Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von
Bild von Pixelot – stock.adobe.com
OSB-Platten werden aus dünnen, schlanken Spänen hergestellt, für die meist Kiefernholz verwendet wird. Die Späne werden in eine Richtung gestreut und mit einem gesundheitlich unbedenklichen Harz zusammengeklebt. Im Endzustand besteht eine OSB-Platte aus drei dieser zusammengeklebten Späneschichten, wodurch sie über gute Stabilitätseigenschaften verfügt. Dank dieser guten Stabilitätseigenschaften werden die tragenden Platten vor allem im Bereich des Innenausbaus als Bodenbelag oder Wandverkleidung angewandt. So kommen Sie beim Bauen oder Renovieren kaum um OSB-Platten herum.
Wie viel kosten Platten und Verlegung?
Die Kosten für OSB-Platten sind von der Qualitätsklasse sowie der Stärke der OSB-Platte abhängig. OSB-Platten der Qualitätsklasse OSB/2 erhalten Sie im Kleinformat (1250 x 675 Millimeter) je nach Stärke für etwa sechs bis zehn Euro pro Stück. Die gebräuchlichen Stärken liegen dabei meist zwischen 12 und 25 Millimeter. OSB-Platten im Normalformat (2.500 x 1.250 Millimeter) erhalten Sie nicht nur in verschiedenen Stärken, sondern auch in geschliffener sowie ungeschliffener Form. Je nachdem, ob eine Platte geschliffen oder ungeschliffen ist, macht sich dies auch im Preis bemerkbar. Auch die Tatsache, ob ein Nut-Feder-System zum Verlegen vorhanden ist, hat eine Auswirkung auf den schlussendlichen Preis. Ungeschliffene OSB-Platten im Normalformat erhalten Sie im Schnitt ab zehn Euro pro Platte.
Für das Verlegen der OSB-Platten verlangen Fachbetriebe, wie Sie diese einfach und schnell auf Blauarbeit finden, im Schnitt zwischen 45 und 55 Euro pro Stunde. Wird der Preis nicht auf die Stunde, sondern pro Quadratmeter berechnet, so fallen Kosten von etwa acht bis 15 Euro pro Quadratmeter an. Sollen die Platten anschließend noch geschliffen oder versiegelt werden, entstehen weitere Kosten. Das Abschleifen beläuft sich auf zwei bis drei Euro pro Quadratmeter. Für das Versiegeln müssen Sie mit circa drei bis vier Euro pro Quadratmeter rechnen.
Weitere Kosten entstehen durch zusätzliche Materialien, die rund um das Verlegen der OSB-Platten benötigt werden. Hierzu zählen beispielsweise Materialien wie Fugenleim, OSB-Lack oder eine Folie. Die Kosten für die Folie, die als eine unverzichtbare Dampfsperre zwischen dem Untergrund und der OSB-Platte dient, belaufen sich auf etwa einen Euro pro Quadratmeter. Für ein Kilo Fugenleim, mit dem sich rund 60 Meter Fugen verkleben lassen, müssen Sie circa 13 bis 15 Euro einplanen. Sollen die Platten zum Schluss versiegelt werden, fallen für den hierfür benötigten OSB-Lack Kosten in Höhe von 1,50 bis zwei Euro pro Quadratmeter an.
Kostenbeispiel für das Verlegen von OSB-Platten
Soll beispielsweise ein Raum mit 25 Quadratmetern mit geschliffenen OSB-Platten verlegt und anschließend lackiert werden, belaufen sich die Kosten hierfür auf folgende Posten:
Posten | Kosten |
---|---|
Folie | 15 € |
OSB-Platten (20 Stück, geschliffen, mit den Maßen 2.050 x 625 mm) | 140 – 160 € |
Fugenleim (1 Kilo) | 13 – 15 € |
OSB-Lack (2,5 Liter) | 3,75 – 5 € |
Verlegen der Platten | 200 – 375 € |
Gesamtkosten | 371,75 – 570 € |
Worauf muss man beim Kauf achten?
Beim Kauf von OSB-Platten sollten Sie insbesondere die Formaldehydklasse beachten. Denn OSB-Platten hatten vor allem früher einen schlechten Ruf, da sie erhebliche Mengen an Formaldehyd an die Raumluft abgegeben haben. Um die Belastung mit Formaldehyd für den Endverbraucher auf ein unbedenkliches Niveau einzuschränken, wurden zwei amtliche Formaldehydklassen festgelegt. Demnach können OSB-Platten heutzutage den Formaldehydklassen E1 und E2 zugeteilt werden. OSB-Platten der Formaldehydklasse E1 verfügen über eine unbedenkliche Formaldehydemission von bis zu 8 Milligramm pro 100 Gramm. Platten der Klasse E2 hingegen können bis zu 30 Milligramm des giftigen Stoffes an die Umgebung abgeben. Holzwerkstoffe dieser Klasse sind in Deutschland aus gesundheitlichen Gründen nicht für den Verlauf zugelassen. Lediglich im Ausland kommen Platten dieser Kategorie gelegentlich zum Einsatz. Daher sollten Sie speziell beim Kauf im Internet darauf achten, dass die OSB-Platten stets der Klasse E1 angehören. Denn es werden im Internet häufig auch Platten angeboten, die nicht den deutschen Vorschriften entsprechen und den in Deutschland zugelassen Grenzwert von acht Milligramm pro 100 Gramm deutlich überschreiten.
Neben der Wahl der richtigen Formaldehydklasse sollten Sie beim Kauf von OSB-Platten auch auf deren Eigenschaften achten. Denn je nach Vorhaben eignen sich wiederum andere Platteneigenschaften. Wollen Sie die Platten beispielsweise auf dem Boden verlegen, ist es sinnvoll auf Platten mit einem Nut-Feder-System zurückzugreifen. Sollen die Platten hingegen zur Beplankung eines Holzgerüstes verwendet werden, sind Platten mit einem glatten Rand vorteilhafter. Darüber hinaus stellt sich vielen Endverbrauchern die Frage, ob die Platten geschliffen oder ungeschliffen sein sollten. Die teureren, geschliffenen Platten bieten sich insbesondere dann an, wenn diese sichtbar verlegt werden sollen. Denn dank der Vorbehandlung können Sie sich bei diesen OSB-Platten den aufwendigen Schliff sowie eine anschließende Versiegelung sparen.
Welche Qualitätsklassen gibt es?
OSB-Platten können vier verschiedenen Qualitätsklassen zugeordnet werden, die von der Qualitätsklasse OSB/1 bis zur Qualitätsklasse OSB/4 reichen:
- OSB/1: OSB-Platten der Qualitätsklasse OSB/1 werden im Rahmen des Möbelbaus sowie im Bereich des Innenausbaus eingesetzt. Dabei eignen sich diese jedoch ausschließlich für Anwendungen im Trockenbereich.
- OSB/2: OSB-Platten dieser Qualitätsklasse sind die gebräuchlichsten Platten. Sie können aufgrund ihrer höheren Stabilität zusätzlich zu den Verwendungszwecken der Klasse OSB/1 auch für tragende Zwecke im Trockenbereich angewandt werden.
- OSB/3: OSB-Platten der Qualitätsklasse OSB/3 entsprechen in Ihren Eigenschaften den OSB-Platten der Klasse OSB/1. Allerdings können die Platten der Klasse OSB/3 darüber hinaus auch für Feuchtbereiche verwendet werden.
- OSB/4: OSB-Platten der Klasse OSB/4 sind wie die OSB-Platten der Klasse OSB/2 hoch belastbar. Jedoch eignen sich die Platten der Klasse OSB/4 zusätzlich auch für den Einsatz im Feuchtbereich.