Letzte Aktualisierung am 1. Februar 2019 von Alex Mroos
Wer ein Haus baut, muss auch über eine geeignete Dachkonstruktion nachdenken. Nicht alle Dachformen sind möglich, hierüber entscheidet die Kommune mit ihren Bebauungsplänen. Die Grundkonstruktionen aller gängigen Dächer sind Satteldach, Pultdach, Grabendach und Sheddach. Das Kehlbalkendach überträgt die Dachlast über die Sparren auf die Außenwände. Als Tragesystem dienen zwei gegeneinander geneigte Balken (Sparren), die am Firstpunkt mittels Gelenk miteinander verbunden sind. Damit sich die Sparren nicht durchbiegen, stützen sie sich auf den Kehlbalken ab. Weil die Sparrenpaare mit einem horizontalen Riegel verbunden werden, sind beim Kehlbalkendach auch längere Sparren und damit höhere Dachflächen möglich. Diese Dachkonstruktion hat außerdem den Vorteil, dass sie Mittelwände nicht belastet. Dadurch lässt sich der Dachraum uneingeschränkt nutzen.
Was ist typisch für ein Kehlbalkendach?
Ob Neubau oder Restaurierung, ein qualifizierter Fachbetrieb kennt sich mit allen Techniken und Materialien bestens aus. Auf unserer Plattform finden Sie Meisterbetriebe des Holzbaugewerbes, Zimmerer und Dachdecker, die alle gängigen Dachkonstruktionen beherrschen und sicher realisieren. Ein Sparrendach kann mit und ohne Kehlbalken konstruiert werden. Die Giebelscheiben im Sparrendach sind aber keine Bestandteile der Dachkonstruktion und müssen fest verankert werden, damit sie gegen Kippen abgesichert sind. Kehlbalken dienen der Stabilisierung und ermöglichen bei hohen Dächern der Realisierung eines weiteren Speichergeschosses. Man unterscheidet unverschiebliche und verschiebliche, einfache und doppelte Kehlbalkenkonstruktionen. Große Bedeutung kommt der Verbindung von Kehlbalken und Sparren zu. Überalterte Verbindungen könnten den Sparrenquerschnitt schwächen.
Dachdecker finden und sich vertrauensvoll zurücklehnen
Beim Wohnhaus besteht das Tragwerk eines Daches üblicherweise aus Holz. Der Zimmermann plant den Dachstuhl nach Maß und realisiert ihn. Am Dachausbau sind neben Zimmermann und Dachdecker aber noch weitere Gewerke wie Spengler, Trockenbauer, Schreiner und Elektroinstallateur beteiligt. Ohne Handwerker geht es also nicht. Gerade Arbeiten am Dach sollten nur von geprüften Meisterbetrieben erledigt werden. Schließlich hat das Dach eine Schutzfunktion fürs Haus und muss absolut sicher konstruiert sein. Auf Blauarbeit.de sind die besten Dachdecker und Zimmerleute Ihrer Stadt vertreten. Hier dürfen sich nur Meisterbetriebe registriert, die eine entsprechende Zertifizierung nachweisen müssen.
So einfach finden Sie Ihren Zimmerer oder Dachdecker
Unter einer Anzahl adäquater Fachbetriebe können Sie den auswählen, die Ihnen am meisten zusagt. Die intelligente Suchfunktion der Plattform zeigt nach Eingabe Ihres Suchbegriffes zuerst die Handwerksbetriebe an, die sich ganz in der Nähe befinden. Dank hinterlegter Kontaktdaten können Sie sofort einen Termin ausmachen. Auch als Handwerker finden Sie auf der Plattform leicht neue Aufträge. Wählen Sie dazu eine Hauptkategorie und geben Sie in das zweite Suchfeld eine Unterkategorie ein, ferner Ihre Postleitzahl, den gewünschten Suchradius und Ihre E-Mail-Adresse. Im Anschluss finden Sie eine Liste relevanter Auftraggeber. Blauarbeit.de bringt Immobilienbesitzer, Bauherren und Heimwerker mit Handwerksbetrieben auf Meisterniveau zusammen. Jetzt brauchen Sie keine faulen Kompromisse mehr eingehen.