Bauplanung

Welche Versicherungen beim Hausbau?

Versicherungen beim Hausbau im Überblick

Bild: Robert Kneschke / stock.adobe.com Um beim Hausbau keine böse Überraschungen zu erleben – sei es beispielsweise durch Elementarschäden oder Unfälle – sollten Bauherren sich frühzeitig über die gängigen Versicherungen

Rohbau mit Grenzbebauung.

Grenzbebauung: Was gilt in Deutschland?

Bild: Superingo / stock.adobe.com Wer in Deutschland auf dem eigenen Grundstück bauen möchte, muss bei der Grenzbebauung auf die geltenden Bestimmungen und Gesetze achten. Dementsprechend muss unter anderem ein Mindestabstand

Betrachtung eines Grundrisses vor einer Grundrissänderung.

Grundrissänderung – Wohnraum an Bedürfnisse anpassen 

Bild: Kzenon / stock.adobe.com Mit einer Grundrissänderung verändern Sie Ihre häusliche Umgebung oder Ihre Arbeitsumgebung proaktiv und sorgen dafür, dass sich Ihre Räumlichkeiten Ihren Anforderungen anpassen. Möchten Sie den Grundriss

Erdbohrung für ein Bodengutachten.

Bodengutachten: Wozu dient es und wie viel kostet es?

Bild: etfoto / stock.adobe.com Sie haben einen Baugrund gefunden und wollen darauf Ihre Traumimmobilie errichten? Dann sollten Sie im Rahmen der weiteren Planung ein Bodengutachten beauftragen. Mithilfe des Bodengutachtens erhalten

Hochwasserschutz an Haus und Grundstück

Bild: embeki – stock.adobe.com Hochwasser durch Schneeschmelzen oder Starkregenereignisse sind für den Menschen schon seit dem Anfang der Zivilisation ein bedrohliches Ereignis. Während diese Hochwasserereignisse für viele Spezies und auch

Park Inn by Radisson in Berlin am Alexanderplatz.

Moderne Baustile: Architektur der klassischen Moderne

Die sogenannte Moderne läutete etwa Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Epoche der Architekturgeschichte ein. Allerdings lassen sich moderne Gebäude mitunter nur schwer voneinander abgrenzen, denn unter diesem Baustil werden

Grundflächenzahl – Erklärung und Berechnung

Die Grundflächenzahl (GRZ) gibt den Anteil eines Grundstücks an, der bebaut werden darf.  Man findet sie im Bebauungsplan als GRZ I. Um die bebaubare Grundfläche zu berechnen multipliziert man die

Elementdecke: Filigrandeckenplatten auf einer Baustelle.

Elementdecke: Vorteile, Nachteile & Kosten

Sie sind auf der Suche nach einer Alternative zur klassischen Ortbetondecke? Dann ist eine Elementdecke genau das Richtige für Sie. Diese spezielle Deckenart ist oftmals auch unter den Bezeichnungen der

Handwerker in Ihrer Nähe

Nach oben scrollen