Gewährleistung abgelaufen – was tun im Schadensfall?

Titelbild von stock.adobe.com – MQ-Illustrations

Wenn Elektrogeräte defekt sind, ist das an sich schon ärgerlich. Noch frustrierender, wenn der Schaden auftritt, nachdem Garantie und Gewährleistung abgelaufen sind. Zu den Problemen, die im Alltag durch einen defekten Geschirrspüler oder eine kaputte Waschmaschine entstehen, kommt der finanzielle Schaden. Die Wartezeiten auf den Kundendienst sind oft sehr lang. Bei großen Haushaltsgeräten, aber auch bei Kleingeräten stellt sich die Frage, ob sich eine Reparatur lohnt oder ob ein Neukauf sinnvoller ist. Informiere dich jetzt über die möglichen Optionen und Alternativen!

Ein Blick auf die Rechnung und die Konditionen lohnt sich immer!

Prüfe zunächst anhand deiner Unterlagen, ob die Zeiträume für die Herstellergarantie und die gesetzliche Gewährleistung tatsächlich abgelaufen sind. Bei den beiden Voraussetzungen für eine kostenlose Reparatur und Wiederherstellung gibt es nämlich teils erhebliche Unterschiede.

Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers beziehungsweise des Händlers. Sie beträgt in der Regel ein Jahr. Einige Hersteller und Händler bieten beim Kauf eine sogenannte Garantieverlängerung gegen eine Gebühr an. Diese Verlängerung kann zwei oder mehr Jahre betragen. Bei teuren Großgeräten ist eine solche Garantieverlängerung empfehlenswert, die Vereinbarung muss aber bereits beim Abschluss des Kaufvertrages getroffen werden.

Die Gewährleistungspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben. Als Kunde hast du das Recht auf Gewährleistung, wenn ein Gerät mangelhaft ist oder innerhalb der Gewährleistungsfrist einen Defekt aufweist. Die Dauer der Gewährleistung beträgt bei neu gekauften Produkten zwei Jahre. Innerhalb dieses Zeitraums hast du Anspruch auf einen Ersatz oder eine kostenlose Reparatur. Handelt es sich um gebrauchte Waren, die du bei einem gewerblichen Anbieter gekauft hast, kann der Anbieter den Zeitraum auf ein Jahr verkürzen. Darauf muss er aber im Kaufvertrag explizit hinweisen.

Wenn während der Garantiezeit oder im Gewährleistungszeitraum bereits eine Reparatur oder ein Austausch stattgefunden hat, beginnt die Frist erneut zu laufen. Allerdings sind die Leistungen meist auf die ausgetauschten Teile beschränkt. Sollte eine Reparatur oder ein Ersatz bereits fällig geworden sein, achte auf die Deklaration, dass es sich um eine Garantieleistung oder eine Gewährleistung handelt. Der Zusatz “auf Kulanz” kann die Verlängerung der Frist aushebeln.

Nach Ablauf der Fristen: Was kannst du bei einem defekten Gerät tun?

Bei kleineren Haushaltsgeräten kann eine Reparatur teurer als ein Neukauf sein. Oft sind Bauteile vorhanden, die sich gar nicht oder nur mit einem sehr großen Aufwand reparieren oder austauschen lassen. Nachhaltig ist das nicht – für die Produktion von Neugeräten werden wieder Rohstoffe und Ressourcen verbraucht. Für Nutzer entstehen weitere Kosten, zudem muss das defekte Gerät ordnungsgemäß entsorgt werden. Deshalb solltest du vor einer Entscheidung genau prüfen, was wirklich kaputt ist. Lese die Gebrauchsanweisung, manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die sich wieder in Ordnung bringen lässt. Beispiel Kaffeemaschine: Ist die Maschine stark verkalkt, dann funktioniert sie nicht mehr richtig. Gründliches Entkalken hilft.

Bedienungsfehler können auch bei einem großen Haushaltsgerät dazu führen, dass die Funktionen eingeschränkt sind. In solchen Fällen ist die Fehlersuche anhand der Gebrauchsanweisung häufig erfolgreich.

Neue Regelungen beim “Recht auf Reparatur” geplant

Die Bundesregierung will sich dafür einsetzen, dass Geräte zukünftig einfacher repariert werden können und möchte das sogenannte Recht auf Reparatur einführen. Dazu gehört zum Beispiel, dass das Innenleben von Geräten einfacher erreichbar ist. Das Ziel heißt: Weg von der Wegwerfgesellschaft, reparieren statt entsorgen. Bis es tatsächlich vollständig so weit ist, liegt noch ein langer Weg vor den Verbrauchern. Für die Umsetzung ist es erforderlich, dass Geräte zukünftig einfacher konzipiert und damit grundsätzlich reparierbar sind.

Schon jetzt gilt: Ersatzteile müssen verfügbar sein. Man unterscheidet zwischen Ersatzteilen für Fachpersonal und Ersatzteilen für Endnutzerinnen und Endnutzer. Die Dauer der Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist von der Geräteart abhängig. Sie beträgt sieben oder zehn Jahre. Auch die Dauer der Lieferung ist vorgeschrieben, bestellte Ersatzteile sollen innerhalb von 15 Tagen eintreffen.

Was tun bei einem Schaden an Haushaltsgroßgeräten?

Manche Haushaltsgeräte sind Luxus, andere sind dagegen unverzichtbar. Dazu gehören Kühlschrank und Waschmaschine, ohne die im Haushalt erhebliche Probleme entstehen. Ein defekter Geschirrspüler kann übergangsweise durch Handspülen ersetzt werden, bei einem kaputten Fernseher kann man auf PC oder Tablet ausweichen. Aber bei einer defekten Waschmaschine muss schnell gehandelt werden.

stock.adobe.com – Andrii

Die Reparatur einer Waschmaschine: Profi oder begabter Heimwerker?

Du hast mehrere Möglichkeiten. Wende dich entweder an den Kundendienst des Herstellers oder an eine Adresse, die der Händler nennt. Du musst nicht zwingend eine Vertragswerkstatt beauftragen. Das hat aber den Vorteil, dass eine Begutachtung kostenlos ist oder die Kosten nachträglich angerechnet werden. Wenn es sehr schnell gehen muss, damit du die Waschmaschine wieder in Betrieb nehmen kannst, beauftrage einen Fachmann aus der Nähe. Lass dir vor der endgültigen Beauftragung einen Kostenvoranschlag erstellen. Erkundige dich, ob der Preis angemessen ist, hole eventuell mehrere Angebote ein.

Eine andere Lösung: Du kennst jemanden, der fit im Bereich Waschmaschinenreparatur ist. Oder du traust dir die Reparatur selbst zu. Aber achte darauf, dass eine privat beauftragte Person unbedingt die erforderlichen Kenntnisse haben muss. Vor allem dann, wenn es um Reparaturen am Motor und an der Elektronik geht, ist Vorsicht geboten. Kleinere Arbeiten sind dagegen meist problemlos zu bewerkstelligen. Der Austausch von Bedienknöpfen, Dichtungen und Schläuchen ist mit etwas Geschick gut machbar. Für welche Lösung du dich auch entscheidest, Kundendienst des Herstellers oder Händlers, Fachwerkstatt oder eigene Initiative, für jede Reparatur an der Waschmaschine sind Ersatzteile erforderlich. In jedem Fall geht es um die richtigen Ersatzteile und eine rasche Lieferung, damit die Reparatur schnell und erfolgreich über die Bühne geht.

Weitere Reparaturmöglichkeiten für Kleingeräte und größere Hausgeräte

Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du kleine Reparaturen in vielen Fällen selbst vornehmen. Beachte aber die Sicherheitshinweise. Es gibt gesetzliche Vorschriften für die Reparaturen an Elektrogeräten, die teilweise nur von Fachleuten durchgeführt werden dürfen. Die Bedingungen sind nach VDE 0701/0702 und UVV BGVA geregelt.

Wenn Strom im Spiel ist oder Reparaturen von wasserführenden Bauteilen erforderlich sind, müssen Fachleute mit einer besonderen Zusatzqualifikation aktiv werden und die vorgeschriebenen Sicherheitsmessungen durchführen. Defekte Mikrowellengeräte gehören zum Beispiel immer in professionelle Hände.

Fachleute für eine Reparatur finden

Du suchst einen Fachmann, der Hausgeräte schnell und zuverlässig repariert? Frage bei Freunden und Verwandten nach deren Erfahrungen. Die Suche klappt zudem über das Internet oder, ganz klassisch, mit Hilfe des Telefonbuchs oder in den Gelben Seiten, die als Branchenverzeichnis bekannt sind. Eine weitere gute Möglichkeit: Nutze Vermittlungsportale im Netz. Bei Blauarbeit kannst du einfach Auftrag einstellen und erhältst in kurzer Zeit entsprechende Angebote von Handwerksbetrieben und Werkstätten in der Nähe.

Reparaturen in Reparaturcafés, eine interessante Alternative

Für Reparaturen an kleineren Geräten bieten Reparatur-Cafés, Repair-Cafés und Reparatur-Initiativen gute Lösungen. Das Konzept ist mittlerweile in vielen Orten zu finden. Ehrenamtliche Reparaturhelfer bieten “Hilfe zur Selbsthilfe”. Unter Anleitung kannst du dort defekte Geräte selbst reparieren.

Ökologisch sinnvoll und nachhaltig

Lohnt sich eine Reparatur oder ist die Reparatur teurer als ein neues Gerät? Für die Umwelt rentiert sich eine Reparatur in vielen Fällen. Die Stiftung Warentest hat herausgefunden, dass bei Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kaffeevollautomaten Reparaturen ökologisch sinnvoll sind. Allerdings spielen die Reparaturkosten eine wesentliche Rolle. Du bezahlst Anfahrt, Arbeitszeit und Ersatzteile, da kann die Rechnung oft sehr hoch ausfallen.

stock.adobe.com – Yakobchuk Olena

Defekte Geräte verkaufen oder spenden statt wegwerfen

Wegwerfen sollte stets die letzte Option sein. Du kannst defekte Geräte an Bastler oder Gebrauchtwarenhändler verkaufen. Interessenten findest du auf Kleinanzeigen-Portalen oder auf dem Flohmarkt. Selbstverständlich kannst du reparaturbedürftige Geräte auch verschenken oder spenden.

Vorbeugen ist besser als wegwerfen!

Zu guter Letzt: Achte bereits beim Kauf darauf, ob Reparaturen möglich sind. Damit die Müllberge voller Elektroschrott nicht ständig weiterwachsen, sind reparaturfähige Geräte das beste Gegenmittel – gut für die Umwelt und das Portemonnaie!

Artikel teilen:

Handwerker in deiner Nähe

Nach oben scrollen