Letzte Aktualisierung am 9. Juli 2025 von Mika Lehmann
Bildquelle: visivasnc/stock.adobe.com
Wie teuer sind welche Malerarbeiten? Welchen Stundenlohn erhalten Maler? Wie setzt sich der Stundenlohn eines Malers zusammen und welcher tarifliche Mindestlohn gilt? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen wir die Preiskalkulation der Maler zunächst genauer unter die Lupe nehmen. Denn es gibt einige Zusatzkosten, die viele nicht mit einplanen und entsprechend ins Schleudern geraten.
Wonach wird genau abgerechnet? Geht es um Stundensatz oder Quadratmeterpreis, Farbanstrich oder Tapetenart? Spielen Anfahrtskosten eine wesentliche Rolle, die unbedingt eingeplant werden sollte? Es gibt genug Möglichkeiten, wonach das Gehalt des Malers berechnet werden kann.
Was das Streichen der Wände kostet
Wenn du eine Renovierung in den eigenen vier Wänden vornehmen möchtest, spielen Malerarbeiten eine große Rolle. Wie teuer ist es beispielsweise, eine 50 oder 100 Quadratmeter Wohnung streichen zu lassen? Zunächst muss der Maler genau wissen wie groß die zu streichende Wand- oder Deckenfläche in der Wohnung ist. Der professionelle Maler berechnet im Regelfall jeden gestrichenen Quadratmeter für das Wände streichen.
Wenn man beispielsweise eine 50 Quadratmeter Wohnung streichen lassen möchte, hat man logischerweise auch eine 50 Quadratmeter Deckenfläche. Um die Kosten der Wandfläche besser einkalkulieren zu können, musst du die Deckenhöhe und die Platzierung von Türen und Fenstern an den Wänden berücksichtigen.
Kostenrechner für Malerarbeiten
Du suchst nach anderen Handwerkern? Dann klicke einfach hier:
Wie ermittelt man die zu streichende Fläche?
Damit du den Maler-Stundenlohn besser abschätzen kannst, brauchst du einen entsprechenden Überblick über die Quadratmeterzahl, die gestrichen werden soll. Dazu solltest du folgendes ausmessen:
- Länge der Wände
- Raumhöhe
- Länge und Breite der Räume (Deckenfläche ermitteln)
- Fläche der Türen
- Fläche der Fenster
Die Wandfläche ermittelst du, indem du die Länge der Wände mit der Raumhöhe multiplizierst und anschließend die Fläche der Türen und Fenster von der berechneten Summe davon abziehst. Wenn du auch die Decke streichen willst, addiere die Fläche dazu.
Neben der Quadratmeterzahl, die du nun ermittelt hast, solltest du dennoch folgendes mit einplanen:
- Farbwahl und Material
- eventuelle Grundierung
- Anzahl der Anstriche
- Ausbesserungs- und Verputzarbeiten
Wie teuer ist ein Quadratmeter?
Für einen gestrichenen Quadratmeter berechnet ein professioneller Maler je nach Region etwa acht bis zehn Euro inklusive Mehrwertsteuer. Enthalten ist in der Regel neben dem einfachen, weißen Anstrich ohne extra Ausbesserungsarbeiten noch Folgendes:
- Kosten für das Streichen
- Farbe
- Material zum Abkleben
- Anfahrt
Wenn mehrere Anstriche oder weitere Ausbesserungsarbeiten nötig sind, muss man natürlich mit weiteren Kosten rechnen. Hier können auch 15 Euro pro Quadratmeter anfallen. Stundensätze sind bei den gelernten Malern und Lackierern eher weniger üblich, weil man letztlich mit diesem Preis pro Quadratmeter ausschließlich die eigentliche Leistung bezahlt und nicht die Kosten für die Arbeitszeit.
Der abgerechnete Maler-Stundenlohn beträgt ungefähr 30 bis 60 Euro, wobei Farbkosten inbegriffen sind. Das mag auf den ersten Blick nach einem hohen Betrag klingen, aber der Großteil davon kommt beim Handwerker gar nicht an. Der Stundenlohn eines Malers setzt sich nämlich zusammen aus Lohnzusatzkosten, Gemeinkosten und dem eigentlichen Handwerker-Stundenlohn. Davon nehmen die Lohnzusatzkosten – Sozialversicherungsbeiträge, Lohn für Krankheitstage oder für Urlaubstage – den größten Teil ein.
Für den Brutto-Stundenlohn eines angestellten Malers lohnt sich ein Blick in den aktuellen Tarifvertrag. Der Ecklohn für Malergesellen liegt bei 19,10 Euro. Für ungelernte Arbeiter gibt es einen niedrigeren Mindestlohn von 15,55 Euro.
Selbst Hand anlegen günstiger?
Um ungefähr ausrechnen zu können, ob es vielleicht günstiger wäre, selber die Malerarbeiten zu übernehmen, kannst du den Quadratmeterpreis von 8 Euro zunächst als Grundlage nehmen. Gute Farben sind ab 5 Euro aufwärts pro Liter in etwa erhältlich. Achte beim Kauf von der gewünschten Farbe auf Qualitätssiegel und Umweltverträglichkeit (Blauer Engel). Beachte außerdem, dass du gegebenenfalls mehrmals streichen musst, in der Regel zwei bis dreimal. Eine ungefähre Orientierung, wie viel Fläche du mit einem Farbeimer streichen kannst, bietet die Verpackung. Hinzu kommen Kosten für entsprechende Pinsel, Rollen und Abdeckmaterial. Bedenke auch, dass du als Laie wahrscheinlich länger brauchst.
Häufig müssen Malerarbeiten schnell erledigt werden, wenn beispielsweise ein Auszug plötzlich ansteht oder man die Arbeiten auch einfach schnell hinter sich bringen möchte, ist es sinnvoll einen professionellen Maler zu engagieren. Wenn du vielleicht auch spezielle Wünsche für deine Wände hast, sei es ein bestimmtes Muster an einer bestimmten Stelle oder du möchtest dich an den Küchentrends orientieren, ist auch hier der Fachmann dein richtiger Ansprechpartner.
Wir müssen unsere 3 Zimmer Wohnung neu streichen und wir haben uns gefragt, ob wir es allein schaffen würden. An den Kosten für Pinsel und Rollen hatten wir nicht gedacht. Außerdem würden wir diese Materialien nur einmal verwenden, das wäre echt eine Verschwendung. Vielleicht lieber sich an einen Malereibetrieb zu wenden.
Ich werde für die Malerarbeiten in unserem Haus einen Handwerker engagieren. Ich denke, dass vor allem bei der Innenmalerei auf hohe Qualität setzen sollte. Wie Sie bereits anführen, sollte man vorab die zu streichende Fläche überschlagen. Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Danke für diesen Beitrag. Jetzt ist mir klar wie viel das Beantragen einer Malerei ungefähr kosten wird. Wir ziehen bald in eine neue Wohnung, aber die Wände müssen noch gestrichen werden. Pro Quadratmeter zahlt man also durchaus fünf Euro.
Gut zu wissen, dass man neben der Quadratmeterzahl die Farbwahl und Material und die Anzahl der Anstriche einplanen soll. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Ich möchte meine Wohnung streichen lassen und informiere mich daher über das Thema. Danke für den Beitrag, sehr hilfreich!
Danke für diesen informativen Beitrag darüber, mit welchen Kosten ich bei Malerarbeiten rechnen muss. Gut zu wissen ist auch, dass ich auch die Fläche von Türen und Fenstern bei der Quadratmeterzahl beachten muss. Bisher habe ich es immer allein gemacht, aber manchmal ist es mit einem Maler eben doch praktischer.