts
  • Kosten für Auf- und Abbau
  • optional Zusatzkosten für Absturzsicherung
  • gegebenenfalls Gebühren für Genehmigung

Höhe der Kosten für ein Gerüst

  • Mietkosten: 0,5 bis 2,5 Euro pro Woche und Quadratmeter
  • Kosten für Auf- und Abbau: zwischen 4 und 10 Euro pro Quadratmeter
  • optionale Absturzsicherung: zwischen 4 und 8 Euro je Meter

Beispielrechnung für die Gerüstmiete

Für Arbeiten am Hausdach muss eine Fläche von 300 Quadratmetern für eine Dauer von zwei Wochen eingerüstet werden. Zusätzlich wird eine Absturzsicherung durch ein Fallnetz auf einer Breite von 20 Metern benötigt. In diesem Kostenbeispiel setzen sich die Kosten für die Gerüstmiete folgendermaßen zusammen:

  • Mietkosten: ab 250 Euro (je nach Saison bis 700 Euro)
  • Kosten für Auf- und Abbau: zwischen 1.500 und 3.000 Euro
  • Kosten für Absturzsicherung: zwischen 100 und 200 Euro

Gerüst mieten oder kaufen: Was lohnt sich?

Ob die Kosten für die Gerüstmiete über den Kosten für einen Gerüstkauf liegen, sollte im Einzelfall vorab geprüft werden. Du kannst dir vom Anbieter Kostenvoranschläge für Kauf und Miete erstellen lassen und dann die für dich beste Lösung wählen. Wenn nur eine kurze Einsatzzeit vorgesehen ist, die Fläche eher klein ausfällt oder Handwerker auf dem Gerüst arbeiten sollen, ist die Miete meistens die bessere Wahl. Lukrativ ist der Kauf eines kleinen Fahrgerüsts besonders dann, wenn nur du auf dem Gerüst arbeitest, es über einen längeren Zeitraum oder sehr kurzfristig in der Hauptsaison benötigst und das Fahrgerüst nach der Verwendung weiterverkauft wird.

Anbieter und Aufbau von Gerüsten

Auf deinem eigenen Grundstück und für die Nutzung ausschließlich durch dich selbst darfst du ein Baugerüst aufbauen. Eine Abnahme durch offizielle Stellen ist in diesem Fall nicht erforderlich. Anders sieht es aus, wenn das Gerüst für Arbeiten durch ein Handwerksunternehmen benötigt wird. Auch beim Aufbau auf öffentlichem Grund sind der Aufbau durch zugelassene Fachfirmen und eine Abnahme der Sicherheit vor Beginn der Arbeiten zwingend erforderlich. Aus Sicherheitsgründen ist es immer ratsam, Fachfirmen mit dem Gerüstaufbau zu beauftragen. Entsprechende Anbieter für den Gerüstbau in deiner Nähe findest du hier bei uns.

Genehmigung für den Gerüstaufbau: Wann wird sie benötigt?

Solange sich das Baugerüst auf Privatgrund befindet, ist eine Genehmigung für den Aufbau nicht erforderlich. Stehen Teile oder das gesamte Gerüst jedoch auf öffentlichem Grund, wie einem Gehweg oder der Straße, muss das Gerüst vor Beginn der Arbeiten von entsprechender Stelle abgenommen werden. Je nach Region sind dafür die Straßenverkehrsbehörde oder das Ordnungsamt zuständig. Eine Abnahme muss auch dann erfolgen, wenn das Gerüst zwar vollständig auf deinem Grundstück steht, jedoch von anderen Personen wie beispielsweise Handwerkern benutzt wird.

Fazit

Gerüste sind bei Sanierungsarbeiten in größerer Höhe oder dem Neubau von Häusern unverzichtbar. Einfach Ausführungen außerhalb der Saison und für einen kurzen Zeitraum kannst du bereits ab etwa 50 Cent pro Meter und Woche mieten. Dabei hast du die Wahl zwischen Standgerüsten und Fahrgerüsten. Wichtig zu beachten ist, dass ein Baugerüst von einer Fachfirma aufgebaut und vor Beginn der Arbeiten angenommen werden muss, wenn es sich auf öffentlichem Grund befindet oder von Handwerksfirmen genutzt wird.

Handwerker in deiner Nähe

Nach oben scrollen