Bodenleger gesucht? Handwerksprofis aus der Region finden

Außenterrasse mit Steinteppich

Steinteppich verlegen: Kosten, Vorteile und Wissenswertes

Foto von hamikus – iStock

Du suchst nach einem robusten und hochwertigen Boden, der im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann? Da könnte ein Steinteppich die richtige Wahl sein. Alle wichtigen Infos zu den Kosten und Eigenschaften findest du hier.

Die wichtigsten Infos

  • Steinteppich ist ein robuster, langlebiger Bodenbelag für Innen und Außen
  • Kosten für Innenbereich ab etwa 40 Euro pro Quadratmeter für das Material
  • Kosten für Außenbereich ab etwa 50 Euro pro Quadratmeter für das Material
  • Verlegen des Bodenbelags durch Fachfirma sinnvoll

Was genau ist ein Steinteppich?

Die Bezeichnung Steinteppich ist möglicherweise etwas irreführend, denn es handelt sich dabei nicht um einen Teppich. Vielmehr ist es ein Bodenbelag, welcher aus einem Bindemittel und Bruchmaterial oder kleinen Steinen besteht. Diese besondere Mischung wird flüssig auf den Untergrund aufgetragen und erzeugt nach dem Aushärten eine einzigartige Optik. Flüssiger Steinboden kann sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich als Bodenbelag verwendet werden. Im Freien ist jedoch unbedingt Expertenwissen zu der erforderlichen Untergrundvorbereitung notwendig. Alternative Bezeichnungen für einen Steinteppich sind Quarzboden, Flüssiggranit und flüssiger Steinboden.

Steinteppich Kosten: verschiedene Kostenfaktoren

Auf die Höhe der Kosten eines neuen Steinteppichs wirken sich unterschiedliche Faktoren wie die Materialkosten und Arbeitskosten aus, wodurch eine gewisse Preisspanne entsteht. Diese Faktoren schauen wir uns nachfolgend im Detail an.

Kosten für verschiedene Steinarten und Körnungen

Zunächst entscheidet die Materialwahl über die Höhe der Anschaffungskosten. Quarzkiesel und Kiesel aus Sandstein, Kalkstein, Pflasterstein oder Travertin zählen zu den günstigeren Materialien mit Kosten ab 30 Euro je Quadratmeter. Für Kiesel aus Granit, Schiefer oder Basalt beginnen die Kosten bei 50 Euro und für Marmorkiesel sollten ab 80 Euro je Quadratmeter eingeplant werden. Außerdem gibt es indirekte Preisunterschiede durch die gewählte Körnung. Je geringer sie ausfällt, desto niedriger sind die Materialkosten.

Arbeitskosten für Handwerker

Um einen qualitativ hochwertigen und optisch ansprechenden Steinteppich mit langer Haltbarkeit zu haben, sollte die Arbeit des Verlegens einem professionellen Handwerksunternehmen überlassen werden. Dadurch entstehen Kosten für Arbeitszeit, die je nach erforderlichem Arbeitsaufwand in Innenräumen bei 50 Euro pro Quadratmeter und im Außenbereich bei 100 Euro pro Quadratmeter beginnen.

Weitere Faktoren für Kosten von Steinteppich

Abhängig von der Art des Untergrunds muss vor dem Verlegen eine Grundierung aufgetragen werden. Pro Quadratmeter kostet Grundierungsmaterial etwa zwischen fünf und zehn Euro. Die vor allem in Nasszellen und dem Außenbereich erforderliche Porenversiegelung nach Aushärten des Materials liegt durchschnittlich bei 10 bis 15 Euro pro Quadratmeter in Innenräumen und 75 bis 120 Euro pro Quadratmeter im Außenbereich inklusive Arbeitsaufwand.

Beispielrechnung: Kosten für einen Steinteppich

Granit-Steinteppich in einem Innenraum mit 20 Quadratmetern

  • Materialkosten etwa 100 Euro je Quadratmeter, ca. 2.000 Euro gesamt
  • Arbeitskosten etwa 50 Euro pro Stunde bei 20 Stunden, ca. 800 Euro gesamt
  • Gesamtkosten etwa 2.800 Euro plus optional Vorarbeiten, Versiegelung und Sonderwünsche

Aufgrund der höheren Materialkosten und des größeren Arbeitsaufwands sind die Kosten für Steinteppich im Außenbereich höher. Die folgende Beispielrechnung bezieht sich auf eine Fläche von 20 Quadratmetern und einen Granit-Steinteppich.

  • Materialkosten für Granitkiesel etwa 120 Euro pro Quadratmeter, ca. 2.400 Euro gesamt
  • Kosten für Fugenmörtel und Versiegelung rund 100 Euro
  • Arbeitskosten für 30 Stunden Arbeitszeit ca. 1.200 Euro
  • Gesamtkosten etwa 3.700 Euro

Vor- und Nachteile von Steinteppichen

Steinteppich als Bodenbelag bringt eine Reihe unterschiedlicher Vorteile mit sich. Zunächst ist er sehr robust, nicht anfällig für Kratzer und bildet kaum Risse. Seine lange Nutzungsdauer bei fachgerechter Verlegung ist ebenfalls ein wichtiger Pluspunkt. Er lässt sich zudem flexibel auf verschiedenen Untergründen und sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich verlegen. Für die Sicherheit bei der Benutzung ist es von Vorteil, dass Steinteppich rutschfest ist. Die unterschiedlichen Ausgangsmaterialien sorgen für eine große Designauswahl.

Neben den vielen Vorteilen sind mit einem Steinteppich auch Nachteile verbunden. Da die Entfernung dieses Bodenbelags aufwendig ist, eignet er sich nur für eine lange Nutzungsdauer. Die hohen Material- und Arbeitskosten zahlen sich langfristig durch die lange Nutzungsdauer wieder aus. Um beim Verlegen ein ansprechendes und langlebiges Ergebnis zu erhalten, ist Fachwissen gefragt. Deshalb sollte das Verlegen von Steinteppich einem Experten überlassen und nicht in Eigenregie durchgeführt werden.

Haltbarkeit von Steinteppichen

Wie lange ein Steinteppich ohne Einbuße bei der Optik oder Funktionalität nutzbar ist, hängt von der Qualität der Materialien ab. Hochwertige Ausgangsmaterialien und ein professionelles Verlegen lassen Steinteppiche zu einem mehrere Jahrzehnte haltbaren Bodenbelag werden. Grund hierfür ist, dass das Material sehr robust und kratzfest ist. Außerdem ist flüssiger Steinboden UV-beständig und frostfest. Das macht ihn auch im Außenbereich zur idealen Wahl.

Möchtest du in einem Innenraum oder auf einer Fläche im Außenbereich einen hochwertigen Steinteppich verlegen lassen? Dann stelle jetzt deinen Auftrag bei blauarbeit.de ein und erhalte innerhalb kurzer Zeit Angebote von verschiedenen Handwerksunternehmen aus deiner Nähe!

Bodenleger in deiner Nähe

Nach oben scrollen