Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Betonierung einer Bodenplatte als Hausfundament

Was kostet eine Bodenplatte?

Letzte Aktualisierung am 26. April 2023 von Mika Lehmann

Bild: schulzfoto / stock.adobe.com

Die Bodenplatte ist eines der wichtigsten Elemente eines Bauprojekts und selbst für die erfahrensten Selbstbauer ein herausforderndes Projekt. Der Bau des Fundaments ist der entscheidende Ausgangspunkt für den Hausbau. Das Fundament verteilt das Gewicht des Hauses sicher und verhindert die Ausbreitung des Untergrunds, wodurch eine ungleiche Belastung der Struktur vermieden wird, die später zu strukturellen Problemen führen kann. Fehler in dieser Bauphase können sich später als kostspielig erweisen. Daher ist es wichtig, bei der Konstruktion der Bodenplatte alle Messungen genau zu überprüfen, sie auf den Plänen zu markieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit denselben Plänen arbeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Kosten der Bodenplatte und wie Sie bei Ihrem Hausbau sparen können.

Was ist eine Bodenplatte?

Eine Bodenplatte ist eine große, dicke Betonplatte, die als Fundament des Hauses dient und direkt auf den Boden gegossen wird. Die Fundamentplatte trägt das Gewicht des Hauses oder einer anderen Struktur. Die Betonplatte wird im Allgemeinen auf einer Sauberkeitsschicht positioniert, um die Entwässerungsbedingungen zu verbessern und als Kissen zu wirken. Die Kanten der Platte sind dabei in der Regel dicker als ihre Mitte, um zusätzliche Festigkeit um den Umfang herum zu ermöglichen. Viele Fundamente verwenden Vorspannungskabel zur Verstärkung, während andere mit Stahlstangen verstärkt sind.

Die verschiedenen Typen von Bodenplatten

Es gibt zwei wichtige Typen von Bodenplatten, die sich in Material, Bauweise und Kosten unterscheiden.

Betonbodenplatte

Die Betonbodenplatte ist die gängigste Form der Bodenplatte. Sie besteht aus einer massiven Betonschicht, die direkt auf den Boden gegossen wird und die Lasten gleichmäßig verteilt. Diese Art von Bodenplatte ist sehr stabil und langlebig, jedoch auch kostenintensiver als andere Fundamentarten.

Thermobodenplatte

Die Thermo-Bodenplatte ist eine innovative Form der Bodenplatte, die speziell für energieeffiziente Häuser entwickelt wurde. Sie besteht aus einer Kombination von Beton und Dämmmaterialien und kann auch eine Fußbodenheizung beinhalten. Diese Art von Bodenplatte ist zwar teurer als die herkömmliche Betonbodenplatte, kann jedoch langfristig Energiekosten sparen. Für moderne Neubauten mit Wärmepumpe eignet sie sich gut.

Alternative: Punkt- oder Streifenfundament

Bei einem Punkt- oder Streifenfundament werden einzelne Betonpfeiler oder -streifen im Boden verankert, auf denen das Haus steht. Diese Art von Fundament ist weniger massiv und daher kostengünstiger als eine Betonbodenplatte, bietet jedoch nicht die gleiche Stabilität und Tragfähigkeit. Sie sind daher nicht für jedes Gebäude und nur für harte Böden geeignet.

Baumaßnahmen und ihre Kosten

Zuerst wird ein Fundament- oder Bewehrungsplan von einem Statiker erstellt. Dort stehen die richtigen Maße, die erforderlichen Anschlüsse für Strom und Wasser und Details zum Aufbau. Das kostet ungefähr 1.500 Euro.

Ein Bodengutachten zeigt, um welche Bodenklasse es sich handelt und wie tragfähig der Boden ist. Es kostet ungefähr 1.000 bis 2.500 Euro.

Auch die Kosten für den Aushub richten sich nach der Bodenklasse. Die Bodenklassen 1 bis 3 kann man leichter entfernen. Hier kann man von ungefähr 9 bis 20 Euro pro Kubikmeter ausgehen. Bei den Klassen 4 und 5 wird es mit 30 bis 40 Euro pro Kubikmeter teurer und darüber sollte man ab 80 Euro pro m³ einplanen.

Unter die Bodenplatte kommt in der Regel eine Sauberkeitsschicht mit mindestens fünf Zentimetern Dicke. Sie bietet eine trockene und ebene Fläche, die das Einsinken der Platte verhindert. Dafür nutzt man am besten Magerbeton der Klasse C8 bis C10, aber auch Kies und Schotter können verwendet werden. Diese Schicht kostet ungefähr 15 € pro m².

Je nach Anforderungen folgt nun die Dämmschicht. In der Regel handelt es sich um Kunststoffplatten aus XPS/EPS oder um Schaumglas-Granulat. Das kostet ungefähr 50 bis 80 € pro m².

Die Frostschürze sorgt dafür, dass kein Frost die Bodenplatte beschädigen kann. In den meisten Teilen Deutschlands reicht dafür eine Tiefe von mindestens 80 Zentimetern. Bei sehr kalten Wintern sollte sie mindestens 150 Zentimeter tief sein. Sie kostet ungefähr 100 € pro m², kann in kälteren Gebieten aber auch teurer sein.

Für die eigentliche Bodenplatte liegen die Kosten im Durchschnitt bei 100 Euro pro m² aufwärts für Material und Installation. Die endgültigen Kosten hängen dabei von der Plattengröße, der Dicke und von speziellen Verstärkungen ab.

10 bis 20 Zentimeter dicke Betonplatten werden hauptsächlich für Auffahrten, Terrassen, Bürgersteige und Garagenböden verwendet. Eine 15 Zentimeter dicke Betonplatte ist strukturell viel solider als eine 10 Zentimeter dicke Platte, kostet jedoch je nach Plattengröße auch entsprechend mehr.

Eine 40 Zentimeter dicke Bodenplatte kostet etwa 120 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Wenn Sie sich für eine dünne Bodenplatte entscheiden, wird dringend empfohlen, diese mit Metall zu verstärken, damit Ihre Platte strukturell einwandfrei ist. Materialkosten für die Installation einer Bodenplatte entfallen auf Beton, Armierung, druckfeste Hartschaumplatten, Schalungsmaterial, Kunststofffolie sowie auf Entwässerungsrohre, Erdungskabel und Anschlussmaterial. Hinzu kommen Kosten für den Arbeitsaufwand.

Reicht die Bodenplatte?

Wenn alle diese Schritte erledigt wurden und alles getrocknet ist, haben Sie ein stabiles Fundament. Doch was kommt dann? Das hängt davon ab, wie der Bereich über der Bodenplatte genutzt wird.

Wenn Sie keinen Keller haben und die Räume zum Wohnen nutzen, eignet sich eine gut gedämmte Thermobodenplatte mit Fußbodenheizung. Auf dieser müssen Sie dann nur noch einen hübschen Bodenbelag verlegen, der die Wärme gut leitet. Bei einem unbeheizten Keller müssen Sie sich nicht mehr viele Gedanken machen. Wenn die Ästhetik des Kellers egal ist, reicht auch die Bodenplatte als Fußboden. Hier finden Sie mehr Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten:

Kostenfaktoren

Größe und Umfang der Bodenplatte sind entscheidende Faktoren für die Kosten. Je größer die Bodenplatte, desto mehr Materialien und Arbeitsstunden sind erforderlich, was sich auf den Preis auswirkt.

Die Materialien und die Qualität der Bodenplatte spielen eine wichtige Rolle bei den Kosten. Hochwertige Materialien wie Beton und Stahlbewehrung sind teurer, sorgen aber für eine stabilere und langlebigere Bodenplatte. Achten Sie darauf, nicht an der Qualität zu sparen, um langfristig Probleme zu vermeiden.

Die Arbeitskosten für den Bau der Bodenplatte können je nach Region und Anbieter variieren. Vergleichen Sie mehrere Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Berücksichtigen Sie jedoch auch die Erfahrung und Expertise des Anbieters, um sicherzustellen, dass Ihre Bodenplatte fachgerecht gebaut wird.

Zusätzliche Kostenfaktoren können die Gesamtkosten für die Bodenplatte beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise Erdarbeiten, Entwässerung und der Anschluss an Versorgungsleitungen. Achten Sie darauf, diese Kosten in Ihrer Planung zu berücksichtigen.

Möglichkeiten, beim Bau der Bodenplatte Kosten zu sparen

  • Gründliche Planung: Eine gute Planung ist der Schlüssel, um Kosten beim Hausbau zu sparen. Erstellen Sie einen detaillierten Plan für die Bodenplatte und besprechen Sie diesen mit Ihrem Bauunternehmer, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren. Eine gründliche Untersuchung der Bodenbeschaffenheit kann helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zusätzliche Kosten durch nachträgliche Anpassungen zu vermeiden.
  • Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein und vergleichen Sie diese, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie jedoch darauf, nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität und Erfahrung des Anbieters zu berücksichtigen.
  • Informieren Sie sich über Förderprogramme: Es gibt verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse für den Hausbau, die auch die Kosten für die Bodenplatte abdecken können. Informieren Sie sich bei Ihrer regionalen Bauverwaltung oder einer Energieberatungsstelle über mögliche Förderungen.
  • Materialien und Bauweise: Wählen Sie eine kostengünstigere Bauweise oder Materialien, die dennoch den Anforderungen Ihres Hauses entsprechen. Zum Beispiel könnte ein Punkt- oder Streifenfundament in manchen Fällen eine günstigere Alternative zur Betonbodenplatte sein.
  • Eigenleistung: Wenn Sie eine handwerkliche Ausbildung haben, können Sie einige Arbeiten selbst durchführen, um Arbeitskosten zu sparen. Besprechen Sie dies jedoch vorher mit dem zuständigen Bauunternehmen, um sicherzustellen, dass Sie die notwendige Expertise und Ausrüstung haben.
  • Keller weglassen: Ohne Keller muss man weniger Erde ausheben und weniger bauen. Sie können hier zwar viel Geld sparen, haben aber auch weniger Platz und die Immobilie ist weniger wert als eine ähnliche mit Keller. Den Keller nicht zu bauen lohnt sich besonders, wenn es sich um eine besonders harte Bodenklasse handelt.

So wird eine Bodenplatte gegossen

Bevor eine Bodenplatte gegossen wird, sind präzise Vorarbeiten nötig. Erfahrene Selbstbauer können je nach Fähigkeit einige oder alle diese Arbeiten selbst übernehmen. Hier gilt es jedoch, sich nicht zu überschätzen, da Fehler bei der Konstruktion der Bodenplatte später höchst kostspielige Folgen haben können.

Es ist sehr wichtig, dass der Boden zuvor fachmännisch klassifiziert wird, da das Fundament sonst aufgrund einer schlechten Bodenverdichtung sinken oder sich absetzen kann. Bevor Sie anfangen, die Fundamentgrube mit einem Bagger auszuheben, müssen Sie entscheiden, was mit dem Aushub geschehen soll. Wenn der Mutterboden vor Ort bleiben soll, müssen Sie möglicherweise einen Container mieten, damit der Aushub nicht im Weg ist und den Bau nicht beeinträchtigt. Andernfalls müssen Sie Lastwagen organisieren, um den überschüssigen Boden zu entfernen. 

Ein Fundament leistet mehr, als nur das Gewicht des Hauses zu tragen. Gebäudefundamente halten auch Feuchtigkeit fern, isolieren gegen Kälte und widerstehen der Bewegung der Erde um sie herum. Um ein gutes Fundament zu bauen, muss man viel mehr tun, als nur ein Loch zu graben und es mit Beton zu füllen. Ein Fundament muss wie ein Maßanzug auf seinen Standort zugeschnitten sein und dabei die Bodenbedingungen, den Grundwasserspiegel und sogar die Qualität der Verfüllung berücksichtigen. Und wie bei einem Maßanzug muss auch bei einem Fundament jedes Detail perfekt sein. Die Basis sollte richtig verdichtet, die Schalung richtig aufgebaut und der Beton frei von Hohlräumen sein.

Um die Messungen für das Fundament vorzubereiten, benötigen Sie zuerst einen ebenen Bezugspunkt. Wenn Sie eine Erweiterung bauen, ist dies normalerweise die fertige Bodenebene oder der feuchtigkeitsbeständige Verlauf des vorhandenen Gebäudes. Bei Neubauten wird der Bezugspunkt auf dem Plan als fester Punkt markiert, zum Beispiel als Schachtdeckel oder als Markierung auf der Straße oder auf dem Bürgersteig. Der Bezugspunkt ist wichtig: Alle Ihre Höhenmessungen beziehen sich auf diesen Punkt, sodass Fehler später zu Problemen führen können, insbesondere wenn das Gebäude eine Höhenbeschränkung aufweist. Berechnen Sie anschließend, wie viel Material von der Baustelle entfernt werden muss, um wieder auf dem fertigen Boden zu landen, sobald alle Schichten der Bodenbeläge wie Dämmung, Beton, Estrich und so weiter installiert sind.

Beginnen Sie anschließend mit der Markierung für die Wände. Stellen Sie am Ende jeder Wand Holzpflöcke auf, außerhalb der Stelle, an der der Bagger später arbeiten muss. Diese Holzpflöcke dienen dazu, die Schnurlinien zu tragen, die die Wandflächen Ihres Gebäudes darstellen. Richten Sie Ihre Fundamente anhand Ihres Bezugspunkts aus. Nehmen Sie bei Erweiterungen niemals an, dass ein vorhandenes Gebäude quadratisch ist. Wählen Sie die Seite aus, zu der Sie quadratisch sein müssen, und richten Sie dann eine gerade Linie ein. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung des Satzes von Pythagoras. Wenn Sie die Länge Ihrer ersten Wand messen und dann an jedem Ende ein Maßband befestigen, können Sie durch Berechnen der Länge der Hypotenuse beide Bänder verwenden, um einen dritten Punkt in einer Lage von genau 90° zu Ihrer ersten Linie zu erhalten. Sobald Sie zwei Linien bei 90° eingerichtet haben, können alle anderen Messungen von diesem Punkt aus durchgeführt werden, wobei alle Ecken und Kreuzungen markiert sind.

Überprüfen Sie die Breite Ihrer Wände und lassen Sie 150 Millimetern auf beiden Seiten zu. Markieren Sie dann die Gräben mit einer Schnurlinie als Markierungsfarbe. Jetzt können Sie mit dem Graben beginnen. Letztendlich ist es Sache des Bauaufsichtsbeamten, zu entscheiden, wie weit Sie graben müssen. Dieser wird Sie in dieser Phase beraten. Nach dem Besuch der Bauaufsichtsbehörde können Sie die Fundamente einfüllen. Sie sollten Tiefenstifte in die Gräben einsetzen, um anzuzeigen, wie weit diese gefüllt werden müssen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Kanäle für alle Rohre oder Kabel installiert sind, die später unter den Beton führen müssen.

Sie sollten auch entscheiden, ob Sie den Beton direkt in die Grube gießen können oder ob eine Pumpe benötigt wird. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Pumpe zum Gießen des Betons einzusetzen, muss diese natürlich gebucht werden. Außerdem müssen Sie in diesem Fall die Betonlieferanten über den Einsatz einer Pumpe informieren. Der Betonlieferant muss nämlich die Misch- und Durchlaufzeit des Betons entsprechend anpassen, um ein kontinuierliches Gießen des Betons in die Fundamentgrube zu ermöglichen. Wenn der Beton direkt von einem LKW in die Grube geleitet wird, müssen Sie sicherstellen, dass ein fester und stabiler Boden zum Parken des LKWs vorhanden ist. Einige Lastkraftwagen verfügen über Verlängerungsrampen. Diese Verlängerungsrampen sind jedoch in der Regel höchstens vier Meter lang. Wenn die Lastwagen nicht an verschiedenen geeigneten Stellen auf dem Grundstück entladen werden können, ist es am besten, eine Pumpe für das Gießen der Bodenplatte zu verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Artikel teilen:

Handwerker in deiner Nähe

Nach oben scrollen