Letzte Aktualisierung am 9. November 2020 von
Die Bodenplatte ist eines der wichtigsten Elemente eines Bauprojekts und selbst für die erfahrensten Selbstbauer ein herausforderndes Projekt. Der Bau des Fundaments ist der entscheidende Ausgangspunkt für den Bau eines Hauses. Das Fundament verteilt das Gewicht des Hauses sicher und verhindert die Ausbreitung des Untergrunds, wodurch eine ungleiche Belastung der Struktur vermieden wird, die später zu strukturellen Problemen führen kann. Fehler in dieser Bauphase können sich später als kostspielig erweisen. Daher ist es wichtig, bei der Konstruktion der Bodenplatte alle Messungen genau zu überprüfen, sie auf den Plänen zu markieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit denselben Plänen arbeiten. Seien Sie bereit, flexibel zu sein, wenn der Ausgrabungsprozess einige überraschende Bodenbedingungen aufzeigt. Die Verfügbarkeit eines gesunden Notfallbudgets ist für diese Bauphase unerlässlich.
Was ist eine Bodenplatte?
Eine Bodenplatte ist eine große, dicke Betonplatte, die als Fundament des Hauses dient und direkt auf den Boden gegossen wird. Die Fundamentplatte trägt das Gewicht des Hauses oder einer anderen Struktur. Die Betonplatte wird im Allgemeinen auf einer Sandschicht positioniert, um die Entwässerungsbedingungen zu verbessern und als Kissen zu wirken. Die Kanten der Platte sind dabei in der Regel dicker als ihre Mitte, um zusätzliche Festigkeit um den Umfang herum zu ermöglichen. Viele Fundamente verwenden Vorspannungskabel zur Verstärkung, während andere mit Stahlstangen verstärkt sind. Diese Materialien werden verwendet, um die Platte extrem robust zu machen. Ein Betonplattenfundament wird am häufigsten auf einem Grundstück errichtet, das so bereits eingestuft wurde, wie es sein sollte.
Es ist sehr wichtig, dass der Boden zuvor fachmännische klassifiziert wird, da das Fundament sonst aufgrund einer schlechten Bodenverdichtung sinken oder sich absetzen kann. Ein Fundament leistet mehr, als nur das Gewicht des Hauses zu tragen. Gebäudefundamente halten auch Feuchtigkeit fern, isolieren gegen Kälte und widerstehen der Bewegung der Erde um sie herum. Um ein gutes Fundament zu bauen, muss man viel mehr tun, als nur ein Loch zu graben und es mit Beton zu füllen. Ein Fundament muss wie ein Maßanzug auf seinen Standort zugeschnitten sein und dabei die Bodenbedingungen, den Grundwasserspiegel und sogar die Qualität der Verfüllung berücksichtigen. Und wie bei einem Maßanzug muss auch bei einem Fundament jedes Detail perfekt sein. Die Basis sollte richtig verdichtet, die Schalung richtig aufgebaut und der Beton frei von Hohlräumen sein. Schleichen sich hier Fehler ein, kann auch das am sorgfältigsten gegossene Fundament versagen.
Was kostet eine Bodenplatte im Durchschnitt?
Für eine typische Bodenplatte liegen die Kosten im Durchschnitt bei 100 Euro aufwärts pro Kubikmeter für Material und Installation. Die endgültigen Kosten hängen dabei von der Plattengröße, der Dicke und von speziellen Verstärkungen ab.
10 bis 20 Zentimeter dicke Betonplatten werden hauptsächlich für Auffahrten, Terrassen, Bürgersteige und Garagenböden verwendet. Eine 15 Zentimeter dicke Betonplatte ist strukturell viel solider als eine 10 Zentimeter dicke Platte, kostet jedoch je nach Plattengröße auch entsprechend mehr. Wenn Sie aufgrund schlechter Bodenbedingungen zusätzliche Verstärkungselemente hinzufügen möchten oder wenn Sie sich Sorgen über große Risse machen, legen Sie strukturelles Verstärkungsmetall mit Drahtgeflecht in das Betonfundament. Eine 40 Zentimeter dicke Bodenplatte kostet etwa 120 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Wenn Sie sich für eine dünne Bodenplatte entscheiden, wird dringend empfohlen, diese mit Metall zu verstärken, damit Ihre Platte strukturell einwandfrei ist. Materialkosten für die Installation einer Bodenplatte entfallen auf Beton, Armierung, druckfeste Hartschaumplatten, Schalungsmaterial, Kunststofffolie sowie auf Entwässerungsrohre, Erdungskabel und Anschlussmaterial. Hinzu kommen Kosten für den Arbeitsaufwand, wobei einige Arbeiten von einem erfahrenen Selbstbauer selbst erledigt werden können.
Die Erstellung einer Bodenplatte dauert in der Regel nicht sehr lange. Die Platte selbst wird an einem einzigen Tag gegossen. Natürlich gibt es Vorbereitungsarbeiten, die im Voraus erfolgen müssen. Der gesamte Prozess kann oft in vier Tagen von Anfang bis Ende durchgeführt werden, vorausgesetzt, das Wetter stellt kein Problem dar.
So wird eine Bodenplatte gegossen
Bevor eine Bodenplatte gegossen wird, sind präzise Vorarbeiten nötig. Erfahrene Selbstbauer können je nach Fähigkeit einige oder alle dieser Arbeiten selbst übernehmen. Hier gilt es jedoch, sich nicht zu überschätzen, da Fehler bei der Konstruktion der Bodenplatte später höchst kostspielige Folgen haben können.
Um die Messungen für das Fundament vorzubereiten, benötigen Sie zuerst einen ebenen Bezugspunkt. Wenn Sie eine Erweiterung bauen, ist dies normalerweise die fertige Bodenebene oder der feuchtigkeitsbeständige Verlauf des vorhandenen Gebäudes. Bei Neubauten wird der Bezugspunkt auf dem Plan als fester Punkt markiert, zum Beispiel als Schachtdeckel oder als Markierung auf der Straße oder auf dem Bürgersteig. Der Bezugspunkt ist wichtig: Alle Ihre Höhenmessungen beziehen sich auf diesen Punkt, sodass Fehler später zu Problemen führen können, insbesondere wenn das Gebäude eine Höhenbeschränkung aufweist. Berechnen Sie anschließend, wie viel Material von der Baustelle entfernt werden muss, um wieder auf dem fertigen Boden zu landen, sobald alle Schichten der Bodenbeläge wie Dämmung, Beton, Estrich und so weiter installiert sind.
Beginnen Sie anschließend mit der Markierung für die Wände. Stellen Sie am Ende jeder Wand Holzpflöcke auf, außerhalb der Stelle, an der der Bagger später arbeiten muss. Diese Holzpflöcke dienen dazu, die Schnurlinien zu tragen, die die Wandflächen Ihres Gebäudes darstellen. Richten Sie Ihre Fundamente anhand Ihres Bezugspunkts aus. Nehmen Sie bei Erweiterungen niemals an, dass ein vorhandenes Gebäude quadratisch ist. Wählen Sie die Seite aus, zu der Sie quadratisch sein müssen, und richten Sie dann eine gerade Linie ein. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist die Verwendung des Satzes von Pythagoras. Wenn Sie die Länge Ihrer ersten Wand messen und dann an jedem Ende ein Maßband befestigen, können Sie durch Berechnen der Länge der Hypotenuse beide Bänder verwenden, um einen dritten Punkt in einer Lage von genau 90° zu Ihrer ersten Linie zu erhalten. Sobald Sie zwei Linien bei 90° eingerichtet haben, können alle anderen Messungen von diesem Punkt aus durchgeführt werden, wobei alle Ecken und Kreuzungen markiert sind.
Überprüfen Sie die Breite Ihrer Wände und lassen Sie 150 Millimetern auf beiden Seiten zu. Markieren Sie dann die Gräben mit einer Schnurlinie als Markierungsfarbe. Jetzt können Sie mit dem Graben beginnen. Letztendlich ist es Sache des Bauaufsichtsbeamten, zu entscheiden, wie weit Sie graben müssen. Dieser wird Sie in dieser Phase beraten. Nach dem Besuch der Bauaufsichtsbehörde können Sie die Fundamente einfüllen. Sie sollten Tiefenstifte in die Gräben einsetzen, um anzuzeigen, wie weit diese gefüllt werden müssen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Kanäle für alle Rohre oder Kabel installiert sind, die später unter den Beton führen müssen.
Was gibt es außerdem zu beachten?
Bevor Sie anfangen, die Fundamentgrube mit einem Bagger auszuheben, müssen Sie entscheiden, was mit dem Aushub geschehen soll. Wenn der Mutterboden vor Ort bleiben soll, müssen Sie möglicherweise einen Container mieten, damit der Aushub nicht im Weg ist und den Bau nicht beeinträchtigt. Andernfalls müssen Sie Lastwagen organisieren, um den überschüssigen Boden zu entfernen. Sie sollten auch entscheiden, ob Sie den Beton direkt in die Grube gießen können oder ob eine Pumpe benötigt wird. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Pumpe zum Gießen des Betons einzusetzen, muss diese natürlich gebucht werden. Außerdem müssen Sie in diesem Fall die Betonlieferanten über den Einsatz einer Pumpe informieren. Der Betonlieferant muss nämlich die Misch- und Durchlaufzeit des Betons entsprechend anpassen, um ein kontinuierliches Gießen des Betons in die Fundamentgrube zu ermöglichen. Wenn der Beton direkt von einem LKW in die Grube geleitet wird, müssen Sie sicherstellen, dass ein fester und stabiler Boden zum Parken des LKWs vorhanden ist. Einige Lastkraftwagen verfügen über Verlängerungsrampen. Diese Verlängerungsrampen sind jedoch in der Regel höchstens vier Meter lang. Wenn die Lastwagen nicht an verschiedenen geeigneten Stellen auf dem Grundstück entladen werden können, ist es am besten, eine Pumpe für das Gießen der Bodenplatte zu verwenden.
Bild: schulzfoto / stock.adobe.com