Foto von Marina Sidorova – iStock
Einen Schornstein zu verkleiden, schützt ihn besser vor diversen Witterungseinflüssen und verhindert, dass Feuchtigkeit für Schäden an deinem Mauerwerk sorgen kann. Auch aus ästhetischen Gründen kannst du dich für eine Verkleidung deines Schornsteins entscheiden. In unserem Ratgeber möchten wir dir aufzeigen, mit welchen Kosten du beim Verkleiden des Schornsteins rechnen solltest und weshalb sich Auswahl und Vergleich eines Fachbetriebs für dich lohnen.
Wann lohnt sich die Verkleidung des Schornsteins?
Die Verkleidung deines Schornsteins stellt immer eine Maßnahme für den Werterhalt oder die Wertsteigerung deines Gebäudes dar. Schädliche Einflüsse von Regen bis Schnee können Zustand und Funktion deines Schornsteins schleichend einschränken oder zu einer Verrottung von Schornstein und Mauerwerk beitragen.
Gerade in niederschlagsreichen Regionen ist das Verkleiden von Schornsteinen einem Verputzen vorzuziehen. Hier können mit der Zeit Risse im Putz entstehen, durch die sich Wasser seinen Weg bahnen kann und den Zustand deiner Bausubstanz beeinflusst. Umso mehr, wenn du dich selbst für das mehrschichtige Verputzen entschieden hast, ohne auf die Expertise eines erfahrenen Handwerksbetriebs zu vertrauen.
Anfallende Kosten im Überblick
Die Kosten beim Schornstein verkleiden werden wesentlich vom gewählten Material der Verkleidung beeinflusst. Die preiswerteste Lösung ist die Verkleidung mit Kunststoff, hier solltest du an Materialkosten 15 Euro pro Quadratmeter Fläche einplanen. Schiefer und Faserzementplatten sind beliebte Alternativen im mittleren Preisbereich zwischen 20 und 30 Euro. Hochwertige Lösungen aus Metall, von Kupfer bis hinauf zu Edelstahl, bringen im Durchschnitt 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter an Materialkosten mit sich.
Wenn du nicht selbst kalkulieren möchtest, findest du im Fachhandel aufeinander abgestimmte Komplettsysteme. Die Preise dieser Lösungen richten sich nach der Höhe des Schornsteins. Für einen 100 cm hohen Schornstein rechne zwischen 250 und 350 Euro, größere Schornstein mit 250 cm kosten im System zwischen 400 und 500 Euro.
Als Arbeitskosten wird dir jeder Fachbetrieb der Branche ein pauschales Angebot für das gesamte Projekt erstellen. Die Kosten hängen sehr von deiner Wohnregion und baulichen Besonderheiten deiner Immobilie ab. Gehe grob von einem Finanzrahmen von durchschnittlich 900 bis 1.200 Euro aus. Achtung: Die Lohnkosten des Handwerksbetriebs kannst du häufig zu 20 % bis zur Obergrenze von 1.200 Euro steuerlich absetzen!
Welche Materialien sind zur Verkleidung geeignet?
Oben haben wir bereits einige Materialien zum Verkleiden deines Schornsteins erwähnt, für die du dich nicht nur aus Kostengründen entscheiden solltest. Hier ein kompakter Überblick mit den jeweiligen Eigenschaften:
- Kunststoff: Als preiswertes Material sind Verkleidungen aus Kunststoff bereits sehr widerstandsfähig und weisen ein geringes Gewicht auf. Nachteil kann die Ästhetik des Materials sein, der fehlende, nachhaltige Charakter und eine geringere Robustheit gegenüber anderen Materialien.
- Schiefer ist ein natürlicher Klassiker im mittleren Preisbereich, der optisch ansprechend ist. Einen Schornstein mit Schiefer und seiner dunklen Optik zu verkleiden, sollte allerdings ins Gesamtbild deiner Immobilie passen.
- Faserzementplatten: Mit Platten aus Faserzement wählst du eine robuste und vor allem langlebige Lösung aus. Sie lassen sich einfach verarbeiten und liegen im mittleren Preisbereich, so dass sie den idealen Kompromiss für diverse Ansprüche darstellen.
- Mit Klinker entscheidest du dich für ein sehr traditionelles Material, das weiterhin für seine Robustheit und Optik geschätzt wird. Klinker ist jedoch etwas anfällig gegenüber Feuchtigkeit und deshalb weniger für sehr regenreiche Regionen geeignet.
- Metall: Für viele Bauherren ist dies die Premium-Lösung, was sich auch im Preis widerspiegelt. Im Vergleich zu den anderen Materialien ist Metall besonders langlebig und widerstandsfähig, zudem haben Zink oder Edelstahl eine unverkennbare Optik.
Ablauf der Verkleidung Schritt für Schritt
Fachbetriebe gehen bei der Verkleidung deines Schornsteins nach einem erprobten Schema vor, um dir echte Wertarbeit und den bestmöglichen Schutz deines Schornsteins zuzusichern:
- Im ersten Schritt wird der Schornstein umfassend überprüft und eventuell aufgemauert, falls Schäden vorliegen oder der Schornstein nicht mehr seine ursprüngliche Höhe erreicht. So wird sichergestellt, dass nach der Verkleidung eine optimale Funktionalität vorliegt.
- Im nächsten Schritt wird eine Unterkonstruktion für die Verkleidung montiert. Diese besteht im Regelfall aus angeschraubten Dachlatten, auf die Schalbretter oder Platten aus OSB aufgesetzt werden. Bei einer Ummauerung mit Klinker wird eine solche Konstruktion nicht benötigt.
- Nun werden Bleche für die sichere Abfuhr von Regenwasser und im Anschluss die Bauteile aus Zementfaser, Kunststoff oder Metall montiert. Vor allem die maßgenaue Anpassung der einzelnen Elemente vor Ort sowie das präzise Einschlafen der Elemente gehören in die Hände von Profis.
- Im abschließenden Schritt werden die einzelnen Elemente je nach Material miteinander verlöten, vernietet oder anderweitig abgedichtet. Final wird die obere Abdeckung der Verkleidung montiert, um ein direktes Eindringen von Regenwasser in den Kamin zu vermeiden.
Welche Vorschriften sind einzuhalten?
Neben allgemeinen Vorschriften für die Höhe des Schornsteins und den Einsatz von feuerbeständigen Materialien der Widerstandsklasse F90, muss eine ausreichende Hinterlüftung zugesichert sein. Bei einer dichten Bebauung oder Hanglage des Gebäudes können gesonderte Vorschriften für die Positionierung des Kamins selbst gelten.
Eine Baugenehmigung für die Verkleidung ist im Regelfall nötig, da sie die Optik des Gebäudes beeinflusst – suche deshalb frühzeitig den Kontakt zum zuständigen Bauamt. Nach getaner Arbeit ist die Verkleidung durch einen Schornsteinfeger abzunehmen. Hier zeigt sich schnell, ob es zu einer laienhaften Anbringung der Verkleidung gekommen ist, was teure Nachbesserungen in Abnahme und Wartung mit sich bringen könnte.
Fachbetriebe vergleichen und Kosten optimieren
Da du die Sicherheit hast, dass dein Schornstein nach der Verkleidung von einem Fachmann abgenommen wird, solltest du bei der Ausführung keine Risiken eingehen. Geeignete Handwerksbetriebe, die eine Verkleidung deines Schornsteins fachgerecht und kostenbewusst übernehmen, findest du hier bei Blauarbeit. Vergleiche in Ruhe Leistungen und Preise, um den besten Fachbetrieb in deiner Nähe auszuwählen.