Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Handwerker gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Ein Pflasterer spritzt Fugenmasse ein

Was kostet das Verfugen von Pflastersteinen?

Letzte Aktualisierung am 19. Mรคrz 2025 von Mika Lehmann

Bild: U. J. Alexander / stock.adobe.com

Pflastersteine verleihen deinen AuรŸenbereichen wie Wegen, Terrassen oder Garagenauffahrten, einen schรถnen Anblick โ€“ vorausgesetzt es sprieรŸt kein Unkraut zwischen den Fugen der Steine. Um dies zu verhindern, solltest du das Verlegen der Pflastersteine mit dem Verfugen der Steine abrunden. Das Verfugen der Pflastersteine verhindert dabei nicht nur das Wachstum von Unkraut und unschรถnen Pflanzen, sondern trรคgt zudem auch zur Festigung der Steine bei. Hinzu kommt, dass mithilfe der richtigen Verfugung der Belag oftmals wasserdurchlรคssig bleibt, sodass entstehendes Stauwasser abflieรŸen kann. Dies kann wiederum nicht nur Frostschรคden vorbeugen, sondern auch die Anhebung der Steine verhindern.

Welche Materialien eignen sich fรผr welches Pflaster?

Fรผr das Verfugen von Pflastersteinen stehen verschiedene Materialien zur Verfรผgung, die sich unterschiedlichen Preiskategorien zuteilen lassen. Zudem besitzen die Fugenmaterialien aufgrund ihrer diversen Eigenschaften unterschiedliche Anwendungsbereiche:

Die preisgรผnstigste und am leichtesten zu verarbeitende Verfugungsvariante stellt herkรถmmlicher Sand dar. Allerdings verhindert der Sand weder das unerwรผnschte Wachstum von Pflanzen, noch ist er witterungshart. So kann vor allem starker Regen dafรผr sorgen, dass der Sand nach und nach aus den Fugen der Steine gespรผlt wird. Daher wird Sand meist nur zur Verfugung von rustikalen Flรคchen angewandt. Etwas kostenintensiver als der herkรถmmliche Sand ist vergleichsweise der Quarzsand. Dieser besticht durch seine weiรŸe Farbe, die den Pflastersteinen ein schรถnes Fugenbild verleihen. Allerdings รผberzeugt auch der Quarzsand nicht bei der Verhinderung von unerwรผnschtem Pflanzenwachstum. Zudem besitzt dieser eine geringe Stรผtzkraft und verschmutzt aufgrund seiner hellen Farbe auch sehr schnell.

รœber eine etwas hรถhere Stรผtzkraft verfรผgt im Gegensatz zu Quarzsand das Basaltmehl. Dieses zรคhlt zur mittleren Preiskategorie der Verfugungsmaterialien und รผberzeugt insbesondere durch sein dunkles und edles Fugenbild. Verarbeitet wird das Basaltmehl in trockener Form, da dieses bei Feuchtigkeit verklumpt. Allerdings kann auch dieses Fugenmaterial das unerwรผnschte Unkrautwachstum nicht verhindern.

Um mithilfe des Fugenmaterials das Wachstum von Unkraut verhindern zu kรถnnen, musst du auf fertigen Fugenmรถrtel aus dem Handel zurรผckgreifen, den es als harzgebundene Fugenmasse oder auf Zementbasis zu kaufen gibt. Fugenmรถrtel auf Zementbasis eignet sich dank seiner hydraulischen Eigenschaften vor allem fรผr ย Flรคchen, die groรŸen Belastungen standhalten mรผssen. Auch Pflastersteinwege, die von Autos befahren werden, kรถnnen mithilfe dieses Fugenmaterials lang anhaltend zusammengehalten werden. Jedoch verhindert Zement auch die Wasserdurchlรคssigkeit der Steine. Dies ist bei harzgebundenen Systemen nicht der Fall. Hierbei handelt es sich um die hochwertigste und teuerste Verfugungsvariante, die dank ihrer guten Oberflรคchenversiegelung die Fugen vor unerwรผnschtem Unkrautwuchs schรผtzt. Trotz dieser Schutzwirkung kann das Wasser weiterhin ungehindert versickern. Auf Grundlage dieser Eigenschaften eignet sich dieses Fugenmaterial vor allem bei Gartenwegen, Terrassen, Garageneinfahrten und Hauseingรคngen.

Darรผber hinaus besteht auch die Mรถglichkeit, Feinsplitt als Fugenmaterial zu verwenden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Pflastersteine offen verlegt werden und das Pflasterbett ebenfalls aus Splitt besteht.

Demnach existieren viele verschiedenen Materialien, die zur Verfugung von Pflastersteinen angewandt werden kรถnnen. Welches Material wann verwendet wird, richtet sich vor allem nach dem Einsatzbereich der gepflasterten Flรคche und wird in nachfolgender Tabelle dargestellt.

FugenmaterialEigenschaftenAnwendung
Sand– wasserdurchlรคssig
– geringe Stรผtzkraft
– verhindert Unkrautwuchs nicht
bei rustikalen Flรคchen

Basaltmehlย 


– wasserdurchlรคssig
– mittlere Stรผtzkraft
– verhindert Unkrautwuchs nicht

sorgt fรผr ein schรถnes Fugenbild

Feinsplitt

– wasserdurchlรคssig
– verhindert Unkrautwuchs nicht

bei offen verlegten Pflastersteinen mit Pflasterbett aus Splitt

Fugenmรถrtel auf Zementbasis


– wasserundurchlรคssig
– verhindert Unkrautwuchs

bei Flรคchen, die groรŸen Belastungen ausgesetzt sind (z.B. Einfahrten)

Fugenmรถrtel auf Kunstharzbasis

– wasserdurchlรคssig
– verhindert Unkrautwuchs

im Garten und rund ums Eigenheim (bei Gartenwegen, Terrassen, Garageneinfahrten und Hauseingรคngen)

Eigenschaften der Fugenmaterialien im Vergleich

Wie viel kostet das Verfugen?

Die entstehenden Kosten fรผr das Verfugen von Pflastersteinen setzen sich aus den Materialkosten sowie den Arbeitskosten zusammen. In Anbetracht der entstehenden Materialkosten ist vor allem die Art des verwendeten Fugenmaterials ausschlaggebend dafรผr, wie hoch die Kosten fรผr das Verfugen der Pflastersteine am Ende ausfallen. Die kostengรผnstigste Verfugungsvariante stellt hierbei die Verwendung von Sand dar. Fertiges Fugenmaterial auf Kunstharzbasis ist hingegen die teuerste Verfugungsvariante.

FugenmaterialKosten pro KilogrammBenรถtigtes Fugenmaterial pro mยฒ FugeKosten pro mยฒ

Quarzsand (mit der Kรถrnung 2 x 4ย mm)

0,15 โ€“ 0,2ย Euro

4-7ย kg

0,6 โ€“ 1,4ย Euro

Feinsplitt (mit der Kรถrnung 1 x 3 mm)

0,2 โ€“ 1,00 Euro

3-6 kg

0,6 โ€“ 6,00ย Euro

Fugenmaterial auf Kunstharzbasis

2,00 โ€“ 4,00 Euro

4-5 kg

8,00 โ€“ 20,00 Euro

Kosten der Fugenmaterialien im Vergleich

Neben den grundlegenden Kosten fรผr das Verfugungsmaterial hรคngen die entstehenden Materialkosten auch von der PflastersteingrรถรŸe ab. Denn je kleiner die Pflastersteine sind, desto mehr Fugenmaterial wird benรถtigt. Demnach steigt der Materialkostenpreis in Abhรคngigkeit des verwendeten Fugenmaterials, der SteingrรถรŸe sowie der zu verfugenden Gesamtflรคche an.

Zu den Materialkosten kommen dann noch die Arbeitskosten hinzu. Dabei wird das Aufbringen des Fugenmaterials in der Regel mit etwa drei bis fรผnf Euro pro Quadratmeter veranschlagt โ€“ und das unabhรคngig vom jeweils verwendeten Fugenmaterial.

Warum ist das professionelle Verfugen so wichtig?

Da das Verfugen von Pflastersteinen eine wichtige Aufgabe in Anbetracht der Haltbarkeit und der Festigkeit des Bodenbelages darstellt, sollte das jeweilige Fugenmaterial stets mit Bedacht ausgewรคhlt werden. Fachleute wissen hierbei ganz genau Bescheid, welches Fugenmaterial sich fรผr das Vorhaben am besten eignet. Auch in Hinblick auf ein langlebiges und optisch einwandfreies Ergebnis ist es von Vorteil, das Verfugen einem Fachmann zu รผberlassen. Denn dieser besitzt nicht nur die nรถtige Erfahrung, sondern auch die entsprechenden Werkzeuge, um die Fugen haltbar und stabil anbringen zu kรถnnen. Zudem ist der Fachmann darauf spezialisiert, korrekte Bewegungsfugen zu realisieren, um der Entstehung von Fugenrissen vorzubeugen.

Handwerker in deiner Nรคhe

Nach oben scrollen