Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Massivgarage bauen lassen – Was kostet eine gemauerte Garage?

Letzte Aktualisierung am 8. Juli 2024 von Mika Lehmann

Mit einer Garage schรผtzen Sie das Auto vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus. Darรผber hinaus dient sie als Lagerplatz fรผr Werkzeuge, Reifen und weiteres Zubehรถr. Gemauerte Massivgaragen lassen sich individuell gestalten und kรถnnen optimal an das Haus angepasst werden. Sie sind jedoch ungefรคhr 60 Prozent teurer als Fertiggaragen aus Beton, weil sie am Aufstellort in Handarbeit gemauert werden mรผssen.

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf die Kosten fรผr eine gemauerte Einzelgarage und die Kosten fรผr eine gemauerte Doppelgarage ein. Dabei wird ein Schwingtor verbaut, aber keine weiteren Tรผren oder Fenster. Alle Werte sind nur Beispielrechnungen und kรถnnen keinen individuell zugeschnittenen Kostenvoranschlag ersetzen. Um ein genaues Angebot zu bekommen, sollten Sie Anfragen von Handwerkern einholen.

Kosten fรผr eine gemauerte Einzelgarage

Fรผr unsere Berechnung gehen wir von einer freistehenden, gemauerten Massivgarage mit folgenden MaรŸen aus: sechs Meter lang, drei Meter breit und 2,40 Meter hoch.

  • Material Fundament: 540 – 720 โ‚ฌ
  • Baukosten Fundament: 720 – 900 โ‚ฌ
  • Material Garage: 1056 – 2400 โ‚ฌ
  • Baukosten Garage: 6240 – 6720 โ‚ฌ
  • Elektroinstallation: 300 – 500 โ‚ฌ
  • Gesamt: 8856 – 11240 โ‚ฌ

Kosten fรผr das Fundament

Ein Fundament ist bei einer gemauerten Massivgarage immer nรถtig, da sie sehr schwer ist. Die Materialkosten liegen zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten fรผr den Bau zwischen 40 und 50.

Bei unserer Einzelgarage kann man also mit Gesamtkosten von 1.260 bis 1.620 Euro rechnen.

Materialkosten fรผr eine Einzelgarage

Die Materialien fรผr eine gemauerte Einzelgarage kรถnnen bis zu 2400 Euro kosten. Fรผr die Wand werden in der Regel Mauersteine aus Kalksandstein oder Porenbeton verwendet, weil sie leicht sind und gut dรคmmen. Beim Planen sollte man auch die Nutzung der Garage mit einbeziehen. Wird sie nur zum Abstellen von Autos und Lagern genutzt oder soll man sich auch im Winter lรคnger in der beheizten Garage aufhalten kรถnnen? Dann ist eine gute Dรคmmung wichtig.

Eventuell muss die Garage nach den Mauerarbeiten noch verputzt werden und auch die Kosten fรผr das Garagendach variieren je nach Dachform und Material. Flachdach, Pultdach, Satteldach und Walmdach werden gerne fรผr Garagen verwendet. Als Dacheindeckung eignen sich Dachsteine aus Beton oder die etwas teureren Ziegelsteine am besten. Die Materialkosten fรผr das Garagentor liegen bei einem Schwingtor bei bis zu 800 Euro. Sektionaltore sind teurer und kรถnnen bis zu 2000 Euro kosten. Wollen Sie Fenster einbauen, kostet das je nach Anzahl zusรคtzlich.

Baukosten fรผr eine Einzelgarage

Die Materialien sind bei gemauerten Garagen relativ gรผnstig, die Handwerkerkosten bei dieser Bauweise jedoch nicht. Zuerst braucht man eine statische Berechnung fรผr den Baugrund und das Fundament. AnschlieรŸend kann gemauert werden und danach eine Betonplatte als Decke aufgesetzt oder errichtet werden.

Bei einer gemauerten Garage ist der Aufbau am teuersten. Fachbetriebe mรผssen sich hier um die Berechnung der Statik, das Mauern, Verputzen, Streichen und die Dacheindeckung kรผmmern. Der Einbau des Garagentors ist mit bis zu 500 Euro relativ gรผnstig, zusรคtzliche Tรผren und Fenster kรถnnen aber weitere Kosten verursachen. Ein Elektroniker kann je nach GaragengrรถรŸe und elektronischer Ausstattung weitere 300 bis 500 Euro kosten.

Kosten fรผr eine gemauerte Doppelgarage

  • Material fรผr das Fundament: 1620-2160โ‚ฌ
  • Baukosten fรผr das Fundament: 2160-2700 โ‚ฌ
  • Material fรผr die Garage: 3000 – 7200 โ‚ฌ
  • Baukosten fรผr die Garage: 18.000 – 20.160 โ‚ฌ
  • Gesamt: 24.780-32.220

Doppelgaragen eignen sich wenn man zwei Autos besitzt und beide sicher unterbringen will. Die Preise in den folgenden Abschnitten basieren auf einer Doppelgarage mit neun Metern Lรคnge, sechs Metern breite und einer Hรถhe von 2,40 Metern.

Fundament

Die Doppelgarage aus unserem Beispiel ist sehr groรŸ und braucht eine Bodenplatte fรผr 54 Quadratmeter. Sie kostet inklusive Material- und Bau mindestens 3.780 Euro, kann aber auch bis zu 4.860 Euro kosten.

Material und Garagenbau

Eine Doppelgarage benรถtigt mehr Material fรผr Wand, Deckenplatte und das Dach. Es wird entweder ein grรถรŸeres Tor oder zwei Tore fรผr Standardgaragen verbaut. Die Kosten fรผr das Material fangen bei ungefรคhr 3000 Euro an und kรถnnen bis zu 7200 Euro betragen.

Auch beim Garagenbau gibt es bei einer Doppelgarage mehr zu tun und die Arbeit dauert lรคnger. Die Kosten liegen zwischen 18.000 und 20.160 Euro.

Staatliche Fรถrdermittel

Bei vielen Bauvorhaben kรถnnen Bauherren mit staatlichen Fรถrderungen Geld sparen. Die Garage selbst kรถnnen Sie zwar nicht fรถrdern lassen, es gibt jedoch bestimmte Einzelposten, die man fรถrdern lassen kann. Besonders interessant ist die KfW-Fรถrderung fรผr den “Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors”, die man unbedingt nutzen sollte. Auch der Einbau einer Ladestation fรผr Elektrofahrzeuge und eine Solaranlage auf dem Garagendach wird gefรถrdert. Die Kombination aus beidem kann zum Beispiel bei einer Doppelgarage mit groรŸem Dach sinnvoll sein, wenn Sie ein Elektroauto besitzen.

Bauvorschriften einhalten

Bevor man mit dem Bau der Garage beginnt, sollte man die รถrtlichen Satzungen und Vorschriften durchlesen. Diese unterscheiden sich je nach Kommune und kรถnnen Dinge wie die GrรถรŸe, Form und andere optische Merkmale beinhalten. Manche Satzungen verbieten auch Holz als Baumaterial oder schreiben vor, dass das Holz mit Brandschutzmittel bearbeitet wird. In manchen Bundeslรคndern brauchen Sie auch eine Baugenehmigung, je nach GrรถรŸe der Garage.

Gute Planung ist wichtig

Autos kรถnnen sehr verschieden sein und damit unterscheiden sich auch die Ansprรผche an eine Garage je nach Person. Um die bestmรถgliche Garage zu bekommen, sollten Sie mรถglichst frรผh gemeinsam mit einem professionellen Bauunternehmen planen. So bekommen Sie die Ausstattung, die wirklich zu ihren Anforderungen passt. Bei einem Neubau lohnt es sich, die Garage direkt einzuplanen, zusammen in Auftrag zu geben und so Geld zu sparen.

Alternativen zur Massivgarage

Natรผrlich gibt es nicht nur gemauerte Garagen, sondern auch andere Varianten. Beton-Fertiggaragen sind etwas gรผnstiger, weil sie aus Einzelteilen vorgefertigt werden und nur noch auf der Baustelle aufgestellt und montiert werden mรผssen. Garagen in Holzstรคnderbauweise befinden sich preislich im Mittelfeld. Am gรผnstigsten sind Blechgaragen – also Fertiggaragen aus Metall. Unverputzte Blechgaragen sind besonders gรผnstig, aber nicht unbedingt hรผbsch. Lรคsst man sie verputzen, sind sie trotzdem noch erschwinglich.

Carports sind auch eine relevante Alternative. Sie sind deutlich gรผnstiger als eine Garage und als Fertigbausatz erhรคltlich. Als Lagerplatz kann man sie jedoch nicht nutzen und auch vor Diebstahl schรผtzen sie nicht. Trotzdem schรผtzen sie das Auto zuverlรคssig vor Regen und Hagel.

Bild: GM Photography / stock.adobe.com

Handwerker in deiner Nรคhe

Nach oben scrollen