Letzte Aktualisierung am 29. Juli 2025 von Mika Lehmann
Bild: Robert / stock.adobe.com
Eine Dachterrasse bringt Lebensqualität aufs nächste Level. Sie schafft zusätzlichen Wohnraum im Freien, ist ein echtes Highlight bei Stadtimmobilien und steigert oft auch den Wert der Immobilie. Doch bevor du mit dem Bau einer Dachterrasse loslegst, solltest du die baurechtlichen, statischen und finanziellen Voraussetzungen kennen.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu den verschiedenen Arten von Dachterrassen, Genehmigungen, Voraussetzungen und den typischen Kosten – damit dein Projekt stressfrei und erfolgreich umgesetzt wird.
✅ Warum eine Dachterrasse bauen?
- Mehr Wohnqualität: Perfekt für Entspannung, Sonnenbäder, Grillabende oder Urban Gardening.
- Platzgewinn in der Stadt: Ideal für Häuser ohne Garten oder mit begrenztem Außenbereich.
- Wertsteigerung: Eine hochwertige Dachterrasse kann den Immobilienwert deutlich erhöhen.
🏗️ Welche Dachformen eignen sich für eine Dachterrasse?
1. Dachterrasse auf dem Flachdach
- Vorteile: Am einfachsten realisierbar, oft bereits begehbar konzipiert.
- Wichtig: Gute Abdichtung, Geländer (mind. 90–110 cm hoch), Abflusskonzept.
- Besonders geeignet für: Urban Gardening, Lounge-Flächen, Outdoor-Küchen.
2. Dachterrasse auf dem Pultdach
- Voraussetzung: Geringe Neigung (wenige Grad) für sichere Nutzung.
- Pluspunkt: Leichte Regenwasserableitung.
- Einschränkung: Möbel und Personen müssen standsicher positioniert werden.
3. Dachterrasse auf der Garage
- Herausforderung: Tragfähigkeit muss meist durch Statiker bestätigt und ggf. verstärkt werden.
- Kostenfaktor: Eventuell zusätzlicher Stützen- oder Trägerbau nötig.
- Vorteil: Nutzt ungenutzte Fläche clever aus.
4. Dachterrasse auf dem Satteldach
a) Dachaustritt (Mini-Dachterrasse/Balkon)
- Öffnet sich wie ein großes Dachfenster.
- Platzsparend und günstig.
- Ideal für Sonnenpausen – nicht für große Möbel.
b) Negativgaube (Dachloggia)
- Optional mit elektrischer Markise oder Schiebetüren.
- Optisch in das Dach eingelassene Terrasse.
- Flexibel & hochwertig, aber deutlich kostenintensiver.
Vorbereitende Schritte für Dachterrassen
Wenn du einmal den Entschluss gefasst hast, eine Dachterrasse bei sich installieren zu lassen, so ist es damit nicht getan, einfach einen Handwerker zu beauftragen. Eine Dachterrasse ist ein erheblicher Eingriff in die Statik und das Aussehen des Gebäudes und deshalb genehmigungspflichtig. Du musst einen Bauantrag stellen, bei dem zahlreiche Elemente beachtet werden müssen, damit er Aussicht auf Erfolg hat.
Folgen Aspekte müssen berücksichtigt werden und als Unterlagen beim Bauantrag angefügt sein:
Bauunterlagen
Damit sich die Behörde darüber informieren kann, ob beim Bau Ihrer Dachterrasse alle DIN-Normen eingehalten werden, musst du einen ausführlichen Bauantrag einreichen, dieser enthält:
- Geländersicherheit (mind. 90 cm/110 cm ab 12 m Höhe)
- Abstandsregelung zu Nachbarn
- Vereinbarkeit mit dem Bebauungsplan
- DIN-Normen und Brandschutz
Statikgutachten
Eine Dachterrasse stellt durch die zusätzliche Gewichtsbelastung und die bei Satteldächern notwendigen Eingriffe in die Dachstruktur einen erheblichen Eingriff in die Gebäudestatik dar. Ein Statiker muss die Baupläne untersuchen und feststellen, dass das Gebäude auch nach dem Bau der Dachterrasse tragfähig ist. Eventuell notwendige Maßnahmen wie das Einziehen zusätzlicher Querträger werden hier ebenfalls umrissen.
Informationen zur Dämmung
Nach dem Gebäudeenergiegesetz muss das Dach beziehungsweise die Decke des obersten als Wohnraum genutzten Geschosses gedämmt werden. Wenn ein Satteldach einer Dachterrasse weichen muss, musst du dementsprechend die darunterliegende Geschossdecke ausreichend dämmen.
💰 Was kostet eine Dachterrasse? – Übersicht nach Dachtyp
Die hier angesetzten Kosten beziehen sich auf eine Dachterrasse mit einer Fläche von 15 m². Je nach baulichen Umständen können die genannten Preise stark abweichen.
🔹 Flachdach (ca. 15 m²)
Position | Kosten (ca.) |
---|---|
Planung & Vorbereitung | 500–1.000 € |
Dachausstieg (elektrisch) | 4.000 € |
Einfache Treppe/Leiter | 800 € |
Entwässerungssystem | 700 € |
Geländer | 2.000 € |
Bodenbelag (Fliesen etc.) | 2.000–2.500 € |
Gesamtkosten: | 6.500–10.000 € |
🔹 Satteldach: Dachaustritt
Position | Kosten (ca.) |
---|---|
Material & Dachaustritt | 2.500–4.000 € |
Bauarbeiten & Einbau | 2.500–3.000 € |
Gesamtkosten: | 5.000–7.000 € |
🔹 Satteldach: Negativgaube (Loggia)
Position | Kosten (ca.) |
---|---|
Planung & Statik | 2.500 € |
Dacherweiterung & Entwässerung | 8.000 € |
Dämmung & Maurerarbeiten | 7.000 € |
Glasschiebetür & Einbau | 2.000 € |
Abdichtung & Bodenbelag | 4.000 € |
Geländer | 1.500 € |
Gesamtkosten: | ca. 25.000 € |
Hinweis: Wenn umfangreiche statische Verstärkungen nötig sind, können zusätzliche 10.000–30.000€ fällig werden.
🛠️ Dachterrasse selber bauen oder vom Profi?
Auch wenn der DIY-Reiz groß ist: Eine Dachterrasse erfordert baurechtliches Wissen, Erfahrung mit Abdichtung, Statik und Dämmung – besonders bei genehmigungspflichtigen Vorhaben.
Setze hier lieber auf Fachbetriebe mit Erfahrung in Dachausbauten und Terrassenbau.
👉 bei blauarbeit.de findest du geprüfte Architekten, Statiker und Terrassenbauer in deiner Nähe.
🔧 Jetzt Dachterrassen-Profi finden – mit blauarbeit.de
Du möchtest deine Dachterrasse professionell planen und bauen lassen?
Dann finde jetzt qualifizierte Handwerker, Statiker und Architekten ganz in deiner Nähe – schnell, sicher und kostenlos!
Stelle dein Projekt auf blauarbeit.de ein und erhalte passende Angebote von geprüften Fachbetrieben.
So wird deine Dachterrasse zum Traumprojekt!
✅ Kostenlos inserieren
✅ Angebote vergleichen
✅ Handwerker direkt beauftragen