Zimmerer

Mit der Zeit müssen Holzbalkendecken saniert werden.

Holzbalkendecke sanieren: Möglichkeiten & Kosten

Wer sich gezielt mit der baulichen Substanz von alten Häusern beschäftigt, wird erkennen, dass in Objekten dieser Art relativ häufig Holzbalkendecken anzutreffen sind. Es handelt sich bei dieser Bautechnik um

Eine Holzdecke mit Holzbalken.

Holzdecke: Pflege, Einbau, Vor- und Nachteile

Seit einigen Jahren ist die Holzbauweise wieder sehr beliebt, da es sich bei Holz um einen natürlichen Baustoff handelt. Komplette Holzhäuser sowie einzelne Bauelemente stehen bei Bauverantwortlichen hoch im Kurs.

Nach einem Dachbodenausbau kann das Dachgeschoss einiges hermachen

Dachbodenausbau – Neuer Wohnraum unter dem Dach

Oftmals dient der Dachboden lediglich als Stauraum für allen möglichen Krempel, den man eigentlich längst mal aussortieren wollte – dabei versteckt sich hier jede Menge ungenutzter Platz, aus dem man

Das Fachwerkhaus ist eine alte Bauart mit historischem Charme

Fachwerkhaus: Wohnen inmitten lebendiger Geschichte

Gemütlich und mit einem besonderen Charme versprüht das Fachwerkhaus einen Hauch von Nostalgie. Wir verbinden die Bauart vor allem mit historischen Altstädten oder Mittelalterdörfern, schließlich war das Fachwerk bis ins

Ein Massivhaus wird vollständig auf der Baustelle errichtet

Massivhaus – Stein auf Stein zum Eigenheim

Ein Haus für die Ewigkeit… oder zumindest für die nachfolgenden Generationen: Bei dem Stein auf Stein errichteten Massivhaus kann man mit einer gewissen Langlebigkeit rechnen. Beim Hausbau steht die Entscheidung

Rigipswand schneiden

Rigipswand bauen – leicht gemacht

Eine Rigipswand ist als Leichtbauelement leicht selbst herzustellen. Damit lassen sich die bestehenden Räume nach Wunsch neu unterteilen. Grundsätzlich ist es kein großer Aufwand, eine solche Rigipswand zu bauen, sodass

Zwei Zimmerer auf dem Kehlbalkendach

Kehlbalkendach: Welches Dach ist das richtige für Ihr Haus?

Wer ein Haus baut, muss auch über eine geeignete Dachkonstruktion nachdenken. Nicht alle Dachformen sind möglich, hierüber entscheidet die Kommune mit ihren Bebauungsplänen. Die Grundkonstruktionen aller gängigen Dächer sind Satteldach,

Das Sparrendach ist eine weit verbreitete Dachkonstruktion

Das Sparrendach: bewährte Konstruktion mit kleinen Schwächen

Sparren- und Pfettendächer sind statisch betrachtet die Grundtypen aller Dachkonstruktionen. Das Sparrendach ist aus der Dachhütte hervorgegangen, die im nordeuropäischen Raum verbreitet war. Es besteht aus mehrfach hintereinander angeordneten Dreigelenkrahmen

Handwerker in Ihrer Nähe

Nach oben scrollen