Letzte Aktualisierung am 14. Oktober 2025
Egal ob neue Fliesen im Badezimmer, Risse im Mauerwerk oder eine defekte Waschmaschine – bei fast allen Handwerksarbeiten stellt sich die gleiche Frage: Soll man selbst Hand anlegen oder lieber einen Profi beauftragen?
Von unprofessionellen Eigenversuchen ohne Erfahrung ist ebenso abzuraten wie von der Beauftragung eines Handwerkers in Schwarzarbeit. Dabei ist es heutzutage, dank des Internets, einfacher denn je, qualifizierte und preiswerte Fachkräfte zu finden.
Wer jedoch über das nötige Know-how verfügt und sich bestimmte Arbeiten zutraut, kann durch Eigenleistung durchaus Kosten sparen. Viele kleinere Reparaturen oder Wartungsarbeiten im Haushalt lassen sich mit etwas Geschick selbst erledigen.
Dennoch birgt das Selbstanpacken auch Risiken: Baumaterialien müssen korrekt kombiniert und verarbeitet werden, damit keine Mängel im Wärme- oder Schallschutz entstehen und die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt wird. Wer sein Bauvorhaben komplett auf eigene Faust umsetzen will, stößt daher schnell an seine Grenzen.
Wann den Handwerker um Hilfe bitten?
Risse im Putz und Mauerwerk
Viele Hausbesitzer glauben, dass sich Risse im Putz oder Mauerwerk einfach mit etwas neuem Putz und Farbebeseitigen lassen. Doch hier wird oft am falschen Ende gespart.
Risse in Bauteilen haben immer eine konkrete Ursache – sei es durch Setzungen, Feuchtigkeit oder Bauwerksbewegungen – und sollten daher unbedingt von einem Fachmann begutachtet werden. Wer lediglich die Oberfläche neu verputzt, behebt meist nur das Symptom, nicht aber die Ursache des Schadens.
Die Folge: Die Risse treten nach kurzer Zeit erneut auf und können mitunter sogar größere Schäden verursachen. Um langfristig auf der sicheren Seite zu sein, sollte die Sanierung daher stets von einem Baufachmann oder Stuckateurdurchgeführt werden.
Ausbesserung der eigenen vier Wände
Kleinere Ausbesserungen wie das Schließen von Bohrlöchern oder das Flicken kleiner Risse im Tapetenmusterkönnen handwerklich begabte Hausbesitzer oft selbst übernehmen. Wenn die Tapete jedoch an mehreren Stellen reißtoder sich bereits löst, ist es an der Zeit, die Wände neu zu tapezieren – und dafür sollte besser ein Fachmann ran.
Laien arbeiten häufig nicht gleichmäßig, sodass sich die Tapete schon nach kurzer Zeit wieder ablöst. Zudem sind einige Tapetenarten schwieriger anzubringen als andere und erfordern Erfahrung und Präzision.
Um dir unnötige Mühe und zusätzliche Kosten zu ersparen, setze auf Qualität und Nachhaltigkeit: Beauftrage einen professionellen Maler oder Tapezierer, der die Arbeit sauber, schnell und dauerhaft ausführt.
Fliesen verlegen im Bad oder in der Küche
Viele Hausbesitzer möchten Fliesen selbst verlegen, um Kosten zu sparen. Doch dabei können auf Dauer erhebliche Probleme entstehen: Ein unebener Boden kann zu Spannungsrissen führen, und beim Zuschneiden können Fliesen leicht zerspringen. Auch unsauberes Verfugen birgt Risiken – dringt Wasser unter die Fliesen, kann sich der Untergrund aufschwemmen und die Fliesen lösen sich mit der Zeit.
Gerade bei größeren Flächen oder in Räumen mit schweren Möbeln und einer hohen Beanspruchung solltest du auf Nummer sicher gehen und einen professionellen Fliesenleger beauftragen. So stellst du sicher, dass das Ergebnis langlebig, stabil und optisch makellos ist.
Schimmel in den Ecken
as geht schneller, als man denkt: Schimmel an Decke und Wänden. Mit einem Luftentfeuchter oder einem Anti-Schimmel-Anstrich ist es in den meisten Fällen nicht getan. Denn Schimmelpilz befällt oft direkt das Mauerwerk – dadurch kehrt er immer wieder zurück und kann langfristig sogar die Bausubstanz schwächen.
Da Schimmel auch eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, solltest du das Problem unbedingt schnell und professionell beseitigen lassen. Ein Maler und Lackierer kann die betroffenen Wände fachgerecht trocknen und gleichzeitig die tieferliegenden Ursachen bekämpfen.
Liegt die Ursache jedoch an einem leckenden Rohr oder einem undichten Dach, ist es ratsam, zusätzlich einen Sanitär-Fachmann oder Dachdecker hinzuzuziehen, um den Schaden dauerhaft zu beheben.
Waschmaschine läuft nicht
Es gibt viele Gründe, warum eine Waschmaschine plötzlich nicht mehr richtig funktioniert. Bevor Sie jedoch direkt einen Fachmann rufen, lohnt es sich, zunächst selbst einen Blick darauf zu werfen.
Wenn die Maschine nicht mehr schleudert, Wasser ausläuft oder sich die Tür nicht öffnen lässt, muss das nicht zwingend ein technischer Defekt sein. Oft stecken einfache Ursachen dahinter – etwa ein verstopfter Abflussschlauchoder eine falsche Bedienung. Auch eine überladene Trommel kann Probleme verursachen: Wer die Waschmaschine bis oben hin füllt, sorgt dafür, dass sie nicht mehr optimal arbeiten kann.
Ebenso kann ein verstopftes Sieb verhindern, dass das Wasser richtig abläuft – in diesem Fall bleibt die Tür aus Sicherheitsgründen automatisch verriegelt. Ein Blick ins Bedienungshandbuch hilft häufig weiter, um kleinere Probleme selbst zu beheben.
Tritt jedoch ein technischer Defekt auf oder sind Sie sich unsicher, sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen. Schon ein falscher Handgriff kann gefährlich werden. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich daher, lieber einen Experten zu beauftragen, bevor Sie selbst experimentieren.
Elektroinstallation selber machen?
Ohne eine zuverlässige Stromversorgung geht heutzutage nichts mehr – kein Haushalt könnte ohne elektrische Geräte funktionieren.
Vielleicht fragst du dich, ob du deinen Elektroherd selbst anschließen oder neue Leitungen und Steckdosen verlegenkannst. Doch Vorsicht: Mit Starkstrom ist nicht zu spaßen! Schon kleine Fehler bei der Elektroinstallation können gefährlich sein – im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich.
Hinzu kommt, dass bei eigenmächtigen Arbeiten oft Versicherungsansprüche oder Herstellergarantien verfallen. Es lohnt sich daher immer, bei allen Arbeiten rund um den Strom einen qualifizierten Elektriker zu beauftragen – sicher, fachgerecht und zuverlässig.
Verstopfte Toiletten, defekte Spülung
Manchmal reicht bereits der klassische Pömpel, um eine verstopfte Toilette wieder frei zu bekommen. Durch den erzeugten Druck kann die Verstopfung oft schnell und unkompliziert gelöst werden.
Sollte sich jedoch nichts verändern und die Verstopfung besonders hartnäckig sein, kannst du zu einer Abflussspiralegreifen. Mit dieser bis zu fünf Meter langen Spirale lassen sich auch tiefsitzende Blockaden oder versehentlich hineingefallene Gegenstände entfernen.
Wenn die Spülung trotz freiem Abfluss weiterhin nicht richtig funktioniert, liegt das Problem möglicherweise an der Toilettenmechanik selbst. In diesem Fall ist es ratsam, einen Klempner zu verständigen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Fazit: Entspannt mit dem Profi
Kleinere Reparaturen und Ausbesserungen können Hausbesitzer durchaus selbst übernehmen – vorausgesetzt, sie verfügen über das nötige Fachwissen und das richtige Werkzeug. Doch sobald die Ursache eines Schadens tiefer liegt oder nicht eindeutig zu erkennen ist, sollte unbedingt ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
Die Beauftragung eines Profis spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern verhindert auch kostspielige Folgeschäden.
Auf blauarbeit.de findest du ganz einfach den passenden Handwerker für dein Anliegen – kostenlos, unverbindlich und mit nur wenigen Klicks. Stelle deinen Auftrag ein und wähle aus zahlreichen geprüften Angeboten das passende für dich aus.





